Eulerpool Premium

positive Agency-Theorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff positive Agency-Theorie für Deutschland.

positive Agency-Theorie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

positive Agency-Theorie

Die positive Agency-Theorie ist ein Konzept, das in der Finanzwirtschaft verwendet wird, um das Verhalten von Akteuren in einer Principal-Agent-Beziehung zu analysieren.

Eine Principal-Agent-Beziehung entsteht, wenn eine Person (der Principal) eine andere Person (den Agent) beauftragt, in ihrem Namen bestimmte Aktivitäten auszuführen. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich die positive Agency-Theorie auf Situationen, in denen der Agent dazu neigt, im besten Interesse des Principals zu handeln. Im Unterschied zur negativen Agency-Theorie, die sich auf Konflikte zwischen Principal und Agent konzentriert, versucht die positive Agency-Theorie die Faktoren zu identifizieren, die das Verhalten des Agenten in einer Weise beeinflussen, die den Interessen des Principals dienlich ist. Sie nimmt an, dass der Agent intrinsisch motiviert ist und bestrebt ist, dem Principal zu dienen. Ein grundlegendes Konzept der positiven Agency-Theorie ist die Informationsasymmetrie, bei der Agent und Principal unterschiedliche Kenntnisse über bestimmte Informationen haben. Der Agent kann Informationen haben, die dem Principal nicht zugänglich sind, was zu einer asymmetrischen Verteilung von Informationen führt. Diese Asymmetrie kann dazu führen, dass der Agent seine eigene Nutzenmaximierung über die Interessen des Principals stellt. Um dieses Problem anzugehen, schlägt die positive Agency-Theorie vor, verschiedene Mechanismen zu etablieren, um das Verhalten des Agenten zu beeinflussen. Dazu gehören unter anderem Vergütungssysteme, Kontrollmechanismen und Überwachung. Durch die Schaffung von Anreizen und Verantwortlichkeiten kann der Principal versuchen, das Verhalten des Agenten in Einklang mit seinen Zielen zu bringen. In der Praxis wird die positive Agency-Theorie verwendet, um verschiedene Aspekte des Verhaltens von Investoren, Managern und anderen Akteuren auf den Kapitalmärkten zu erklären. Sie hilft dabei, die Beziehung zwischen Principal und Agent zu verstehen und Möglichkeiten zur Verringerung von Konflikten und Informationsasymmetrien zu identifizieren. Auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende und detaillierte Sammlung von Begriffen und Definitionen, die speziell auf Investoren in den Kapitalmärkten ausgerichtet ist. Unsere Fachglossarsammlung ermöglicht es Ihnen, Ihr Verständnis über verschiedene Aspekte der Finanzwelt zu vertiefen und den Herausforderungen der positiven Agency-Theorie besser gewappnet zu begegnen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und nutzen Sie unsere erstklassige Ressource, um Ihr Wissen über Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erweitern. Unsere Plattform bietet Ihnen Zugang zu erstklassigen Finanznachrichten und qualitativ hochwertiger Aktienanalyse, vergleichbar mit Branchengrößen wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

monetäre Anpassung

Die monetäre Anpassung ist ein Begriff, der in wirtschaftlichen Zusammenhängen verwendet wird, insbesondere wenn es darum geht, die Geldmenge innerhalb einer Volkswirtschaft zu regulieren. Sie bezieht sich auf die Anpassung...

monetäre Politik

Monetäre Politik ist ein zentraler Bestandteil der wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die von den Zentralbanken ergriffen werden, um die Geldversorgung und die Geldpolitik eines Landes zu steuern. Sie hat einen direkten Einfluss...

interne Prüfung

Interne Prüfung ist ein wichtiger Prozess innerhalb eines Unternehmens, der darauf abzielt, die Wirksamkeit der internen Kontrollsysteme zu überwachen, um Risiken zu identifizieren und zu minimieren. Diese Prüfung wird in...

Luftfahrzeugrolle

Luftfahrzeugrolle (engl. aircraft register) ist ein bedeutendes Dokument, das in der Luftfahrtindustrie verwendet wird, um rechtliche und technische Informationen über ein Luftfahrzeug zu erfassen. Die Luftfahrzeugrolle ist eine zentrale Quelle...

Beschaffungslogistik

Beschaffungslogistik bezeichnet den Prozess der effizienten Planung, Steuerung und Umsetzung aller Aktivitäten, die mit dem Einkauf und der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen in einem Unternehmen verbunden sind. Dieser Aspekt...

Vermittlungsnetz

Das Vermittlungsnetz ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere im Zusammenhang mit der Vermittlung von Finanzprodukten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Das Vermittlungsnetz bezieht sich auf...

Rekurs

Title: Rekurs - Definition und Nutzung in Kapitalmärkten Introduction: Der Begriff "Rekurs" wird in den Kapitalmärkten häufig verwendet und bezieht sich auf eine rechtliche Maßnahme, die von Investoren ergriffen wird, um gegen...

Erfolgsrechnung

Die detaillierte und präzise Erfolgsrechnung ist ein bedeutendes Instrument in der Finanzanalyse und im Rechnungswesen für Kapitalmärkte. Sie liefert eine umfassende Darstellung der finanziellen Leistung eines Unternehmens während eines bestimmten...

Kleinauftragszuschlag

Der Kleinauftragszuschlag ist eine Gebühr, die von einigen Börsen und Brokern erhoben wird und auf bestimmte Arten von Wertpapieraufträgen angewendet wird. Dieser Zuschlag wird erhoben, wenn ein Anleger eine geringe...

Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft (BFAFH)

Die Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft (BFAFH) ist eine renommierte und führende Forschungseinrichtung in Deutschland, die sich auf den Bereich Forst- und Holzwirtschaft spezialisiert hat. Mit ihrem breiten Spektrum an...