Überweisung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Überweisung für Deutschland.
Eine Überweisung ist eine Freistellung des Inhabers eines Girokontos, um Geld von seinem Girokonto auf ein anderes Konto bei derselben oder einer anderen Bank zu übertragen.
Eine Überweisung erfolgt normalerweise in Euro oder der Währung des jeweiligen Landes. Eine Überweisung kann über verschiedene Kanäle erfolgen, darunter persönlich in einer Bankfiliale, online oder über eine mobile Anwendung. Um eine Überweisung durchzuführen, benötigt der Kontoinhaber in der Regel die Kontonummer und die Bankleitzahl des Empfänger-Kontos sowie den Namen des Empfängers. Für internationale Überweisungen ist es wichtig, auch die IBAN und BIC des Empfänger-Kontos zu kennen. Der Kontoinhaber muss sicherstellen, dass genügend Geld auf seinem Girokonto vorhanden ist, um die Überweisung durchzuführen. Banken erheben normalerweise eine Gebühr für Überweisungen, die von Konto zu Konto können variieren. Abhängig von Ihrer Bank können die Kosten für eine Überweisung auch von der Art der Überweisung abhängen. Beispielsweise können Auslandsüberweisungen teurer sein als Inlandsüberweisungen. Es gibt einige Faktoren, die die Zeit beeinflussen können, die benötigt wird, um eine Überweisung durchzuführen. In der Regel benötigt eine Inlandsüberweisung ein bis zwei Werktage. Für internationale Überweisungen kann es jedoch länger dauern. Darüber hinaus kann die Art des Überweisungskanals (persönlich vs. online) die Zeit beeinflussen, die für die Überweisung benötigt wird. Insgesamt ist eine Überweisung eine sichere und bequeme Möglichkeit, Geld von einem Bankkonto auf ein anderes zu übertragen. Bankkunden sollten jedoch sicherstellen, dass sie alle erforderlichen Informationen korrekt eingeben und die Gebühren und Zeitrahmen der Bank für die Überweisung überprüfen, um unerwartete Kosten oder Verzögerungen zu vermeiden.Kleinsendungs-Freimengen-Verordnung (KF-VO)
Die Kleinsendungs-Freimengen-Verordnung (KF-VO) ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die in erster Linie den Handel mit Produkten des täglichen Bedarfs regelt. Sie legt fest, welche Mengen an Waren als "Kleinsendungen" gelten und...
Rentenwerte
Rentenwerte sind eine Kategorie von Wertpapieren, die festverzinsliche Anlagen repräsentieren. Sie gelten als eine der wichtigsten Anlageklassen im Bereich der Kapitalmärkte. Rentenwerte beziehen sich auf Schuldinstrumente, die von Regierungen, Unternehmen...
Unternehmungsgründung
"Unternehmungsgründung" ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Gründung eines Unternehmens bezieht. Es bezeichnet den Akt der Schaffung und Etablierung einer rechtlichen und wirtschaftlichen Entität mit dem Ziel,...
Steuerstrafverfahrensrecht
Steuerstrafverfahrensrecht ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf die Gesamtheit der Vorschriften und Verfahren bezieht, die bei der Bekämpfung von Steuerstraftaten Anwendung finden. Es umfasst sowohl die...
Checklistenverfahren
Das Checklistenverfahren ist eine methodische Vorgehensweise zur Überprüfung und Kontrolle von bestimmten Aktivitäten oder Prozessen. Es wird häufig in verschiedenen Branchen und Industrien angewendet, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Schritte...
Rechnungsabgrenzungsposten
Rechnungsabgrenzungsposten ist ein Begriff aus der Rechnungslegung, der sich auf eine vorübergehende Buchung zur Erfassung von Aufwendungen oder Erträgen bezieht, die in einem Geschäftsjahr entstehen, aber erst in einem späteren...
Baustatistik
Die Baustatistik bezeichnet eine systematische Erfassung und Auswertung von Daten im Bereich des Bauwesens. Sie umfasst alle relevanten Informationen über Bauprojekte, Bauaktivitäten und den Bau- und Immobiliensektor im Allgemeinen. Die...
Ursprungsnachweis
Ein Ursprungsnachweis ist ein Dokument, das den Ursprung einer Ware bestätigt und zur Erfüllung von Anforderungen für den internationalen Handel dient. Er ermöglicht es den Beteiligten, den Ursprung einer Ware...
CIFW
CIFW steht für "Cumulative Interest Fixed Withdrawal" und ist eine weit verbreitete Anlagestrategie im Bereich der festverzinslichen Wertpapiere. Bei CIFW handelt es sich um eine spezielle Methode zur Berechnung und...
Minderheitenanteile
Minderheitenanteile (Minority Interests) sind Anteile, die Investoren an einem Unternehmen halten, wenn sie nicht die Mehrheit der Stimmrechte besitzen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Minderheitenanteile auf Investitionen in Unternehmen,...