Eulerpool Premium

sekundäre Kostenarten Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff sekundäre Kostenarten für Deutschland.

sekundäre Kostenarten Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

sekundäre Kostenarten

Die "sekundären Kostenarten" sind ein wesentlicher Bestandteil der Kostenrechnung und beziehen sich auf die Kosten, die nicht direkt mit der Produktion oder dem Verkauf von Gütern oder Dienstleistungen in Verbindung stehen.

Diese Kosten fallen in fast allen Unternehmen an und können verschiedene Bereiche wie Verwaltung, Abschreibungen, Versicherungen und andere Gemeinkosten umfassen. Die sekundären Kostenarten sind wichtig, um die tatsächlichen Kosten eines Unternehmens zu ermitteln und genaue Kalkulationen für Produkte oder Dienstleistungen durchzuführen. Sie bieten einen tieferen Einblick in die Struktur der Kosten und ermöglichen es den Unternehmensleitern, fundierte Entscheidungen zu treffen. Ein Beispiel für sekundäre Kostenarten sind Verwaltungskosten. Diese umfassen Ausgaben für Personal, Büromaterial, Computersysteme und andere Kosten, die für die ordnungsgemäße Verwaltung des Unternehmens erforderlich sind. Diese Kosten sind nicht direkt mit der Produktion verbunden, da sie nicht direkt zur Herstellung von Produkten beitragen, aber sie sind dennoch notwendig, um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Ein weiteres Beispiel sind Abschreibungen, die den Wertverlust von Anlagen und Geräten über ihre Nutzungsdauer hinweg berücksichtigen. Obwohl Abschreibungen nicht direkt mit dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen zusammenhängen, sind sie notwendig, um den tatsächlichen Wertverlust im Laufe der Zeit zu berücksichtigen und die Rentabilität des Unternehmens zu analysieren. Die sekundären Kostenarten sind oft nicht so offensichtlich wie die direkten Kosten, die mit der Produktion oder dem Verkauf zusammenhängen. Dennoch können sie einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten eines Unternehmens haben und sollten daher nicht vernachlässigt werden. In der Finanzwelt sind genaue Kalkulationen und Analysen von entscheidender Bedeutung. Daher ist es wichtig, die sekundären Kostenarten zu verstehen und sie in die Gesamtkostenrechnung einzubeziehen. Dies ermöglicht eine realistische Bewertung der Rentabilität und eine fundierte Entscheidungsfindung für Investoren und Finanzexperten. Auf Eulerpool.com finden Sie ein umfassendes Glossar, das alle relevanten Begriffe der Kapitalmärkte abdeckt, darunter auch die sekundären Kostenarten. Unser Glossar bietet eine verständliche und präzise Erklärung der Begriffe, um Investoren bei ihren Entscheidungen zu unterstützen. Mit einer breiten Palette an Definitionen im Bereich der Finanzwelt ist Eulerpool.com die führende Website für Anleger und Finanzexperten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Auswanderung

Auswanderung ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, in dem Einzelpersonen oder Unternehmen ihre Heimatländer verlassen, um...

Verbandsmarketing

Verbandsmarketing bezieht sich auf eine Marketingstrategie, die von Verbänden oder Industriegruppen angewendet wird, um ihre Interessen effektiv zu fördern. Es ist eine gezielte Herangehensweise, bei der verschiedene Marketingaktivitäten eingesetzt werden,...

Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG)

Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) ist eine einflussreiche Gewerkschaft in Deutschland, die die Interessen der Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst und im privaten Sektor vertritt. Sie wurde 1949 gegründet und hat seitdem eine...

Ökoeffizienz

Ökoeffizienz Ökoeffizienz ist ein Begriff aus dem Bereich der Nachhaltigkeit, der die effiziente Nutzung von Ressourcen zur Erzielung wirtschaftlicher Gewinne bei gleichzeitiger Minimierung der Umweltauswirkungen beschreibt. Dieser Konzeptansatz zielt darauf ab,...

Einzugsstelle

"Einzugsstelle" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und der Verwaltung von Wertpapieren verwendet wird. Eine Einzugsstelle bezieht sich auf eine Organisation oder eine Einrichtung, die für die Erfassung...

Materialwert

Materialwert bezieht sich auf den intrinsischen Wert eines Unternehmens oder eines Vermögenswertes und wird oft als ein entscheidender Faktor bei der Bewertung von Investitionen in Kapitalmärkten angesehen. Er repräsentiert den...

Fahrlehrer

Fahrlehrer: Definition, Aufgaben und Qualifikationen für den Fahrlehrerberuf In der Welt des Straßenverkehrs spielen Fahrlehrer eine zentrale Rolle bei der Ausbildung und Schulung von Fahrschülern. Als kompetente Fachleute bieten sie fachkundige...

progressive Prüfung

Definition: Die progressive Prüfung ist ein bewährtes Verfahren zur Bewertung der finanziellen Leistungsfähigkeit einer Unternehmung, das sich auf verschiedene Aspekte wie Vermögenswerte, Schulden, Einnahmen und Ausgaben konzentriert. Sie ermöglicht Anlegern,...

GSP

GSP steht für "Generalized System of Preferences" oder im Deutschen "Allgemeines Präferenzsystem". Es handelt sich dabei um ein System, das von entwickelten Ländern eingeführt wurde, um Entwicklungsländern handelspolitische Vergünstigungen zu...

Kaufkrafteffekt

Der Kaufkrafteffekt ist ein grundlegender Begriff in der Volkswirtschaftslehre und bezieht sich auf die Fähigkeit einer bestimmten Währung, Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu erwerben. Er spielt...