Eulerpool Premium

teleologische Auslegung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff teleologische Auslegung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

teleologische Auslegung

Teleologische Auslegung ist ein Rechtsprinzip, das in der juristischen Interpretation von Verträgen und Gesetzen angewendet wird.

Es bezieht sich auf die Auslegung einer Bestimmung oder Regelung unter Berücksichtigung der zugrunde liegenden Zwecke und Ziele. Der Begriff "teleologisch" leitet sich vom griechischen Wort "teleos" ab, was so viel bedeutet wie "Endziel" oder "Zweck". Bei der teleologischen Auslegung wird der Fokus auf die Absichten und Ziele gelegt, die der Gesetzgeber oder die Parteien bei der Einführung einer bestimmten Bestimmung oder Regelung verfolgt haben könnten. Es geht darum, den beabsichtigten Zweck zu verstehen und zu berücksichtigen, um die rechtliche Bedeutung und Anwendung dieser Bestimmung zu bestimmen. In der Praxis bedeutet dies, dass der Text einer Bestimmung nicht nur wortwörtlich interpretiert wird, sondern auch im Kontext der dahinter stehenden Ziele und Zwecke betrachtet wird. Dies ermöglicht es den Gerichten und Rechtsexperten, eine umfassendere und gerechtere Auslegung vorzunehmen, die dem beabsichtigten Ziel entspricht. Teleologische Auslegung ist insbesondere in Fällen von rechtlichen Unklarheiten oder Lücken von großer Bedeutung. Wenn der Wortlaut einer Bestimmung oder Regelung unklar oder mehrdeutig ist, kann die teleologische Auslegung helfen, den beabsichtigten Zweck zu klären und zu ermitteln, wie die Bestimmung im konkreten Fall anzuwenden ist. Die Anwendung der teleologischen Auslegung erfordert die Analyse verschiedener Faktoren wie den Gesetzestext, die Gesetzgebungsgeschichte, Präzedenzfälle und allgemeine Rechtsprinzipien. Durch diese sorgfältige Untersuchung können die Auswirkungen und Konsequenzen einer bestimmten Auslegung besser verstanden werden, um die angemessenste und gerechteste Lösung zu finden. Insgesamt ermöglicht die teleologische Auslegung ein dynamisches Verständnis von Gesetzen und Verträgen, bei dem der beabsichtigte Zweck im Vordergrund steht. Dies hilft, eine kohärente und gerechte Anwendung von Recht und Rechtssicherheit zu gewährleisten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Alterseinkünftegesetz (AltEinkG)

Das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) ist ein deutsches Steuerrecht, das speziell auf die Besteuerung von Einkünften im Zusammenhang mit Ruhestands- und Altersvorsorgeleistungen abzielt. Es wurde im Jahr 2005 verabschiedet und trat vollständig...

Colbertismus

Colbertismus ist ein wirtschaftliches Konzept, das eng mit dem französischen Minister für Finanzen Jean-Baptiste Colbert und seiner Politik während der Regierungszeit von König Ludwig XIV. verbunden ist. Das Konzept basiert...

sonstiges Einkommen

Sonstiges Einkommen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um zusätzliche Einkommensströme abseits von traditionellen Beschäftigungen und Kapitalanlagen zu beschreiben. Es handelt sich um Einnahmen, die aus einer...

Wandergewerbe

Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten haben wir bei Eulerpool.com unseren Fokus darauf gelegt, das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren in Kapitalmärkte zu erstellen. Unser Glossar deckt...

Weisung

"Weisung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um Anweisungen oder Vorgaben zu beschreiben, die in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes gegeben werden können. Dabei können diese Weisungen von...

Aussonderung

Aussonderung ist ein Rechtsbegriff, der im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren im deutschsprachigen Raum verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess der Trennung bestimmter Vermögenswerte von der Konkursmasse oder dem Insolvenzverwalter....

Abo-Commerce

Abo-Commerce - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Immer mehr Unternehmen nutzen das Konzept des Abo-Commerce, um ihre Umsätze und Rentabilität zu steigern und gleichzeitig Kundenloyalität und -bindung aufzubauen. Abo-Commerce bezieht...

Nivellierungstheorie

Die Nivellierungstheorie, auch bekannt als Ausgleichstheorie, ist ein konzeptioneller Rahmen in der Soziologie, der das Phänomen der sozialen Ungleichheit und dessen Auswirkungen auf individuelle und kollektive Handlungen untersucht. Diese Theorie...

Verarbeitung

Verarbeitung ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen des Finanzwesens verwendet wird, um den Prozess der Transformation von Rohdaten oder Informationen in verwertbare Erkenntnisse und Handlungen zu beschreiben. Dieser Begriff...

Kapitalbildung

Kapitalbildung ist ein grundlegender Begriff in den Finanzmärkten, der den Prozess der Schaffung und Akkumulation von Kapital beschreibt. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Kapitalbildung auf die Schaffung von finanziellen...