Eulerpool Premium

Überschussbeteiligung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Überschussbeteiligung für Deutschland.

Überschussbeteiligung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Überschussbeteiligung

Die "Überschussbeteiligung" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalanlagen und bezieht sich auf eine Form der Gewinnbeteiligung bei Versicherungsverträgen, insbesondere bei Kapitallebens- und Rentenversicherungen.

Sie dient als Anreiz für den Versicherungsnehmer und belohnt eine erfolgreiche Anlagepolitik des Versicherungsunternehmens. Bei einer Überschussbeteiligung handelt es sich um den Anteil an den erwirtschafteten Überschüssen des Versicherungsunternehmens, der dem Versicherungsnehmer zusätzlich zu den garantierten Leistungen seiner Versicherung ausgezahlt wird. Diese Überschüsse entstehen durch gute Anlageergebnisse, niedrige Schadensaufwendungen und günstige Kostenstrukturen des Versicherungsunternehmens. Die Höhe der Überschussbeteiligung kann daher jedes Jahr unterschiedlich ausfallen und hängt von der Entwicklung der Kapitalmärkte sowie der Geschäftstätigkeit des Versicherers ab. Überschussbeteiligungen werden in der Regel durch eine Beteiligung an den Bewertungsreserven und den Schlussüberschüssen des Versicherungsunternehmens ermittelt. Die Bewertungsreserven entstehen durch die Differenz zwischen dem aktuellen Marktwert der Kapitalanlagen des Versicherers und ihrem Buchwert in den Bilanzen. Die Schlussüberschüsse hingegen beinhalten alle weiteren finanziellen Mittel, die nach Abzug aller Versicherungsleistungen und Kosten übrig bleiben. Eine Überschussbeteiligung kann verschiedene Ausprägungen haben. Die bekannteste Form ist die laufende Überschussbeteiligung, bei der die Überschussbeteiligung jedes Jahr neu festgelegt wird. Daneben gibt es auch die Schlussüberschussbeteiligung, bei der die Überschussbeteiligung erst am Ende der Versicherungslaufzeit festgelegt wird, sowie die Einmalüberschussbeteiligung, bei der dem Versicherungsnehmer die gesamte Überschussbeteiligung auf einmal ausgezahlt wird. Die Überschussbeteiligung kann für den Versicherungsnehmer eine attraktive zusätzliche Renditechance darstellen und ist daher ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Auswahl einer Versicherung. Bei der Suche nach einer geeigneten Versicherung sollten Anleger daher auch auf die Höhe und die Stabilität der Überschussbeteiligung achten. Es empfiehlt sich, die Angebote verschiedener Versicherungsunternehmen zu vergleichen und auf langfristig gute Renditeaussichten zu achten. Damit Anleger von einer Überschussbeteiligung profitieren können, ist es wichtig, das Risiko angemessen zu streuen und eine breite Diversifikation des eigenen Portfolios zu erreichen. Dies kann durch Investitionen in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Immobilien und alternative Investments geschehen. Eine professionelle Anlageberatung kann dabei helfen, die richtige Anlagestrategie zu finden und die individuellen Anlageziele zu verwirklichen. Insgesamt ist die Überschussbeteiligung ein essenzielles Instrument bei Versicherungsverträgen, das den Anlegern eine zusätzliche Chance auf attraktive Renditen bietet. Die Höhe der Überschussbeteiligung kann dabei von verschiedenen Faktoren abhängen und unterliegt Schwankungen. Als Anleger sollte man daher stets eine sorgfältige Auswahl treffen und eine langfristig erfolgreiche Kapitalanlagestrategie verfolgen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Webseite für Finanznachrichten und Aktienforschung, finden Sie weitere detaillierte Informationen zu verschiedenen Begriffen und Konzepten aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Experten stellen sicher, dass Sie stets mit relevanten und aktuellen Informationen versorgt werden, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bedingung

Eine Bedingung bezieht sich auf eine Kondition oder ein Ereignis, das erfüllt sein muss, damit eine Vereinbarung, ein Vertrag oder eine Transaktion gültig ist. In den Kapitalmärkten ist das Konzept...

Engpass

Der Begriff "Engpass" bezieht sich auf eine Situation, in der es an bestimmten Ressourcen, Kapital oder liquiden Mitteln fehlt, um den aktuellen Bedarf oder die Nachfrage zu erfüllen. Im Bereich...

International Labour Organization

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) ist eine spezialisierte Organisation der Vereinten Nationen (UN), die sich für die Förderung sozialer Gerechtigkeit und gute Arbeitsbedingungen weltweit einsetzt. Sie wurde im Jahr 1919 gegründet...

Mikrofinanzierung

Mikrofinanzierung ist eine Finanzierungsform, die darauf abzielt, Kleinstunternehmen und Personen in Entwicklungsländern und anderen benachteiligten Gebieten Zugang zu Finanzierung zu verschaffen, um ihr Geschäft auszubauen und ihr Einkommen zu steigern. Mikrofinanzierung...

Interim Management

Interimsmanagement bezeichnet eine spezialisierte Dienstleistung, bei der erfahrene Führungskräfte vorübergehend in ein Unternehmen oder eine Organisation eingesetzt werden, um eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen oder eine Phase des Wandels zu...

retrograde Erfolgsrechnung

Definition: Retrograde Erfolgsrechnung Die retrograde Erfolgsrechnung ist eine spezifische Methode zur erweiterten Analyse der finanziellen Leistung eines Unternehmens. Sie ermöglicht Investoren und Finanzanalysten, vergangene finanzielle Ergebnisse zu untersuchen und Muster sowie...

Bauzustandsbesichtigung

"Bauzustandsbesichtigung" ist ein Begriff, der hauptsächlich im Immobilien- und Bauwesen verwendet wird. Er bezieht sich auf die sorgfältige Inspektion eines Gebäudes oder eines Grundstücks, um den aktuellen Zustand, etwaige Mängel,...

Shapley-Wert

Shapley-Wert: Definition und Anwendung im Kapitalmarkt Der Shapley-Wert ist ein zentrales Konzept in der Spieltheorie und wurde von Lloyd Shapley entwickelt, um die Beitragstheorie zu bewerten und Aufteilungsprobleme gerechter zu lösen....

Dichtigkeitsprüfung

Dichtigkeitsprüfung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet und sich auf die Überprüfung der Dichtheit eines Finanzinstruments bezieht. Dieser Prozess dient dazu, die Zuverlässigkeit und Robustheit eines...

Bruttoarbeitsentgelt

Bruttoarbeitsentgelt bezeichnet den Gesamtbetrag der Einkünfte, die ein Arbeitnehmer vor Abzug aller Sozialversicherungsbeiträge und Steuern erhält. Es umfasst alle Zahlungen, die dem Arbeitnehmer im Rahmen seines Arbeitsverhältnisses gewährt werden, sei...