steuerfreies Existenzminimum Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff steuerfreies Existenzminimum für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Steuerfreies Existenzminimum" ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird, um das Einkommensteuergesetz für natürliche Personen zu beschreiben.
Es bezieht sich auf den steuerlichen Freibetrag, der eine grundlegende existenzsichernde Einkommensgrenze festlegt und von der Besteuerung ausgenommen ist. Das steuerfreie Existenzminimum wird jedes Jahr anhand des Existenzminimums für eine alleinstehende Person, einer sogenannten Regelbedarfsstufe, berechnet. Es ist wichtig zu beachten, dass das Existenzminimum nicht mit dem Mindestlohn gleichgesetzt werden darf, da es sich um unterschiedliche Konzepte handelt. Das steuerfreie Existenzminimum berücksichtigt grundlegende Lebenshaltungskosten wie Nahrung, Unterkunft, Kleidung, Gesundheitsversorgung und Bildung. Für das Jahr 2022 beträgt das steuerfreie Existenzminimum in Deutschland 9.744 Euro pro Jahr oder 811 Euro pro Monat. Für Ehepaare oder eingetragene Lebenspartner verdoppelt sich dieser Betrag auf 19.488 Euro pro Jahr oder 1.624 Euro pro Monat. Es handelt sich um einen festen Betrag, der unabhängig von anderen Einkommensquellen oder Vermögenswerten gilt. Das steuerfreie Existenzminimum dient dazu, Menschen mit geringem Einkommen finanziell zu entlasten und sicherzustellen, dass ihre Existenzgrundlagen geschützt sind. Es ermöglicht eine faire Besteuerung, indem es sicherstellt, dass nur Einkommen über dem Existenzminimum tatsächlich besteuert werden. Dies trägt zur Chancengleichheit und sozialen Gerechtigkeit bei und schützt Menschen vor einer übermäßigen Steuerbelastung. Als Anleger im Kapitalmarkt ist es wichtig, das Konzept des steuerfreien Existenzminimums zu verstehen, da es Auswirkungen auf die Besteuerung von Kapitaleinkünften haben kann. Es hilft, den Rahmen für die Steuerplanung und die individuellen Steuerverpflichtungen zu verstehen, insbesondere in Bezug auf Kapitalerträge aus Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten. Insgesamt bildet das steuerfreie Existenzminimum eine wichtige Grundlage im deutschen Steuersystem und hat erheblichen Einfluss auf die Einkommensteuerberechnung für natürliche Personen. Es ist ein Konzept, das es den Steuerbehörden ermöglicht, eine gerechte und angemessene Besteuerung sicherzustellen und gleichzeitig die finanziellen Grundlagen der Steuerpflichtigen zu schützen.Faustpfand
Das Faustpfand ist ein Begriff, der im Rahmen von Kreditverträgen und Sicherheiten häufig verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine Sicherheit, die der Kreditgeber vom Kreditnehmer erhält, um im...
Pkm
"Pkm" steht für "Prozentuale Kapitalmarktrendite" und ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzanalyse häufig verwendet wird, um die Rendite von Anlagen an den Kapitalmärkten zu berechnen. Die Pkm gibt...
Browser
Browser ist eine Softwareanwendung, die es Benutzern ermöglicht, Websites im World Wide Web aufzurufen und anzuzeigen. Es fungiert als Schnittstelle zwischen dem Benutzer und dem Internet, indem es die Darstellung...
Entstellung
Die "Entstellung" bezieht sich auf eine Situation in den Kapitalmärkten, in der der tatsächliche Wert eines Wertpapiers, eines Vermögenswerts oder einer Investition stark von seinem ursprünglichen oder erwarteten Wert abweicht....
Vermögensarten
Vermögensarten sind eine grundlegende Klassifizierung der verschiedenen Arten von Vermögenswerten, die von Investoren in den Kapitalmärkten gehalten werden können. Diese Kategorisierung dient als Grundlage für eine strategische Anlageallokation und ermöglicht...
Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
"Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat" ist ein Begriff, der im Kapitalmarkt verwendet wird, um einen Vertreter der Arbeitnehmer in einem Aufsichtsrat eines Unternehmens zu beschreiben. In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass...
freiwillige Arbeitslosigkeit
Definition: Freiwillige Arbeitslosigkeit Freiwillige Arbeitslosigkeit bezieht sich auf eine Situation, in der eine Person bewusst und ohne äußeren Zwang arbeitslos ist. Dieser Zustand wird aus persönlichen Gründen und Entscheidungen heraus erreicht,...
fundamentale Aktienanalyse
Die fundamentale Aktienanalyse ist eine Methode zur Bewertung von Aktien anhand einer detaillierten Analyse der wirtschaftlichen, finanziellen und geschäftlichen Fundamentaldaten eines Unternehmens. Durch die Auswertung von Kennzahlen und die Bewertung...
White-Standardfehler
Definition: Der Begriff "White-Standardfehler" bezieht sich auf eine statistische Methode zur Berechnung der Standardabweichung der geschätzten Regressionskoeffizienten in ökonometrischen Modellen. Diese Methode, benannt nach Halbert White, einem renommierten Wirtschaftswissenschaftler, ermöglicht...
Grundfunktionen Sozialer Systeme
Grundfunktionen Sozialer Systeme (translated as "basic functions of social systems") is a fundamental concept within the realm of social sciences, particularly in sociology and social theory. It refers to the...