Eulerpool Premium

subjektive Werttheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff subjektive Werttheorie für Deutschland.

subjektive Werttheorie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

subjektive Werttheorie

Die subjektive Werttheorie ist eine Theorie, die in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um den Wert eines Gutes oder einer Dienstleistung aus der Perspektive des Konsumenten zu erklären.

Sie wurde erstmals von Carl Menger, einem österreichischen Ökonomen, im späten 19. Jahrhundert entwickelt und ist ein grundlegendes Konzept der neoklassischen Schule des wirtschaftlichen Denkens. Gemäß der subjektiven Werttheorie hängt der Wert eines Gutes oder einer Dienstleistung nicht von seinen objektiven Eigenschaften ab, sondern von der subjektiven Wahrnehmung und Präferenz des Konsumenten. Mit anderen Worten, der Wert eines Gutes wird durch die individuelle Nützlichkeit bestimmt, die der Konsument ihm beimisst. Daher kann der Wert für verschiedene Individuen unterschiedlich sein, da jeder Mensch unterschiedliche Präferenzen und Bedürfnisse hat. Im Kontext der Kapitalmärkte ist die subjektive Werttheorie von großer Bedeutung, da sie die Preisbildung und die Investitionsentscheidungen der Anleger beeinflusst. Die subjektive Werttheorie hilft den Investoren zu verstehen, warum Menschen bereit sind, bestimmte Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen zu kaufen und zu verkaufen. Indem sie die individuellen Präferenzen der Marktteilnehmer berücksichtigt, ermöglicht die subjektive Werttheorie ein besseres Verständnis der Angebot- und Nachfragefaktoren, die letztendlich die Preise bestimmen. Sie zeigt, dass der Wert eines Wertpapiers nicht nur durch fundamentale Daten wie Gewinne, Dividenden oder Zinssätze bestimmt wird, sondern auch durch die Emotionen, Erwartungen und Risikobereitschaft der Anleger. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die subjektive Werttheorie ein grundlegendes Konzept ist, um den Wert von Vermögenswerten auf den Kapitalmärkten zu verstehen. Sie berücksichtigt die subjektive Sichtweise und Präferenzen der Investoren und trägt zur besseren Entscheidungsfindung und Risikobewertung bei.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Vollkostenkalkulation

Vollkostenkalkulation ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur umfassenden Ermittlung der Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie ermöglicht es Unternehmen, den Gesamtaufwand für die Produktion, Verwaltung und Vermarktung zu analysieren und...

Schadenverhütung

Schadenverhütung ist ein Begriff, der sich auf eine Reihe von Maßnahmen bezieht, die ergriffen werden, um Verluste oder Schäden in Anlageportfolios zu verhindern oder zu reduzieren. In der Welt der...

Übernahmegewinn (-verlust)

Übernahmegewinn (-verlust) ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf den finanziellen Gewinn oder Verlust bezieht, der durch den Kauf oder Verkauf von Aktien...

beitragsgeminderte Zeit

"Beitragsgeminderte Zeit" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich speziell auf eine Situation bezieht, in der Beitragszahlungen reduziert oder ausgesetzt werden. Dies kann in verschiedenen...

Indexzertifikat

Indexzertifikat ist ein Finanzinstrument, das es Anlegern ermöglicht, an der Wertentwicklung eines bestimmten Index teilzuhaben. Bei Indexzertifikaten handelt es sich um schuldrechtliche Verträge zwischen dem Emittenten des Zertifikats und dem...

Herstellkosten

Herstellkosten ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und beschreibt die direkten Kosten, die bei der Produktion eines Produkts oder der Erbringung einer Dienstleistung entstehen. Es handelt sich um eine wichtige...

Kaufkraftvergleich

Kaufkraftvergleich ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der Investoren dabei hilft, die Kaufkraft einer Währung in Bezug auf andere Währungen oder Güter zu bewerten. Bei einem Kaufkraftvergleich geht...

Logistik

Logistik ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Analyse von Unternehmen und deren Handelsaktivitäten. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff auf die Organisation, Verwaltung und Überwachung...

Ausfuhrkreditgesellschaft mbH (AKA)

Ausfuhrkreditgesellschaft mbH (AKA) ist eine deutsche Förderbank, die sich auf die Finanzierung von Exportgeschäften spezialisiert hat. Gegründet im Jahr XXXX, spielt sie eine wichtige Rolle in der deutschen Wirtschaft und...

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU)

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU), auch bekannt als "Eurozone", ist eine wirtschaftliche und monetäre Vereinigung von Ländern in Europa, die den Euro als gemeinsame Währung eingeführt haben. Sie wurde...