monetäre Politik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff monetäre Politik für Deutschland.
Monetäre Politik ist ein zentraler Bestandteil der wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die von den Zentralbanken ergriffen werden, um die Geldversorgung und die Geldpolitik eines Landes zu steuern.
Sie hat einen direkten Einfluss auf die Wirtschaft und kann dabei helfen, die Preisstabilität, das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung zu beeinflussen. Bei der monetären Politik geht es darum, die Menge an Geld und Krediten in der Wirtschaft zu steuern, um die Geldnachfrage zu beeinflussen und die Finanzierungskosten zu regulieren. Die Zentralbanken verfolgen verschiedene Instrumente, um diese Ziele zu erreichen, darunter die Festlegung von Leitzinsen, die Offenmarktoperationen und die Änderung der Mindestreserveanforderungen. Die Leitzinsen sind ein entscheidendes Instrument der monetären Politik. Sie werden von den Zentralbanken festgelegt und beeinflussen die Zinssätze, zu denen Banken sich Geld leihen. Eine Senkung der Leitzinsen soll die Geldnachfrage stimulieren, da es für Unternehmen und Haushalte attraktiv wird, Kredite aufzunehmen und zu investieren. Auf der anderen Seite sollen höhere Leitzinsen die Geldnachfrage drosseln, um die Inflation einzudämmen und die Preisstabilität zu gewährleisten. Offenmarktoperationen sind ein weiterer wichtiger Bestandteil der monetären Politik. Dabei kauft oder verkauft die Zentralbank Wertpapiere auf dem offenen Markt, um die Geldmenge zu beeinflussen. Durch den Kauf von Wertpapieren wird den Banken zusätzliches Geld zur Verfügung gestellt, was zu einer Erhöhung der Geldmenge und einer Senkung der Zinsen führen kann. Umgekehrt können Verkäufe von Wertpapieren die Geldmenge reduzieren und zu höheren Zinsen führen. Die Änderung der Mindestreserveanforderungen ist ein weiterer Ansatz der monetären Politik. Die Zentralbanken legen fest, wie viel Geld Banken als Mindestreserve halten müssen, also wie viel Geld sie nicht für Kredite und Investitionen verwenden dürfen. Durch die Änderung dieser Anforderungen kann die Zentralbank die Geldmenge direkt beeinflussen. Die monetäre Politik hat auch Auswirkungen auf den Umgang mit Inflation und Deflation. Eine zu lockere Geldpolitik kann zu Inflation führen, d.h. zu einem Anstieg der allgemeinen Preisniveaus. Eine zu restriktive Geldpolitik kann hingegen Deflation verursachen, d.h. eine Abnahme der allgemeinen Preisniveaus. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die monetäre Politik sorgfältig abgewogen wird, um die wirtschaftlichen Ziele des Landes zu erreichen. Insgesamt bilden die monetäre Politik und die Instrumente, die von den Zentralbanken eingesetzt werden, eine wesentliche Grundlage für eine effektive Steuerung der Geldversorgung und des Kreditwachstums. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung der Wirtschaft, der Förderung des Wachstums und der Sicherstellung der Preisstabilität. Durch die umsichtige Anwendung dieser Maßnahmen können Zentralbanken die Auswirkungen von Wirtschaftszyklen mildern und das finanzielle Gleichgewicht in den Kapitalmärkten aufrechterhalten.Warenrohgewinn
Der Begriff "Warenrohgewinn" bezieht sich auf eine wichtige finanzielle Kennzahl, die in der Bilanzierung und im Finanzwesen von Unternehmen verwendet wird, um die Rentabilität des Verkaufs von Waren zu ermitteln....
Homebanking Computer Interface (HBCI)
Das Homebanking Computer Interface (HBCI) ist ein standardisiertes Kommunikationsprotokoll, das es Bankkunden ermöglicht, über ihre persönlichen Computer mit ihrem Bankkonto zu interagieren. Die HBCI-Schnittstelle stellt eine sichere und verschlüsselte Verbindung...
Realeinkommenseffekt
Definition des Realeinkommenseffekts: Der Realeinkommenseffekt ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der den Zusammenhang zwischen dem Prozentsatz der Veränderung des Einkommens und der daraus resultierenden Veränderung des realen Einkommens beschreibt. Der...
Social Fiscal Policy
Soziale Fiskalpolitik Die soziale Fiskalpolitik ist eine wirtschaftspolitische Strategie, die darauf abzielt, eine gerechte Verteilung der Ressourcen innerhalb einer Gesellschaft zu gewährleisten. Sie stellt einen wichtigen Bestandteil der gesamten Fiskalpolitik dar,...
Splitbuchung
Splitbuchung bezieht sich auf einen Buchungsprozess im Kapitalmarkt, der insbesondere in Aktieninvestitionen angewendet wird. Diese spezielle Buchungsmethode wird verwendet, um den Handel mit Aktien oder anderen handelbaren Wertpapieren aufzuteilen und...
Ausspannen
Definition of "Ausspannen": "Ausspannen" ist ein Begriff, der im Kapitalmarkt für die Maßnahme steht, Verbindlichkeiten zu reduzieren oder abzubauen, um das finanzielle Risiko zu mindern. Dieser Begriff findet vor allem Anwendung...
DM
DM (Deutsche Mark) ist die ehemalige offizielle Währung Deutschlands, die bis zur Einführung des Euro im Jahr 2002 in Umlauf war. Als eine der stabilsten Währungen ihrer Zeit war die...
Bestandskraft
Bestandskraft is a fundamental concept in the financial world, specifically in the realm of capital markets. In German, "Bestandskraft" refers to the binding force or legal effect that a decision,...
landwirtschaftlich genutzte Fläche
Definition: Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LG) bezeichnet ein spezifisches Gebiet, das für landwirtschaftliche Zwecke wie den Anbau von Nutzpflanzen oder die Tierhaltung vorgesehen ist. Diese Flächen spielen eine wesentliche Rolle in...
Gewinnpunkt
Der Gewinnpunkt ist ein bedeutender Begriff in den Kapitalmärkten, der sowohl in der Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- als auch in der Kryptowährungsbranche relevant ist. Er stellt einen allgemeinen Indikator für...

