Eulerpool Premium

Überschussbeteiligung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Überschussbeteiligung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Überschussbeteiligung

Die "Überschussbeteiligung" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalanlagen und bezieht sich auf eine Form der Gewinnbeteiligung bei Versicherungsverträgen, insbesondere bei Kapitallebens- und Rentenversicherungen.

Sie dient als Anreiz für den Versicherungsnehmer und belohnt eine erfolgreiche Anlagepolitik des Versicherungsunternehmens. Bei einer Überschussbeteiligung handelt es sich um den Anteil an den erwirtschafteten Überschüssen des Versicherungsunternehmens, der dem Versicherungsnehmer zusätzlich zu den garantierten Leistungen seiner Versicherung ausgezahlt wird. Diese Überschüsse entstehen durch gute Anlageergebnisse, niedrige Schadensaufwendungen und günstige Kostenstrukturen des Versicherungsunternehmens. Die Höhe der Überschussbeteiligung kann daher jedes Jahr unterschiedlich ausfallen und hängt von der Entwicklung der Kapitalmärkte sowie der Geschäftstätigkeit des Versicherers ab. Überschussbeteiligungen werden in der Regel durch eine Beteiligung an den Bewertungsreserven und den Schlussüberschüssen des Versicherungsunternehmens ermittelt. Die Bewertungsreserven entstehen durch die Differenz zwischen dem aktuellen Marktwert der Kapitalanlagen des Versicherers und ihrem Buchwert in den Bilanzen. Die Schlussüberschüsse hingegen beinhalten alle weiteren finanziellen Mittel, die nach Abzug aller Versicherungsleistungen und Kosten übrig bleiben. Eine Überschussbeteiligung kann verschiedene Ausprägungen haben. Die bekannteste Form ist die laufende Überschussbeteiligung, bei der die Überschussbeteiligung jedes Jahr neu festgelegt wird. Daneben gibt es auch die Schlussüberschussbeteiligung, bei der die Überschussbeteiligung erst am Ende der Versicherungslaufzeit festgelegt wird, sowie die Einmalüberschussbeteiligung, bei der dem Versicherungsnehmer die gesamte Überschussbeteiligung auf einmal ausgezahlt wird. Die Überschussbeteiligung kann für den Versicherungsnehmer eine attraktive zusätzliche Renditechance darstellen und ist daher ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Auswahl einer Versicherung. Bei der Suche nach einer geeigneten Versicherung sollten Anleger daher auch auf die Höhe und die Stabilität der Überschussbeteiligung achten. Es empfiehlt sich, die Angebote verschiedener Versicherungsunternehmen zu vergleichen und auf langfristig gute Renditeaussichten zu achten. Damit Anleger von einer Überschussbeteiligung profitieren können, ist es wichtig, das Risiko angemessen zu streuen und eine breite Diversifikation des eigenen Portfolios zu erreichen. Dies kann durch Investitionen in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Immobilien und alternative Investments geschehen. Eine professionelle Anlageberatung kann dabei helfen, die richtige Anlagestrategie zu finden und die individuellen Anlageziele zu verwirklichen. Insgesamt ist die Überschussbeteiligung ein essenzielles Instrument bei Versicherungsverträgen, das den Anlegern eine zusätzliche Chance auf attraktive Renditen bietet. Die Höhe der Überschussbeteiligung kann dabei von verschiedenen Faktoren abhängen und unterliegt Schwankungen. Als Anleger sollte man daher stets eine sorgfältige Auswahl treffen und eine langfristig erfolgreiche Kapitalanlagestrategie verfolgen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Webseite für Finanznachrichten und Aktienforschung, finden Sie weitere detaillierte Informationen zu verschiedenen Begriffen und Konzepten aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Experten stellen sicher, dass Sie stets mit relevanten und aktuellen Informationen versorgt werden, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Warenzeichen

Warenzeichen (engl. trademark) ist ein rechtlicher Schutzmechanismus für geschäftliche Kennzeichen wie Firmen- oder Produktnamen, Logos, Slogans und Designs, die zur Identifizierung eines Unternehmens oder einer bestimmten Marke dienen. Diese Kennzeichen...

Dreimonatsgeld

Definition von Dreimonatsgeld: Das Dreimonatsgeld ist eine Finanzierungsoption im Geldmarkt, die eine Laufzeit von drei Monaten aufweist. Es handelt sich um eine kurzfristige Anlageform, bei der Gelder für einen festgelegten Zeitraum...

Forderungspfändung

Definition von "Forderungspfändung": Die Forderungspfändung bezieht sich auf den rechtlichen Prozess der Beschlagnahme einer Forderung, die eine Person oder ein Unternehmen gegenüber einem Dritten hat. Im Allgemeinen erfolgt die Forderungspfändung, um...

DAX 100

Die DAX 100 ist ein führender Aktienindex, der die Wertentwicklung der 100 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland repräsentiert. Sie wird von der Deutschen Börse berechnet und veröffentlicht und ist eines...

Zwangszuschreibung

Definition: Zwangszuschreibung (compulsory attribution) ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere bei der Ausgabe von Wertpapieren wie Aktien und Anleihen. Es bezieht sich auf die rechtliche...

Inventur

"Inventur" ist ein Begriff aus der betriebswirtschaftlichen Buchhaltung und bezeichnet den systematischen Bestandsaufnahme-Prozess von Wirtschaftsgütern eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Diese Inventur dient dazu, den Wert und die Zusammensetzung...

Feiertage

Feiertage: Feiertage sind amtlich festgelegte Tage, an denen bestimmte gesellschaftliche, religiöse oder nationale Ereignisse gefeiert und durch gesetzliche Regelungen als arbeitsfreie Tage anerkannt sind. Diese speziellen Tage dienen dazu, wichtige historische,...

Konzertierte Aktion

Die Konzertierte Aktion ist eine bedeutende Investitionsstrategie, bei der mehrere unabhängige Parteien zusammenarbeiten, um kollektiv auf dem Kapitalmarkt zu handeln. Diese Taktik wird oft von institutionellen Anlegern, Fondsmanagern oder sogar...

Ticker

Eine Ticker-Symbol ist ein alphanumerischer Code, der zur Identifizierung eines Wertpapiers an einer Börse verwendet wird. Es ist ein eindeutiges Kürzel, das in der Regel aus Buchstaben besteht und manchmal...

EURATOM

EURATOM ist die Kurzform für den Europäischen Vertrag für Atomenergie. Es handelt sich hierbei um einen völkerrechtlichen Vertrag, der von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union unterzeichnet wurde. Der Vertrag wurde...