elektronische Versteigerung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff elektronische Versteigerung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Elektronische Versteigerung - Definition und Funktionsweise in den Kapitalmärkten Die elektronische Versteigerung (elektronische Auktion) ist ein Abbild des traditionellen Auktionsmechanismus, der in den Kapitalmärkten Anwendung findet.
Es handelt sich um einen automatisierten Prozess, bei dem Wertpapiere, Anleihen, Kredite oder andere Anlagen über elektronische Plattformen in einem wettbewerbsorientierten Umfeld angeboten und verkauft werden. Diese innovative Handelsmethode hat den traditionellen Ansatz mit physischer Präsenz von Händlern und Maklern durch virtuelle Handelsplattformen ersetzt. Die elektronische Versteigerung bietet eine effiziente und transparente Methode für Käufer und Verkäufer, Geschäfte abzuschließen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie Algorithmen und automatisierter Ausführung werden Preisfindungsprozesse beschleunigt und manuelle Eingriffe minimiert. Dies ermöglicht eine erhöhte Liquidität und verbessert die Effizienz des Kapitalmarktes. In einer elektronischen Versteigerung besteht der Prozess aus mehreren Schritten. Zunächst werden die zu versteigernden Vermögenswerte von den anschließend festgelegten Teilnehmern eingestellt. Der Versteigerungsprozess umfasst eine vordefinierte Zeitspanne, in der potenzielle Käufer Gebote abgeben und Preise festlegen können. Die Interaktion erfolgt über die Handelsplattform autonom und in Echtzeit. Die elektronische Versteigerung ermöglicht den Zugang zu einem breiten Spektrum von Anlegern und verringert Barrieren, die in traditionellen Märkten existieren. Institutionelle Investoren, Privatanleger und sogar Makler können gleichberechtigt am Handelsprozess teilnehmen und von schnellen Handelsabwicklungen profitieren. Das Ergebnis ist eine erhöhte Liquidität und ein tieferer Marktzugang. Mit der wachsenden Bedeutung von Kryptowährungen hat die elektronische Versteigerung auch Einzug in den Kryptomarkt gehalten. Krypto-Versteigerungen ermöglichen es den Marktteilnehmern, digitale Assets wie Bitcoin oder Ethereum schnell und effizient zu handeln. Durch die Einführung von Blockchain-Technologie wird die Transparenz und Sicherheit dieser Versteigerungen gewährleistet. Insgesamt revolutioniert die elektronische Versteigerung die Kapitalmärkte, indem sie effiziente Handelsmechanismen, erhöhte Liquidität und einen breiteren Marktzugang bietet. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien werden Transaktionen rationalisiert und die Effizienz des Kapitalmarktökosystems nachhaltig verbessert. Melden Sie sich bei Eulerpool.com an, um Zugriff auf unseren umfassenden Finanz-Glossar zu erhalten und stets über die neuesten Entwicklungen in den Kapitalmärkten informiert zu sein.Theorie der kapitalistischen Unternehmung
Die "Theorie der kapitalistischen Unternehmung" bezieht sich auf ein konzeptionelles Rahmenwerk, das die Organisation und Funktionsweise von Unternehmen im kapitalistischen Wirtschaftssystem analysiert. Diese Theorie betrachtet Unternehmen als Instrumente des Kapitalismus...
Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost
Description: Die Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost ist eine deutsche Pensionskasse, die speziell für die Mitarbeiter der Deutschen Bundespost gegründet wurde. Als eine der größten Pensionskassen Deutschlands hat sie eine lange Geschichte...
Umschlagskennzahlen
Umschlagskennzahlen sind ein wesentliches Instrument zur Bewertung der Effizienz von Unternehmen und Investitionsprojekten im Kapitalmarkt. Sie liefern detaillierte Informationen über die Umschlagshäufigkeit bestimmter Vermögenswerte, wie beispielsweise Vorräte oder Forderungen aus...
Umschlagsgeschwindigkeit
Umschlagsgeschwindigkeit ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die Geschwindigkeit bezieht, mit der ein Unternehmen seine Lagerbestände umschlägt oder seine Waren verkauft. Sie gibt Auskunft darüber, wie...
Größenvorteile
Größenvorteile, auch bekannt als Skaleneffekte oder Economies of Scale, bezeichnen die Vorteile, die ein Unternehmen durch die Expansion seiner Geschäftstätigkeit und die Steigerung seiner Produktionsmenge erzielt. Diese Vorteile können auf...
Mondpreise
"Mondpreise" ist ein Begriff der Finanzwelt, der in erster Linie im Zusammenhang mit überhöhten Preisen von Vermögenswerten verwendet wird. Es bezieht sich auf die unverhältnismäßig hohen Preise von Finanzinstrumenten, insbesondere...
internationale Schiedsklauseln
Internationale Schiedsklauseln, auch als Schiedsgerichtsvereinbarungen bekannt, sind rechtliche Vereinbarungen, die von Parteien in einem Vertrag getroffen werden, um eventuelle Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis durch ein Schiedsgericht zu lösen....
begrenzte Rationalität
"Begrenzte Rationalität" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um das Konzept der begrenzten rationalen Entscheidungsfindung zu beschreiben. Diese Theorie wurde von Herbert Simon, einem führenden Sozialwissenschaftler...
Twinning
Twinning - Definition und Bedeutung für Anleger Twinning ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine spezifische Handelsstrategie bezieht. Diese Strategie wird von Investoren angewendet, um...
Lohnzahlungszeitraum
Lohnzahlungszeitraum - Definition und Bedeutung im Kapitalmarktlexikon Im Kapitalmarktlexikon bezieht sich der Begriff "Lohnzahlungszeitraum" auf den Zeitraum, in dem Arbeitgeber ihren Mitarbeitern das erarbeitete Gehalt oder den Lohn auszahlen. Dieser Zeitraum...