summarische Anmeldung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff summarische Anmeldung für Deutschland.
Die "summarische Anmeldung" ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Warenhandels und bezieht sich auf das Verfahren zur Anmeldung von Waren, die in Nicht-EU-Länder exportiert werden.
Genauer gesagt handelt es sich um eine Methode zur zollrechtlichen Erfassung von Gütern und dient der Abwicklung der Ausfuhrformalitäten. Bei einer summarischen Anmeldung werden die Waren, die in ein Drittland ausgeführt werden sollen, zunächst beim zuständigen Zollamt angemeldet. Dabei werden wichtige Informationen wie Warenart, -wert, Ursprung und Bestimmungsort der Güter erfasst. Diese Angaben dienen einerseits der Zollabwicklung und andererseits statistischen Zwecken. Die summarische Anmeldung wird in der Regel elektronisch über das ATLAS-System (Automatisiertes Tarif- und Lokales Zoll-Abwicklungs-System) abgewickelt. Hierbei handelt es sich um ein IT-Verfahren, das die zollrechtlichen Prozesse vereinfacht und beschleunigt. Durch die elektronische Übermittlung der Daten können Fehler minimiert und die Bearbeitungszeiten verkürzt werden. Ein wichtiger Aspekt der summarischen Anmeldung besteht darin, dass sie eine Vorabmeldung ist, die vor dem tatsächlichen Versand der Waren erfolgen muss. Dadurch ermöglicht sie den Zollbehörden des Empfangslandes die frühzeitige Information über die eingehenden Güter. Dies erleichtert die Überprüfung und Freigabe der Waren bei der Einfuhr. Darüber hinaus ist die summarische Anmeldung auch mit bestimmten abgabenrechtlichen Verpflichtungen verbunden. Der Exporteur oder Spediteur ist beispielsweise dafür verantwortlich, die erforderlichen Ausfuhrerklärungen abzugeben und die korrekten Zollpositionen und Warennummern anzugeben. Fehler bei der Anmeldung können zu Verzögerungen im Versandprozess oder sogar zu rechtlichen Konsequenzen führen. Insgesamt ermöglicht die summarische Anmeldung einen reibungslosen und effizienten Export von Waren in Nicht-EU-Länder. Sie stellt sicher, dass die zollrechtlichen Anforderungen erfüllt sind und die Waren ordnungsgemäß deklariert werden. Durch die Nutzung des ATLAS-Systems und die elektronische Übermittlung der Daten werden die Prozesse optimiert und beschleunigt, was sowohl für Exporteure als auch für die Zollbehörden von Vorteil ist.Produktionselastizität
Produktionselastizität: Definition und Bedeutung Die Produktionselastizität ist ein zentraler Begriff in der Wirtschaftstheorie und beschreibt das Verhältnis der Veränderung der Produktionsmenge zu einer Änderung eines Produktionsfaktors. Sie liefert wertvolle Informationen über...
Übertragungsklausel
Die Übertragungsklausel ist eine wichtige Bestimmung, die in verschiedenen Verträgen im Bereich des Kapitalmarkts verwendet wird, insbesondere bei Aktien und Anleihen. Sie regelt die Übertragung von Eigentumsrechten an diesen Finanzinstrumenten....
Risikoabgeltungsthese
Die "Risikoabgeltungsthese" ist eine Konzepttheorie, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und die Beziehung zwischen Risikoprämie und Rendite von Anlagen untersucht. Diese Theorie besagt, dass Anleger eine zusätzliche Rendite...
KN
KN (Kreditnehmer) ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Darlehen und Anleihen im Finanzmarkt verwendet wird. Ein Kreditnehmer ist eine Person, ein Unternehmen oder eine Regierung, die sich bei...
Hedging-Effekt
Der Hedging-Effekt beschreibt die Auswirkungen von Absicherungsstrategien auf das Portfoliorisiko von Investoren. Absicherungsstrategien – wie beispielsweise der Kauf von Put-Optionen auf Aktienpositionen – dienen dazu, Verluste zu begrenzen, falls sich...
Unternehmensregister
Das "Unternehmensregister" ist eine grundlegende und äußerst wichtige Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten. Es handelt sich hierbei um eine offizielle Datenbank, die von den zuständigen Behörden geführt wird und...
Wiki
Wiki ist eine Kurzform des Begriffs "Wiki-Wiki", der aus der hawaiianischen Sprache stammt und "schnell" oder "schnell, schnell" bedeutet. In der Welt der Technologie und des Internets bezieht sich der...
Deficit Spending
Deficit Spending (ausgabenbasierende Finanzpolitik) beschreibt eine finanzpolitische Maßnahme, bei der eine Regierung mehr Ausgaben tätigt als sie durch Einnahmen generiert. Dies führt zu einem Haushaltsdefizit, das durch die Emission von...
Anzahlungsaval
Anzahlungsaval - Definition einer Finanzgarantie im deutschen Finanzmarkt Ein Anzahlungsaval, auch bekannt als Bankgarantie oder Bankaval, ist eine verbürgte Zahlungsgarantie, die von einer Bank oder einem Finanzinstitut ausgestellt wird. Diese Garantie...
Sektorkopplung
Definition von "Sektorkopplung": Die Sektorkopplung bezieht sich auf die Integration und Verknüpfung verschiedener Sektoren in der Energieversorgung, insbesondere im Hinblick auf die Transformation des Energiesystems hin zu einer nachhaltigen Zukunft. Der...

