positive Agency-Theorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff positive Agency-Theorie für Deutschland.
Die positive Agency-Theorie ist ein Konzept, das in der Finanzwirtschaft verwendet wird, um das Verhalten von Akteuren in einer Principal-Agent-Beziehung zu analysieren.
Eine Principal-Agent-Beziehung entsteht, wenn eine Person (der Principal) eine andere Person (den Agent) beauftragt, in ihrem Namen bestimmte Aktivitäten auszuführen. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich die positive Agency-Theorie auf Situationen, in denen der Agent dazu neigt, im besten Interesse des Principals zu handeln. Im Unterschied zur negativen Agency-Theorie, die sich auf Konflikte zwischen Principal und Agent konzentriert, versucht die positive Agency-Theorie die Faktoren zu identifizieren, die das Verhalten des Agenten in einer Weise beeinflussen, die den Interessen des Principals dienlich ist. Sie nimmt an, dass der Agent intrinsisch motiviert ist und bestrebt ist, dem Principal zu dienen. Ein grundlegendes Konzept der positiven Agency-Theorie ist die Informationsasymmetrie, bei der Agent und Principal unterschiedliche Kenntnisse über bestimmte Informationen haben. Der Agent kann Informationen haben, die dem Principal nicht zugänglich sind, was zu einer asymmetrischen Verteilung von Informationen führt. Diese Asymmetrie kann dazu führen, dass der Agent seine eigene Nutzenmaximierung über die Interessen des Principals stellt. Um dieses Problem anzugehen, schlägt die positive Agency-Theorie vor, verschiedene Mechanismen zu etablieren, um das Verhalten des Agenten zu beeinflussen. Dazu gehören unter anderem Vergütungssysteme, Kontrollmechanismen und Überwachung. Durch die Schaffung von Anreizen und Verantwortlichkeiten kann der Principal versuchen, das Verhalten des Agenten in Einklang mit seinen Zielen zu bringen. In der Praxis wird die positive Agency-Theorie verwendet, um verschiedene Aspekte des Verhaltens von Investoren, Managern und anderen Akteuren auf den Kapitalmärkten zu erklären. Sie hilft dabei, die Beziehung zwischen Principal und Agent zu verstehen und Möglichkeiten zur Verringerung von Konflikten und Informationsasymmetrien zu identifizieren. Auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende und detaillierte Sammlung von Begriffen und Definitionen, die speziell auf Investoren in den Kapitalmärkten ausgerichtet ist. Unsere Fachglossarsammlung ermöglicht es Ihnen, Ihr Verständnis über verschiedene Aspekte der Finanzwelt zu vertiefen und den Herausforderungen der positiven Agency-Theorie besser gewappnet zu begegnen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und nutzen Sie unsere erstklassige Ressource, um Ihr Wissen über Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erweitern. Unsere Plattform bietet Ihnen Zugang zu erstklassigen Finanznachrichten und qualitativ hochwertiger Aktienanalyse, vergleichbar mit Branchengrößen wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.Unternehmensregister
Das "Unternehmensregister" ist eine grundlegende und äußerst wichtige Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten. Es handelt sich hierbei um eine offizielle Datenbank, die von den zuständigen Behörden geführt wird und...
Inlet
Inlet – Definition und Erklärung Als "Inlet" wird in den Finanzmärkten ein bestimmter Investitionsansatz bezeichnet, der sich auf den Erstzugang von Kapital in ein bestimmtes Finanzinstrument oder einen bestimmten Markt bezieht....
Auslandskinder
"Auslandskinder" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit internationalen Kapitalflüssen und Investitionen. Die Bedeutung von "Auslandskinder" lässt sich auf den deutschen Ausdruck "Banknotenersatzfähige Wertpapiere"...
CD-ROM
CD-ROM (Compact Disc Read-Only Memory) ist ein optischer Speicher, der häufig zur archivarischen Speicherung großer Datenmengen verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine formschöne diskartige Scheibe, die mit einer...
Industriepolitik
Industriepolitik bezeichnet eine Reihe von Maßnahmen, Strategien und Politiken, die von Regierungen, Regulierungsbehörden oder anderen Institutionen ergriffen werden, um die Industrie eines Landes zu fördern und zu entwickeln. Ziel der...
Bilanzierungsvorschriften
Bilanzierungsvorschriften sind ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens und der Finanzberichterstattung für Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Kapitalmärkte. Diese Vorschriften legen die Regeln und Grundsätze fest, nach denen Unternehmen ihre...
Magnetkarte
"Magnetkarte" ist ein Fachbegriff für eine spezielle Art von Karte, die in verschiedenen Sektoren des Finanzmarktes Verwendung findet. Sie wird häufig im Zusammenhang mit Zahlungsabwicklungen, insbesondere im Einzelhandel, eingesetzt. Eine...
Deckungspunktanalyse
Deckungspunktanalyse ist eine technische Analysemethode, die von Investoren in den Kapitalmärkten verwendet wird, um potenzielle Preiseinstiegspunkte für bestimmte Wertpapiere zu identifizieren. Diese Methode basiert auf der Analyse von Widerstands- und...
Survival of the Fittest
"Survival of the Fittest" - Definition (in German): Die Redewendung "Survival of the Fittest" bezieht sich auf das Konzept des Überlebens der am besten Angepassten in einer natürlichen oder wirtschaftlichen Umgebung....
geringfügige Forderungen
"Geringfügige Forderungen" ist ein Begriff im Finanzwesen, der sich auf Forderungen bezieht, die einen geringen finanziellen Wert haben oder als unwesentlich angesehen werden. In diesem Kontext kann der Ausdruck auf...