identifizierbare Kosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff identifizierbare Kosten für Deutschland.
Identifizierbare Kosten sind im Bereich der Kapitalmärkte Aufwendungen, die direkt einer bestimmten Aktivität, einem bestimmten Produkt oder einem bestimmten Kostenobjekt zugeordnet werden können.
Diese Kosten können nachvollziehbar und verfolgbar erfasst werden, um die Rentabilität einer Investition oder eines Portfolios zu bewerten. Sie sind ein wichtiger Bestandteil eines fundierten Kostenmanagements und helfen Investoren, eine genaue Kostenbasis zu ermitteln. Die identifizierbaren Kosten umfassen in der Regel direkte Kosten wie beispielsweise Beschaffungs- oder Herstellungskosten von Wertpapieren, Gebühren für Transaktionen, Aufwendungen für Analysen und Beratungsdienstleistungen sowie Kosten für die Verwahrung von Wertpapieren. Diese Kosten werden häufig als Teil der Anschaffungs- oder Herstellungskosten betrachtet und beeinflussen somit den Wert oder den Preis der Wertpapiere. Die Identifizierung und Erfassung dieser Kosten ist von entscheidender Bedeutung, um eine genaue Performance-Berechnung durchzuführen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Eine korrekte Erfassung der identifizierbaren Kosten ermöglicht es den Investoren, die Rentabilität ihrer Anlagen zu beurteilen und die Gesamtkosten ihrer Investitionen zu ermitteln. Im Zusammenhang mit der steigenden Bedeutung von Krypto-Assets und deren Integration in traditionelle Anlageportfolios gewinnen die identifizierbaren Kosten weiter an Wichtigkeit. Da Krypto-Assets oft spezifische Kostenstrukturen haben, wie beispielsweise Gasgebühren oder Netzwerktransaktionskosten, ist es entscheidend, diese Kosten genau zu identifizieren und zu erfassen, um eine korrekte Performance-Berechnung und Bewertung vornehmen zu können. Insgesamt sind identifizierbare Kosten ein wesentlicher Aspekt bei der Analyse und Bewertung von Investitionen in den Kapitalmärkten. Durch ihre korrekte Identifizierung und Erfassung können Investoren fundierte Entscheidungen treffen, die ihre Rentabilität und langfristigen Erfolgsaussichten verbessern. Um den Einfluss der identifizierbaren Kosten optimal zu berücksichtigen, sollten Investoren eine umfassende Kostenanalyse durchführen und die Kostenstruktur ihrer Anlagen kontinuierlich überwachen.YCANs
YCANs – Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten YCANs steht für "Year-Contingent Adjustable Notes" und bezieht sich auf eine spezielle Art von variabel verzinslichen Anleihen, die auf dem globalen Kapitalmarkt...
Nettoumsatz
Nettoumsatz ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf den Umsatz, der nach Abzug aller direkten Kosten und Rabatte erzielt wird. Es wird als Maß für...
Verkaufsmethode
Verkaufsmethode ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Prozess und die Strategie zu beschreiben, mit der ein Verkäufer ein Finanzinstrument wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen an...
Vorratsstellen
Die Vorratsstellen sind eine wichtige Komponente in den Kapitalmärkten. Im Kontext von Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen fungieren die Vorratsstellen als Intermediäre, die Wertpapiere halten und weiterveräußern können. Sie...
Spiegelbildkonto
Spiegelbildkonto ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein spezielles Art von Konto zu beschreiben, das von Investoren genutzt wird, um ihre Handelsaktivitäten in Echtzeit zu überwachen...
Download
Download (Herunterladen) bezeichnet den Vorgang des Empfangs von Dateien oder Daten von einem entfernten Server oder einer anderen Datenquelle auf das lokale Gerät eines Benutzers. Dies kann auf verschiedene Arten...
französische Buchführung
Die "Französische Buchführung", auch bekannt als das französische Rechnungswesen, ist eine spezielle Methode der Buchhaltung, die in Frankreich weit verbreitet ist. Diese Methode zeichnet sich durch ihre detaillierte und umfangreiche...
Gesundheitsprämie
Definition: Gesundheitsprämie (Health Incentive) Die Gesundheitsprämie bezeichnet eine finanzielle Belohnung oder Vergütung, die Krankenversicherungen ihren Versicherten gewähren, um gesundheitsbewusstes Verhalten zu fördern. Sie dient als Anreiz für Versicherungsnehmer, einen gesunden Lebensstil...
Erholungsurlaub
Erholungsurlaub bezeichnet eine Zeitspanne, die von Arbeitnehmern zur Erholung und Regeneration von den beruflichen Anstrengungen und Belastungen genutzt wird. Im deutschen Arbeitsrecht ist der Erholungsurlaub gesetzlich geregelt und steht allen...
Rückkaufsdisagio
Rückkaufsdisagio – Definition und Erläuterung Rückkaufsdisagio ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und insbesondere bei Anleihen Verwendung findet. Dabei bezieht sich das Disagio speziell auf den Rückkauf oder die...