Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr, auch bekannt als COTIF (Convention relative aux transports internationaux ferroviaires), ist ein internationales Abkommen, das die rechtlichen und betrieblichen Rahmenbedingungen für den internationalen Eisenbahnverkehr festlegt.
Es wurde erstmals im Jahr 1985 verabschiedet und seitdem mehrfach überarbeitet, um den aktuellen Anforderungen des globalen Eisenbahntransports gerecht zu werden. Das Übereinkommen bildet das grundlegende Rechtsinstrument für den internationalen Eisenbahnverkehr, insbesondere in Europa. Es gilt für den Personenverkehr, den Güterverkehr und den gemischten Verkehr, bei dem Personen und Güter gemeinsam transportiert werden. Das Übereinkommen regelt unterschiedliche Aspekte des Eisenbahnverkehrs, wie z.B. Haftung bei Unfällen, Beförderungsbedingungen, Fahrpläne, Tarife und viele andere Themen. Im Rahmen des Übereinkommens werden verschiedene Institutionen geschaffen, um dessen Umsetzung zu überwachen und die Zusammenarbeit der Vertragsparteien zu erleichtern. Dazu gehören unter anderem die "Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr" (OTIF), die "Kommission für den internationalen Eisenbahnverkehr" (CIV), das "Gemeinsame Sekretariat" und weitere Gremien. Das Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr schafft einen klaren Rechtsrahmen für die Beteiligten des internationalen Schienenverkehrs, einschließlich der Eisenbahnverkehrsunternehmen, Spediteure, Reisende und anderer Interessengruppen. Es fördert die Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit des internationalen Eisenbahnverkehrs und erleichtert den grenzüberschreitenden Transport von Personen und Gütern. Mit seinem umfangreichen technischen Vokabular und seiner rechtlichen Genauigkeit bietet das Übereinkommen eine gemeinsame Grundlage für den internationalen Dialog und die Zusammenarbeit im Eisenbahnsektor. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung des internationalen Handels, der Integration von Märkten und der nachhaltigen Entwicklung des Schienenverkehrssystems weltweit.Lidlohn
"Lidlohn" is a German term used in the context of capital markets and refers to a specific remuneration system prevalent in certain industries. Specifically, Lidlohn is a form of compensation...
Tendenzbefragung
Tendenzbefragung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Umfrage oder Befragung von Experten zu beschreiben, um die allgemeine Markttendenz oder Stimmung in Bezug auf zukünftige Entwicklungen...
Testen
Testen ist ein Prozess, der in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts angewendet wird, um die Eignung und Effektivität von Handelsstrategien, Investmentprodukten oder Finanzmodellen zu überprüfen. Es handelt sich um einen methodischen...
doppelte Haushaltsführung
Doppelte Haushaltsführung ist ein Begriff, der in Bezug auf steuerliche Aspekte für berufsbedingte Wohnsituationen verwendet wird. Diese Art der Haushaltsführung entsteht, wenn eine Person aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit gezwungen ist,...
Skaleneffekt
Skaleneffekt bezeichnet in der Finanzwelt ein Phänomen, bei dem das Ausmaß der Produktion oder des Handels den Kosten- und Gewinnverlauf beeinflusst. Wenn eine Kapitalmarkttransaktion oder ein Unternehmensbereich von Skaleneffekten profitiert,...
Kommunalverfassung
Die Kommunalverfassung ist ein rechtlicher Rahmen, der die Organisation und Verwaltung von Kommunen in Deutschland regelt. Sie bildet die Grundlage für die Selbstverwaltung der Gemeinden und legt ihre Befugnisse, Rechte...
Warteschlange
Die Warteschlange bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine bestimmte Form des Auftragsmatching, bei der die Aufträge in der Reihenfolge ihres Eingangs ausgeführt werden. Sie stellt eine effiziente Art und...
Preisfolger
Der Begriff "Preisfolger" bezieht sich auf eine Anlagestrategie, bei der ein Anleger versucht, von positiven Preisentwicklungen eines bestimmten Wertpapiers zu profitieren. Diese Strategie basiert auf der Annahme, dass Wertpapiere, die...
Jobshop Sequencing
Jobshop Sequencing, oder in deutscher Sprache auch Betriebsauftragsreihenfolge genannt, ist ein zentraler Prozess im Bereich der Produktionsplanung und -steuerung. Es bezieht sich auf die Anordnung und Abfolge von Arbeitsaufträgen in...
internationaler Distributionskanal
Internationaler Distributionskanal ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Methode zur Vermarktung, dem Vertrieb und der Verteilung von Produkten über Ländergrenzen hinweg zu beschreiben. Dieser Begriff...