städtebaulicher Vertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff städtebaulicher Vertrag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Städtebaulicher Vertrag - Definition, Bedeutung und Anwendung in der Immobilienwirtschaft Ein städtebaulicher Vertrag, auch bekannt als Städtebauliche Verträge oder städtebauliche Entwicklungsverträge, ist ein rechtliches Instrument in der Immobilienwirtschaft, das in Deutschland angewendet wird, um die Partnerschaft zwischen der öffentlichen Hand und privaten Investoren bei der umfassenden Entwicklung von Stadtgebieten zu regeln.
Dieser Vertrag wird häufig im Zusammenhang mit der städtebaulichen Planung, der Sanierung oder der Neugestaltung von Wohn- und Gewerbegebieten verwendet. Die rechtliche Basis für städtebauliche Verträge ist das Baugesetzbuch (BauGB). Dieses Gesetz bietet den rechtlichen Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und privaten Investoren bei der Umsetzung großer Bauprojekte. Der städtebauliche Vertrag ermöglicht den Beteiligten, ihre Interessen und Verpflichtungen im Rahmen der gemeinsamen Entwicklung festzulegen. Der Vertrag wird in der Regel zwischen der Kommune als Vertreter der öffentlichen Hand und dem privaten Investor oder der Entwicklungs-gesellschaft abgeschlossen. Er wird mit dem Ziel entwickelt, eine nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern, indem er die Schaffung von Wohnraum, Arbeitsplätzen und sozialen Einrichtungen in Verbindung mit der notwendigen Infrastruktur sicherstellt. Dabei müssen die ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekte berücksichtigt und ausbalanciert werden. Städtebauliche Verträge können verschiedene Regelungen enthalten, darunter die Festlegung von Bauvorschriften, die Verteilung der Kosten für die Infrastrukturentwicklung und öffentliche Einrichtungen sowie die Gewährung von Planungs- und Baurecht. Der Vertrag legt auch die Verantwortlichkeiten der Vertragsparteien fest, insbesondere hinsichtlich der Finanzierung, des Zeitplans und der Qualität des Projekts. Diese Art von Vereinbarung bietet den Investoren Rechtssicherheit und schafft transparente Rahmenbedingungen für die Investition in städtebauliche Entwicklungsprojekte. Gleichzeitig ermöglicht sie den Kommunen, ihre städtebaulichen Ziele im Einklang mit den Bedürfnissen der Gemeinschaft und unter Berücksichtigung der ökonomischen Rahmenbedingungen zu realisieren. Insgesamt kann der städtebauliche Vertrag als ein leistungsstarkes Instrument angesehen werden, das zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung von Stadtgebieten beiträgt und eine effektive Partnerschaft zwischen der öffentlichen und privaten Hand unterstützt.Tantieme
Tantieme (auch bekannt als Gewinnbeteiligung oder Erfolgsprämie) ist eine finanzielle Vergütung, die einem Vorstandsmitglied, Aufsichtsratsmitglied oder leitenden Angestellten eines Unternehmens gezahlt wird. Diese Form der Vergütung basiert auf dem Erfolg...
Schecksperre
Definition der Schecksperre: Die Schecksperre ist eine spezifische Maßnahme, die von einer Bank oder einem Finanzinstitut ergriffen wird, um die Weiterverarbeitung von Schecks zu verhindern. Dies geschieht normalerweise auf Antrag eines...
Wirtschaftsindikatoren
Wirtschaftsindikatoren sind Statistiken und Zahlen, die die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes, einer Region oder der Welt widerspiegeln. Diese Indikatoren dienen als wichtige Instrumente zur Überwachung, Analyse und Vorhersage der wirtschaftlichen...
Gerichte
Gerichte sind staatliche Institutionen, die für die Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten zuständig sind. In Deutschland besteht das Gerichtssystem aus verschiedenen Instanzen, die nach der Schwere des Falls geordnet sind. Von den...
SEC
Die Securities and Exchange Commission (SEC) ist eine unabhängige US-amerikanische Behörde, die für die Aufsicht und Regulierung der Wertpapiermärkte zuständig ist. Sie wurde 1934 als Antwort auf die schwerwiegenden Folgen...
Phaseneinteilung
Definition of "Phaseneinteilung": Die Phaseneinteilung, auch bekannt als Zeitrahmenstruktur, ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der technischen Analyse. Es bezieht sich auf die Unterteilung von Marktbewegungen in verschiedene...
Kumulierungsverbot
Kumulierungsverbot: Das Kumulierungsverbot ist eine Rechtsvorschrift, die von Aufsichtsbehörden im Bereich der Kapitalmärkte erlassen wird, um potenzielle Interessenkonflikte und Marktmanipulationen zu verhindern. Es ist ein Regelwerk, das darauf abzielt, die Integrität...
pacta sunt servanda
Pacta sunt servanda ist eine lateinische Rechtsregel, die allgemein als "Verträge sind einzuhalten" übersetzt wird. Diese Maxime bildet das grundlegende Prinzip der Vertragsgültigkeit und ist von entscheidender Bedeutung für die...
genetischer Algorithmus
Definition: Genetischer Algorithmus Ein genetischer Algorithmus ist ein Optimierungsverfahren, das durch die Nachahmung des natürlichen Evolutionsprozesses entwickelt wurde. Basierend auf den Prinzipien der Genetik und der natürlichen Selektion ahmt dieser Algorithmus...
antinatalistische Politik
Definition: Antinatalistische Politik ist eine politische Ideologie, die darauf abzielt, die Geburtenrate zu senken oder sogar eine vollständige Beendigung der Fortpflanzung zu erreichen. Diese Ideologie basiert auf der Vorstellung, dass...