nachfragebeschränktes Gleichgewicht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff nachfragebeschränktes Gleichgewicht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Nachfragebeschränktes Gleichgewicht" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine Situation auf den Kapitalmärkten bezieht, in der die nachgefragte Menge eines bestimmten Finanzinstruments das Angebot übersteigt.
Dies führt zu einem Ungleichgewicht, bei dem die Nachfrage das Angebot übersteigt und somit den Preis dieses Instruments erhöht. In einem nachfragebeschränkten Gleichgewicht besteht ein Mangel an Angebot im Vergleich zur nachgefragten Menge. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie beispielsweise eine hohe Nachfrage aufgrund von positiven wirtschaftlichen Bedingungen oder einer hohen Anlegerstimmung. Ein solches Ungleichgewicht kann auch durch andere Faktoren wie begrenzte Verfügbarkeit oder regulatorische Beschränkungen verursacht werden. Das Phänomen des nachfragebeschränkten Gleichgewichts kann auf verschiedenen Märkten auftreten, darunter der Aktienmarkt, der Anleihenmarkt, der Geldmarkt und sogar der Kryptowährungsmarkt. In jedem Fall führt ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu Preisanpassungen, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Investoren und Händler sollten sich der Auswirkungen des nachfragebeschränkten Gleichgewichts bewusst sein, da dies bedeutet, dass der Preis eines Finanzinstruments in solchen Situationen steigen kann. Der Markt reagiert normalerweise auf das Ungleichgewicht, indem er die Preise anpasst, um das Angebot zu erhöhen und die Nachfrage zu verringern. Dies kann sowohl Chancen als auch Risiken bieten. Es ist wichtig, dass Investoren die Dynamik des nachfragebeschränkten Gleichgewichts verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Eine gründliche Analyse der Marktbedingungen, der Nachfrage- und Angebotsfaktoren sowie der jüngsten Entwicklungen in Bezug auf das spezifische Finanzinstrument kann dabei helfen, die Auswirkungen des nachfragebeschränkten Gleichgewichts zu bewerten. Als Investitionsglossar bietet Eulerpool.com eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen, um Investoren beim Verständnis und der Analyse von Kapitalmärkten zu unterstützen. Das Glossar ist eine wertvolle Ressource für Investoren, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Marktteilnehmern dabei hilft, ein tieferes Verständnis für finanzielle Begriffe und Konzepte zu entwickeln. Mit dem strengen Fokus auf Qualität und Genauigkeit unterstützt Eulerpool.com Investoren bei der Aneignung des notwendigen Fachwissens, um informierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Schlüsselwörter: nachfragebeschränktes Gleichgewicht, Kapitalmärkte, Angebot, Nachfrage, Preis, Aktien, Anleihen, Geldmärkte, Kryptowährungen, Investitionsglossar, Eulerpool.comBalance Sheet
Die SEO-optimierte Beschreibung des Begriffs "Bilanz" in professionellem, ausgezeichnetem Deutsch, die auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems,...
Spezifikationskauf
Der Begriff "Spezifikationskauf" bezieht sich auf eine Art von derivatives Finanzinstrument, das vorrangig im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Bei einem Spezifikationskauf handelt es sich um einen Vertrag zwischen einer...
Effektenkommissionsgeschäft
Effektenkommissionsgeschäft ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf den Handel mit Wertpapieren bezieht. Es bezeichnet den Prozess des Kaufs und Verkaufs von Wertpapieren im Auftrag von...
Internationale Atomenergie-Organisation
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) wurde 1957 gegründet und ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich mit dem Einsatz der Kernenergie und deren friedlichen Anwendungen befasst. Sie stellt eine...
Wachstumstheorie
Die Wachstumstheorie ist ein essentieller Begriff in der Welt der Finanzmärkte und wird häufig von Investoren, Analysten und Wirtschaftsexperten verwendet. Diese Theorie bezieht sich auf das wissenschaftliche Studium des Wirtschaftswachstums...
Auflösungsklage
Auflösungsklage - Definition und Erklärung Eine Auflösungsklage ist ein rechtliches Verfahren, das angestrengt wird, um die Auflösung einer Gesellschaft oder einer juristischen Person zu erreichen. In Kapitalmärkten bezieht sich dieser Begriff...
Auslandshandelskammern (AHK)
Auslandshandelskammern (AHK) sind Organisationen, die dazu dienen, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen deutschen Unternehmen und ausländischen Märkten zu fördern. Als wichtige Akteure im internationalen Handel bieten die AHK effektive Dienstleistungen und...
refundieren
Refundieren ist ein finanzieller Begriff, der im Zusammenhang mit bestimmten Finanzinstrumenten und Anlageprodukten verwendet wird. Das Wort "refundieren" bedeutet, dass Gelder an Investoren zurückgezahlt werden, normalerweise als Rückerstattung oder Rücknahme...
Endrechnung
Endrechnung ist ein technischer Begriff aus dem Finanzwesen, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. In der Welt der Investitionen und des Handels bezieht sich Endrechnung auf den abschließenden...
Schleichwerbung
Schleichwerbung ist ein Begriff, der in der Welt der Werbung und dem Schutz von Verbrauchern vor irreführender Werbung von großer Bedeutung ist. Der Begriff leitet sich aus dem deutschen Wort...