neuronale Netze Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff neuronale Netze für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Neuronale Netze, auch als künstliche neuronale Netze (KNN) bezeichnet, sind ein entscheidendes Werkzeug der Künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens.
Diese Modelle sind von der Architektur des menschlichen Gehirns inspiriert und ahmen die Funktionsweise von Neuronen nach, um komplexe Aufgaben zu lösen. Solche Netzwerke spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der Finanzwelt, da sie es Investoren ermöglichen, Muster und Zusammenhänge in riesigen Datenmengen zu erkennen, Prognosen zu erstellen und Anlageentscheidungen zu treffen. Ein neuronales Netzwerk besteht aus einer Hierarchie von künstlichen Neuronen, auch als Knoten bezeichnet, die miteinander verbunden sind. Diese Verbindungen werden durch Gewichte repräsentiert, die anzeigen, wie stark die Aktivierung eines Neurons die Aktivierung eines anderen Neurons beeinflusst. Durch das Training des Netzwerks mit historischen Finanzdaten, wie Aktienkursen, Anleihenrenditen oder Währungskursen, werden diese Gewichte optimiert, um präzisere Vorhersagen zu generieren. Die Anwendung neuronaler Netze in der Finanzbranche hat zahlreiche Vorteile. Sie ermöglichen eine detaillierte Analyse von Aktientrends und können dabei helfen, die Volatilität des Marktes vorherzusagen. Darüber hinaus können sie Kreditrisiken bewerten, indem sie historische Kreditdaten analysieren und Indikatoren für Zahlungsausfälle identifizieren. Darüber hinaus können neuronale Netze auch bei der Optimierung von Anlageportfolios unterstützen, indem sie verschiedene Finanzinstrumente bewerten und Risiko-Rendite-Profile erstellen. Um neuronale Netze effektiv einzusetzen, ist eine robuste Dateninfrastruktur erforderlich. Historische Finanzdaten müssen umfangreich und in hoher Qualität sein, um aussagekräftige Vorhersagen zu ermöglichen. Die Algorithmen zur Schulung und Anwendung von neuralen Netzen erfordern leistungsfähige Computerressourcen und fortgeschrittene Programmierkenntnisse. Insgesamt bieten neuronale Netze eine leistungsstarke Methode zur Analyse von Finanzmärkten und zur Generierung genauer Prognosen. Ihre Fähigkeit, Muster in großen Datenmengen zu erkennen und komplexe Zusammenhänge zu verstehen, macht sie zu einem wertvollen Instrument für Investoren in Kapitalmärkten. Als führender Anbieter von Finanzdienstleistungen und Investmentinformationen ist Eulerpool.com stolz darauf, Investoren Zugang zu einer umfassenden Lexikon- und Glossardatenbank zu bieten. In unserem Glossar finden Sie detaillierte Informationen zu neuronalen Netzen und vielen weiteren Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unsere SEO-optimierten Definitionen ermöglichen es Ihnen, schnell und effizient nach relevanten Informationen zu suchen und Ihr Verständnis in der Welt der Finanzen zu vertiefen.Gläubigerrisiko
Gläubigerrisiko ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Anleihen und Kredite. Es bezieht sich auf das Risiko, dem Gläubiger (einer Person oder Institution, die einem...
Lohnsteuerprüfung
Lohnsteuerprüfung - Definition und Bedeutung Die Lohnsteuerprüfung ist ein essentieller Prüfungsprozess, der in Deutschland zur Überprüfung der korrekten Abführung von Lohnsteuern durch Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durchgeführt wird. Im Rahmen...
Eintragungspflichtigkeit
Eintragungspflichtigkeit ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und speziell mit Anleihen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Verpflichtung eines Emittenten, Informationen in offizielle Register oder Einträge einzutragen,...
Valuten
Valuten, auf Deutsch auch als Devisen bekannt, sind Fremdwährungen, die im internationalen Finanzmarkt gehandelt werden. Sie repräsentieren das Verhältnis zwischen zwei unterschiedlichen Währungen und spielen eine wichtige Rolle im globalen...
Teledienstegesetz (TDG)
Das Teledienstegesetz (TDG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die rechtsverbindlichen Bestimmungen für elektronische Dienste regelt. Es wurde ursprünglich im Jahr 2001 eingeführt und trat anstelle des zuvor geltenden Teledienstegesetzes von...
Tele-Selling
Tele-Selling (oder auch Telemarketing) bezeichnet eine Verkaufsform, bei der die Interaktion zwischen Verkäufer und potenziellem Kunden über Telefonanrufe erfolgt. Es handelt sich um eine gezielte Marketingstrategie, bei der Produkte oder...
App-Economy
Die App-Wirtschaft bezieht sich auf das Phänomen des exponentiellen Wachstums und des zunehmenden Einflusses von mobilen Anwendungen auf die Wirtschaft. In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Smartphones und Tablets...
Integrated Services Digital Network
Integriertes Dienste-Digital-Netzwerk (ISDN) ist ein Kommunikationsstandard, der eine breite Palette von digitalen Übertragungsdiensten über Telefonleitungen ermöglicht. Es wurde entwickelt, um die herkömmliche analoge Telefonübertragungstechnologie zu verbessern und eine effizientere Datenübertragung...
Verzollungsmaßstäbe
Verzollungsmaßstäbe sind eine Reihe von Kriterien und Regeln, die von Behörden festgelegt werden, um den Zollwert von importierten oder exportierten Waren zu bestimmen. Diese Maßstäbe werden angewendet, um sicherzustellen, dass...
Club of Rome
Der Club of Rome (Club of Rome) ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die 1968 gegründet wurde. Der Club besteht aus renommierten Wissenschaftlern, Ökonomen, Geschäftsleuten und Politikern aus verschiedenen Ländern. Sein Hauptziel...