Eulerpool Premium

organisierter Markt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff organisierter Markt für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

organisierter Markt

"Organisierter Markt" ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um einen geregelten Markt oder eine geregelte Börse zu beschreiben, auf der der Handel mit bestimmten Finanzinstrumenten stattfindet.

In Deutschland wird der organisierte Markt durch das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) definiert und umfasst börsenregulierte Handelsplätze wie die Frankfurter Wertpapierbörse sowie elektronische Handelsplattformen wie die Xetra. Ein organisierter Markt zeichnet sich durch eine hohe Liquidität und Transparenz aus und bietet Investoren die Möglichkeit, Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Fondsanteile und strukturierte Produkte zu handeln. Der Handel am organisierten Markt ist reguliert und unterliegt bestimmten rechtlichen Bestimmungen und Aufsichtsbehörden wie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Im Vergleich zu außerbörslichen Märkten oder sogenannten Over-the-Counter (OTC)-Handelsplätzen bietet der organisierte Markt zusätzliche Vorteile. Dazu gehören eine erhöhte Preisfeststellungstransparenz, da die gehandelten Preise öffentlich zugänglich sind, und eine verbesserte Ausführungsqualität, da der Handel über zentralisierte Plattformen abgewickelt wird. Der organisierte Markt schafft auch Vertrauen und Sicherheit für Investoren, da die gehandelten Finanzinstrumente bestimmten Qualitätsstandards und Listing-Anforderungen unterliegen. Unternehmen, die ihre Aktien oder Anleihen an einem organisierten Markt notieren lassen möchten, müssen bestimmte Transparenz- und Informationspflichten erfüllen, wie die regelmäßige Veröffentlichung von Finanzberichten und die Offenlegung wesentlicher Unternehmensdaten. Der organisierte Markt bietet Investoren auch Zugang zu verschiedenen Handelsarten wie dem Aktienhandel im fortlaufenden Handel oder Auktionen, um optimale Handelsmöglichkeiten zu nutzen. Darüber hinaus werden an einem organisierten Markt verschiedene Indizes berechnet, um die Entwicklung des Marktes oder bestimmter Branchen abzubilden. Insgesamt bietet der organisierte Markt den Teilnehmern eine regulierte, transparente und effiziente Handelsplattform, auf der sie ihre Investitionsentscheidungen treffen können. Durch die Einhaltung strenger Regeln und Vorschriften trägt der organisierte Markt zur Stabilität und Integrität des Kapitalmarktes bei und stärkt das Vertrauen der Investoren in das Finanzsystem insgesamt. Auf Eulerpool.com stellen wir Ihnen umfassende Informationen zu allen wichtigen Begriffen aus dem Kapitalmarkt zur Verfügung. Unsere Glossarsammlung bietet eine fundierte Erklärung von Fachbegriffen, um Ihnen bei Ihren Investmententscheidungen zu helfen. Nutzen Sie unsere hochwertige Datenbank und umfangreiche Ressourcen, um den organisierten Markt und seine Komplexitäten besser zu verstehen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Entwertung

Entwertung bezieht sich auf den Wertverlust einer Geldanlage oder Währung. In wirtschaftlicher Hinsicht tritt Entwertung auf, wenn der Wert einer Währung, eines Vermögenswerts oder einer Geldanlage aufgrund von verschiedenen Faktoren...

Robbins

Robbins ist ein bekanntes und bewährtes Prinzip aus der Finanzwelt. Es wurde vom renommierten Unternehmensanalytiker Howard Robbins entwickelt und ist eng mit dem Konzept der Portfoliotheorie verbunden. Das Robbins-Prinzip zielt...

Freizeitwerk

Freizeitwerk - Definition und Analyse Das Freizeitwerk bezeichnet ein Finanzinstrument, das im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Es handelt sich um eine Anlageform, bei der Anleger die Möglichkeit haben, in Freizeit-...

Schmiergelder

Schmiergelder ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf undurchsichtige Zahlungen bezieht, die in illegale oder unethische Aktivitäten involviert sind. Oft wird dieser Begriff im Zusammenhang mit Korruption, Bestechung...

Trader

Trader ist eine Bezeichnung für eine Person, die an den Kapitalmärkten handelt. Ein Trader übernimmt eine aktive Rolle beim Kauf und Verkauf von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Derivaten, Währungen und...

Wartezeitfiktion

Die Wartezeitfiktion bezieht sich auf eine spezifische steuerliche Regelung in Deutschland im Zusammenhang mit der Veräußerung von Wertpapieren. Gemäß § 23 Absatz 1 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) wird bei...

Polluter Pays Principle

Prinzip der Verursacherfinanzierung Das Prinzip der Verursacherfinanzierung, auch als "Polluter Pays Principle" (PPP) bekannt, ist ein fundamentales Konzept in der Umweltpolitik und Rechtsprechung. Es legt fest, dass diejenigen, die Umweltschäden verursachen...

Mehrwerttheorie

Die "Mehrwerttheorie" ist ein Begriff, der innerhalb der politischen Ökonomie und marxistischen ökonomischen Theorie verwendet wird, um das zugrunde liegende Konzept des Mehrwerts zu erklären. Entwickelt von Karl Marx im...

Fertigungslöhne

"Fertigungslöhne" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit den Kosten für die Herstellung von Waren und Dienstleistungen verwendet wird. Insbesondere bezieht er sich auf die Löhne und Gehälter, die an...

Blisterpackung

Blisterpackung - Definition und Erklärung Die Blisterpackung ist eine Form der Verpackung, die in verschiedenen Branchen, einschließlich des Kapitalmarkts, weit verbreitet ist. Sie besteht aus einer Plastikfolie, die auf einer Papprückwand...