Eulerpool Premium

rationale Erwartungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff rationale Erwartungen für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

rationale Erwartungen

Rationale Erwartungen ist ein Konzept der Wirtschaftstheorie, das sich auf die Annahme bezieht, dass Individuen in ihrer ökonomischen Entscheidungsfindung rationale Vorstellungen von zukünftigen Ereignissen und deren Konsequenzen haben.

Es wurde erstmals von den Wirtschaftswissenschaftlern John F. Muth und Thomas J. Sargent in den 1960er und 1970er Jahren entwickelt. Das Konzept der rationalen Erwartungen geht davon aus, dass Individuen, sei es Investoren, Unternehmer oder Konsumenten, bei ihren Entscheidungen alle verfügbaren Informationen berücksichtigen und diese Informationen in die Zukunft projizieren. Dabei nutzen sie ihre Kenntnisse über vergangene Ereignisse und wirtschaftliche Zusammenhänge, um plausible Vorhersagen über die zukünftigen Auswirkungen ihrer Entscheidungen zu treffen. Rationale Erwartungen beruhen auf der Annahme, dass die Akteure ihre Entscheidungen optimal treffen, um ihre individuellen Ziele zu erreichen. Dies impliziert, dass sie keine systematischen Fehler machen und auch nicht von irrationalen Emotionen geleitet werden. Im Bereich der Kapitalmärkte haben rationale Erwartungen eine große Bedeutung, da sie eine wichtige Grundlage für die Preisbildung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen bilden. Wenn Investoren rationale Erwartungen haben, werden die Preise der Vermögenswerte in einem Markt auf der Grundlage der verfügbaren Informationen und Prognosen gebildet. Das bedeutet, dass die Preise die wahrscheinlichen zukünftigen Entwicklungen reflektieren. Die Bedeutung der rationalen Erwartungen liegt auch in ihrer Auswirkung auf das Verhalten der wirtschaftlichen Akteure. Wenn beispielsweise Investoren rationale Erwartungen haben, werden sie auf Veränderungen in den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen reagieren und ihre Anlagestrategien entsprechend anpassen. Dadurch kann das Konzept der rationalen Erwartungen auch zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung werden, da das Verhalten der Marktteilnehmer die erwarteten Ergebnisse beeinflusst. Insgesamt ist das Konzept der rationalen Erwartungen ein wichtiges Instrument in der Finanzanalyse und ermöglicht es, die Reaktionen der Marktteilnehmer auf zukünftige Entwicklungen vorherzusagen. Durch die Berücksichtigung von rationalen Erwartungen können Investoren ihre Anlageentscheidungen optimieren und Risiken reduzieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Gläubiger-Identifikationsnummer

Die Gläubiger-Identifikationsnummer (GIN) ist eine eindeutige Kennung, die in Deutschland zur Identifizierung von Gläubigern im Rahmen des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) verwendet wird. Diese Kennnummer wird insbesondere für steuerliche Zwecke...

Landlocked Developing Countries

Landlocked Developing Countries (LLDCs) refer to nations that lack direct access to the sea, commonly surrounded by land on all sides. This geographical limitation severely hampers their ability to engage...

Interessenvertretung

Interessenvertretung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt eine zentrale Rolle spielt und sich auf die Aktivitäten und das Engagement von Personen oder Organisationen bezieht, die die Interessen anderer Parteien...

Neukeynesianische Makroökonomik offener Volkswirtschaften, statisches Grundmodell

Die Neukeynesianische Makroökonomik offener Volkswirtschaften, statisches Grundmodell ist ein theoretischer Ansatz in der Volkswirtschaftslehre, der sich mit den makroökonomischen Aspekten offener Volkswirtschaften beschäftigt. Dieses Konzept integriert die Erkenntnisse der Neukeynesianischen...

Kontrakttheorien

Definition von "Kontrakttheorien": Die Kontrakttheorien sind ein anspruchsvolles wirtschaftswissenschaftliches Konzept, das sich mit dem Studium der Beziehungen und Vereinbarungen zwischen Akteuren am Kapitalmarkt befasst. Im Wesentlichen handelt es sich um die...

Konzernanhang

Der Begriff "Konzernanhang" bezieht sich auf eine wichtige Information, die in den Jahresabschlussunterlagen eines Unternehmens enthalten ist. Insbesondere in Bezug auf deutsche Buchhaltungsvorschriften wird der Konzernanhang als zentraler Bestandteil des...

Euro Bund Future

Der Euro-Bund-Future ist ein Finanzderivat, das in erster Linie von Anlegern an den globalen Kapitalmärkten eingesetzt wird, um ihre Positionen in deutschen Staatsanleihen abzusichern oder von Kursbewegungen dieser Anleihen zu...

Triffinsche Marktsituationen

Triffinsche Marktsituationen sind ein Phänomen in den internationalen Finanzmärkten, das seinen Ursprung in der Theorie des Triffin-Dilemmas hat. Dieses Dilemma wurde erstmals von dem belgisch-amerikanischen Ökonomen Robert Triffin in den...

Vertriebspolitik

Vertriebspolitik ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezieht sich auf die strategische Ausrichtung und Planung aller Aktivitäten, die zur Steuerung der Vertriebsaktivitäten eines Unternehmens dienen. Sie umfasst...

Teilzeitbeschäftigung

Teilzeitbeschäftigung bezieht sich auf eine Beschäftigungsform, bei der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer regelmäßig weniger Arbeitsstunden pro Woche leisten als Vollzeitbeschäftigte. Im deutschen Arbeitsrecht ist die Teilzeitbeschäftigung gesetzlich geregelt und bietet sowohl...