Eulerpool Premium

Über-Pari-Emission Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Über-Pari-Emission für Deutschland.

Über-Pari-Emission Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Über-Pari-Emission

Über-Pari-Emission ist ein Fachbegriff, der häufig im Zusammenhang mit Anleihen und Aktienemissionen verwendet wird.

Dieser Begriff bezieht sich auf den Preis, zu dem Wertpapiere über ihrem Nennwert ausgegeben werden. Genauer gesagt bedeutet Über-Pari-Emission, dass die Emissionspreise über dem Nennwert des zugrunde liegenden Wertpapiers liegen. Eine Über-Pari-Emission kann aus verschiedenen Gründen stattfinden. Zum einen kann dies aufgrund der hohen Nachfrage nach den Wertpapieren geschehen. Wenn Anleger ein starkes Interesse an den Wertpapieren haben, sind sie möglicherweise bereit, einen höheren Preis zu zahlen, um sie zu erwerben. Diese Nachfrage kann durch positive Marktbedingungen, das Ansehen des Emittenten oder die Attraktivität der Wertpapiere selbst beeinflusst werden. Darüber hinaus kann eine Über-Pari-Emission auch darauf hindeuten, dass der Markt dem Emittenten ein hohes Vertrauen und eine positive Aussicht für seine zukünftige Entwicklung entgegenbringt. Ein Emittent, der seine Wertpapiere zu einem Preis über dem Nennwert ausgibt, signalisiert Stabilität und das Potenzial für zukünftiges Wachstum. In einigen Fällen kann eine Über-Pari-Emission jedoch auch darauf hindeuten, dass die Märkte überbewertet sind und eine Blase vorliegt. Dies kann zu spekulativen Investitionen führen, bei denen Anleger Wertpapiere zu überhöhten Preisen erwerben, in der Hoffnung, sie später mit Gewinn verkaufen zu können. In solchen Situationen ist Vorsicht geboten und Anleger müssen sorgfältig ihre Entscheidungen abwägen, um unnötige Verluste zu vermeiden. Eines der Hauptziele einer Über-Pari-Emission besteht darin, dem Emittenten zusätzliche finanzielle Mittel zu verschaffen. Wenn Wertpapiere zu einem über dem Nennwert liegenden Preis verkauft werden, kann der Emittent mehr Kapital für laufende Projekte oder Expansionen erhalten. Diese zusätzlichen Mittel können für Forschung und Entwicklung, den Kauf neuer Anlagen oder die Begleichung von Schulden verwendet werden. Es ist auch wichtig zu beachten, dass eine Über-Pari-Emission steuerliche Auswirkungen haben kann. Der Gewinn, der aus dem Verkauf von Wertpapieren zu einem Preis über dem Nennwert erzielt wird, kann als Kapitalgewinn besteuert werden. Anleger sollten ihre steuerlichen Verpflichtungen in Bezug auf Über-Pari-Emissionen verstehen und gegebenenfalls einen Steuerberater konsultieren. Eine Über-Pari-Emission kann Vorteile für sowohl den Emittenten als auch potenzielle Käufer haben. Es signalisiert das Vertrauen der Investoren in den Emittenten und seine Zukunftsaussichten. Gleichzeitig kann es dem Emittenten zusätzliche finanzielle Mittel verschaffen, um seine Geschäftsaktivitäten auszubauen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Baubeschränkung

Baubeschränkung — Definition im Kontext des Immobilieninvestments Eine Baubeschränkung bezieht sich im Bereich des Immobilieninvestments auf eine rechtliche oder vertragliche Bestimmung, die die Möglichkeiten der Eigentümer oder Entwickler in Bezug auf...

Exportmakler

Der Begriff "Exportmakler" bezieht sich auf einen Fachmann oder eine Fachfrau, die sich auf den Bereich des Exportgeschäfts spezialisiert hat. Ein Exportmakler fungiert als Vermittler zwischen den Exporteuren und den...

Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

Die "Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik" (GASP) ist ein grundlegendes Konzept der Europäischen Union (EU), das darauf abzielt, eine kohärente und einheitliche Stimme der EU-Mitgliedstaaten in Bezug auf außenpolitische und sicherheitspolitische...

ELENA

"ELENA" – Erläuterung des Begriffs für Investoren im Bereich Kapitalmärkte ELENA steht für elektronischer Entgeltnachweis und ist ein bedeutendes System, das in vielen Ländern bei der Verwaltung von Arbeitnehmerdaten verwendet wird....

Verrechnungsscheck

Verrechnungsscheck: Definition und Erläuterung eines wichtigen Finanzinstruments im deutschen Bankwesen Ein Verrechnungsscheck ist ein bedeutsames Instrument im deutschen Bankwesen, das es ermöglicht, Zahlungen zwischen verschiedenen Bankkonten zu verrechnen. Dieser Schecktyp wird...

Risikoabgeltungsthese

Die "Risikoabgeltungsthese" ist eine Konzepttheorie, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und die Beziehung zwischen Risikoprämie und Rendite von Anlagen untersucht. Diese Theorie besagt, dass Anleger eine zusätzliche Rendite...

ökologieorientiertes Marketing

"Ökologieorientiertes Marketing" bezieht sich auf eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, Umweltbewusstsein und ökologische Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt des Marketingansatzes zu stellen. Unternehmen, die ökologieorientiertes Marketing betreiben, berücksichtigen die ökologischen Auswirkungen...

Tarifmacht

Tarifmacht ist ein Begriff aus der Kapitalmärktebranche, der die Marktposition von Gewerkschaften und Arbeitnehmerverbänden beschreibt, um Tarifverhandlungen zu führen und Arbeitsbedingungen auszuhandeln. Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer Gewerkschaft...

Scanning

Scanning ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Investitionen an den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess des Durchsuchens und Untersuchens von großen Datenmengen, um potenzielle Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren....

Werbewirkungsprognose

Die Werbewirkungsprognose bezieht sich auf eine geschätzte Vorhersage der Auswirkungen von Werbemaßnahmen auf den Markt oder bestimmte Zielgruppen. In der Welt des Kapitalmarktes spielt sie eine entscheidende Rolle bei der...