ungerechtfertigte Bereicherung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ungerechtfertigte Bereicherung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ungerechtfertigte Bereicherung bezeichnet einen rechtlichen Grundsatz im deutschen Zivilrecht, der Situationen betrifft, in denen eine Person ungerechtfertigt auf Kosten einer anderen bereichert wird.
Es handelt sich um einen Rechtsbegriff, der im Allgemeinen in Fällen angewendet wird, in denen es keinen rechtlichen Grund für die Bereicherung gibt. Ungerechtfertigte Bereicherung tritt auf, wenn eine Person auf Kosten einer anderen eine Vermögensverschiebung erfährt, ohne dass hierfür eine vertragliche Vereinbarung oder ein anderer rechtlicher Grund vorliegt. Der Grundsatz der ungerechtfertigten Bereicherung besteht darin, dass der Bereicherte zur Herausgabe des ungerechtfertigt Erlangten verpflichtet ist. Damit wird das Ziel verfolgt, eine gerechte Lösung herbeizuführen und sicherzustellen, dass eine Person nicht auf Kosten einer anderen unberechtigt profitiert. In der Finanzwelt kann das Konzept der ungerechtfertigten Bereicherung in verschiedenen Bereichen Anwendung finden. Zum Beispiel könnte es relevant sein, wenn ein Anleger fälschlicherweise eine doppelte Zahlung von Zinsen auf eine Anleihe erhält. In einem solchen Fall wäre der Anleger ungerechtfertigt bereichert und könnte zur Rückzahlung des zu viel erhaltenen Betrags verpflichtet sein. Es ist wichtig zu beachten, dass die ungerechtfertigte Bereicherung ein komplexes Rechtskonzept ist und eine genaue Prüfung der Umstände und geltenden Gesetze erfordert. Eine solche Prüfung sollte von qualifizierten Rechtsanwälten oder Fachexperten durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Aspekte angemessen berücksichtigt werden. Als führende Plattform für Aktienanalysen und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, umfassende und präzise Informationen über wichtige Begriffe wie die ungerechtfertigte Bereicherung bereitzustellen. Unser Glossar bietet Investoren im Bereich der Kapitalmärkte eine verlässliche und verständliche Informationsquelle. Wir sind bestrebt, Investoren dabei zu unterstützen, überlegte Entscheidungen zu treffen und ihr Wissen über finanzielle und rechtliche Aspekte der Kapitalmärkte zu erweitern.Veredelung
Veredelung bezieht sich auf ein grundlegendes Konzept in der Welt der Finanzmärkte und befasst sich mit der strategischen Nutzung von Kapital zur Steigerung des Wertes einer Investition über einen bestimmten...
Ordnung
Die Ordnung ist ein Grundprinzip der Kapitalmärkte, das eine strukturierte und geordnete Durchführung von Handelsaktivitäten ermöglicht. Sie gewährleistet die Fairness und Transparenz bei der Preisfeststellung, dem Handel und der Abwicklung...
marginaler Zuteilungssatz
Der Begriff "marginaler Zuteilungssatz" bezieht sich auf eine spezifische Methode der Zuteilung von Wertpapieren durch Finanzinstitute oder Banken. In der Regel tritt dieser Begriff im Zusammenhang mit Börsengängen oder öffentlichen...
Arbeitsbereicherung
Definition: Arbeitsbereicherung ist ein Begriff aus dem Arbeitsrecht, der sich auf die Abgrenzung zwischen einzelnen beruflichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten in einem Unternehmen bezieht. Es bezieht sich speziell auf die Erweiterung der...
Ankerländer
Ankerländer ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf Länder bezieht, die als stabile und sichere Investitionshäfen in den internationalen Kapitalmärkten angesehen werden. Diese Länder zeichnen sich durch eine...
Interventionspunkte
Interventionspunkte sind Schlüsselbereiche, die in technischen Analysen von Finanzmärkten identifiziert werden, um potenzielle Ein- oder Ausstiegspunkte für Investoren zu bestimmen. Diese Punkte werden auf Grundlage historischer Preisdaten und statistischer Indikatoren...
Schichtenbildung
Schichtenbildung ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktanalyse verwendet wird, um eine bestimmte Art von Investitionsstrategie zu beschreiben. Im Wesentlichen bezieht sich dieser Begriff auf die Praxis des Aufteilens von...
FAF
FAF steht für "Finanz- und Anlagenforderung" und bezieht sich auf ein Instrument im Bereich des Kapitalmarktes, das in erster Linie von Unternehmen genutzt wird. Es handelt sich um einen Vertrag,...
Zugabe
Zugabe ist ein spezifischer Begriff im Zusammenhang mit der Preisbestimmung von Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren. Im deutschen Sprachraum wird Zugabe oft synonym mit dem englischen Begriff "Accrued Interest" verwendet....
Urkundenmahnbescheid
Urkundenmahnbescheid – Definieren des Fachbegriffs für Ansprüche im deutschen Kapitalmarkt Ein Urkundenmahnbescheid ist ein rechtliches Instrument, das im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um Forderungen im Kapitalmarkt geltend zu machen. Insbesondere wird...