wettbewerbsbeschränkende Strategien Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff wettbewerbsbeschränkende Strategien für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Wettbewerbsbeschränkende Strategien Wettbewerbsbeschränkende Strategien sind Maßnahmen, die von Unternehmen ergriffen werden, um den Wettbewerb in einem bestimmten Markt einzuschränken oder zu kontrollieren.
Diese Strategien werden häufig von Unternehmen angewandt, um ihre Marktmacht zu erhöhen oder ihre Konkurrenten zu behindern. Solche Strategien können sowohl rechtliche als auch unethische Praktiken umfassen und können schwerwiegende Auswirkungen auf den fairen Wettbewerb und die wirtschaftliche Effizienz haben. Ein Unternehmen kann wettbewerbsbeschränkende Strategien auf verschiedene Weise umsetzen. Ein Beispiel dafür ist die Bildung von Kartellen, bei denen sich Unternehmen zusammenschließen, um Preise, Produktionsmengen und Marktanteile zu kontrollieren. Dies kann zu einem Mangel an Wettbewerb führen und den Verbrauchern höhere Preise und weniger Auswahlmöglichkeiten bieten. Weitere Strategien können den Missbrauch einer dominanten Marktposition beinhalten, bei dem ein Unternehmen seine Marktmacht ausnutzt, um den Zugang anderer Unternehmen zum Markt zu behindern. Dies kann beispielsweise durch unfairen Wettbewerb, Dumpingpreise oder exklusive Verträge erreicht werden. Wettbewerbsbeschränkende Strategien können auch den Einsatz von geistigem Eigentum beinhalten, um den Wettbewerb zu schützen. Unternehmen können ihre Patente und Urheberrechte nutzen, um den Eintritt von Wettbewerbern in den Markt zu behindern oder zu verzögern. Dies kann den Innovationswettbewerb einschränken und zu höheren Preisen für Verbraucher führen. Es ist wichtig zu beachten, dass wettbewerbsbeschränkende Strategien in vielen Ländern durch Kartell-, Wettbewerbs- und Verbraucherschutzgesetze reguliert werden. Unternehmen, die gegen diese Gesetze verstoßen, können mit erheblichen Geldstrafen und rechtlichen Konsequenzen konfrontiert werden. Die Schaffung fairer und transparenter Märkte sowie die Förderung des Wettbewerbs sind wichtige Ziele dieser Gesetze, um das Wohl der Verbraucher und die wirtschaftliche Effizienz zu gewährleisten. Für weitere Informationen über wettbewerbsbeschränkende Strategien und andere relevante Begriffe in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen besuchen Sie Eulerpool.com. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com ein umfassendes Glossar/Lexikon, das professionelle Definitionen, Analysen und Einblicke in die komplexe Welt der Finanzmärkte liefert.Aufsichtsratssystem
Das Aufsichtsratssystem ist eine weit verbreitete Organisationsstruktur, die in vielen deutschen Unternehmen anzutreffen ist. Es handelt sich um ein zentrales Element der Corporate Governance, das sicherstellen soll, dass Unternehmen effektiv...
Omni-Channel-Management
Omni-Channel-Management bezeichnet eine strategische Herangehensweise im Bereich des Marketing- und Vertriebsmanagements, bei der Unternehmen verschiedene Vertriebskanäle nahtlos miteinander verbinden, um ein nahtloses Einkaufserlebnis für Kunden zu schaffen. Dieses Konzept ermöglicht...
Marktordnungsgesetz (MOG)
Marktordnungsgesetz (MOG) ist ein zentrales rechtliches Rahmenwerk, das die Organisation und Regulierung von Kapitalmärkten in Deutschland regelt. Es wurde geschaffen, um Transparenz, Fairness und Effizienz in den Finanzmärkten sicherzustellen. Das...
Tätigkeitsstätte
Tätigkeitsstätte Definition: Die Tätigkeitsstätte bezieht sich auf den Arbeitsort oder das Arbeitsgebiet einer Person im Rahmen der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit. Im Kontext der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...
Industriestandorttheorie
Die Industriestandorttheorie ist eine Theorie der Wirtschaftsgeographie, die sich mit der Untersuchung der Standortfaktoren und der Standortwahl von Unternehmen befasst. Diese Theorie liefert wertvolle Einblicke in die dynamischen Prozesse, die...
Auswahlsatz
Auswahlsatz ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf bestimmte Methoden und Strategien bezieht, die bei der Auswahl von Anlageinstrumenten angewendet werden. In der Regel wird der Auswahlsatz von...
Vertrauensperson
Vertrauensperson wird verwendet, um eine Einzelperson oder eine Institution zu beschreiben, der/die in einer geschäftlichen oder finanziellen Beziehung das Vertrauen und das Vertrauen anderer genießt. Im Bereich der Kapitalmärkte spielt...
EP
EP (Eigenkapital) ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Anteil des Gesamtwerts eines Unternehmens bezieht, der den Aktionären gehört. Es ist die Differenz zwischen dem Gesamtvermögen eines...
Grenznutzentheorem
Das Grenznutzentheorem ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Nutzen einer zusätzlichen Einheit eines Gutes und seiner verfügbaren Menge beschreibt. Es wurde erstmals vom österreichischen Ökonomen...
Gebührenhaushalt
Gebührenhaushalt ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf den Haushalt einer öffentlichen oder privaten Einrichtung bezieht, der ausschließlich zur Verwaltung von Gebühreneinnahmen bestimmt ist. Im Allgemeinen werden diese...