öffentliche Anleihe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff öffentliche Anleihe für Deutschland.
Öffentliche Anleihen sind Schuldinstrumente, die von Regierungen oder öffentlichen Einrichtungen ausgegeben werden, um Kapital zur Finanzierung verschiedener öffentlicher Projekte zu beschaffen.
Diese Anleihen sind in der Regel langfristige, verzinsliche Wertpapiere mit festen Rückzahlungsterminen. Öffentliche Anleihen sind eine beliebte Anlageform für institutionelle und private Anleger, da sie als relativ sichere Anlagen gelten und oft eine stabile Rendite bieten. Öffentliche Anleihen werden von Regierungen auf verschiedenen Ebenen ausgegeben, wie beispielsweise von nationalen Regierungen, regionalen Behörden oder Kommunen. Der Ertrag aus öffentlichen Anleihen wird normalerweise durch Steuereinnahmen oder andere Einnahmequellen des öffentlichen Sektors gesichert, was die Bonität solcher Anleihen stärkt. Regierungen nutzen öffentliche Anleihen, um Infrastrukturprojekte, Sozialprogramme oder andere öffentliche Ausgaben zu finanzieren. Die primäre Unterscheidung bei öffentlichen Anleihen liegt in ihrer Laufzeit. Langfristige Anleihen haben normalerweise eine Laufzeit von mehr als zehn Jahren, während kurzfristige Anleihen typischerweise eine Laufzeit von weniger als einem Jahr haben. Langfristige Anleihen können eine höhere Rendite bieten, da sie längerfristige Verpflichtungen des Emittenten widerspiegeln. Kurzfristige Anleihen hingegen bieten oft eine niedrigere Rendite, sind aber in der Regel liquider und bieten Anlegern Flexibilität bei der Umschichtung ihrer Portfolios. Ein weiterer wichtiger Aspekt von öffentlichen Anleihen ist ihre Bonität oder Kreditwürdigkeit. Diese wird oft von Ratingagenturen bewertet, die die finanzielle Stabilität und Fähigkeit des Emittenten bewerten, die Zinszahlungen und das Kapital zum Fälligkeitsdatum zurückzuzahlen. Eine höhere Kreditwürdigkeit führt zu niedrigeren Renditen, da die Anleger ein geringeres Risiko eingehen. Eine niedrigere Kreditwürdigkeit hingegen führt zu höheren Renditen, um das zusätzliche Risiko auszugleichen. Es gibt auch verschiedene Arten von öffentlichen Anleihen, wie beispielsweise festverzinsliche Anleihen, inflationsgeschützte Anleihen oder Nullkuponanleihen. Festverzinsliche Anleihen zahlen regelmäßige Zinszahlungen, während inflationsgeschützte Anleihen den Wert der Zahlungen an die Inflation anpassen. Nullkuponanleihen zahlen hingegen keine regelmäßigen Zinszahlungen, sondern werden zu einem Diskontsatz ausgegeben und zum Nennwert zurückgezahlt. Regierungen und öffentliche Einrichtungen nutzen öffentliche Anleihen als wichtiges Instrument, um ihre finanziellen Bedürfnisse zu decken und ihre Projekte zu realisieren. Für Anleger bieten öffentliche Anleihen die Möglichkeit, in den öffentlichen Sektor zu investieren und von ihren Renditen zu profitieren, während sie das Risiko von Schuldnerausfällen minimieren. Es ist wichtig, die spezifischen Merkmale und Risiken jeder öffentlichen Anleihe zu verstehen, bevor man in sie investiert.situatives Führen
Situatives Führen bezieht sich auf eine Führungsstrategie, bei der Führungskräfte ihre Herangehensweise an die Mitarbeiterführung an die spezifischen Bedürfnisse, Anforderungen und Gegebenheiten jedes einzelnen Mitarbeiters anpassen. Diese Methode erfordert ein...
Beitrittsgebiet
Beitrittsgebiet ist ein Begriff, der sich auf die Gebiete in der ehemaligen DDR bezieht, die nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 der Bundesrepublik Deutschland beigetreten sind. Dieser Begriff ist...
Packaged Retail Investment Products
Packaged Retail Investment Products (PRIPs) sind Finanzinstrumente, die den Anlegern ein vorgefertigtes Investmentportfolio bieten. Sie wurden entwickelt, um den Zugang zu verschiedenen Anlageklassen zu erleichtern, darunter Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...
COTIF
COTIF steht für "Convention relative aux transports internationaux ferroviaires" und bezieht sich auf das Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr. Es handelt sich um ein internationales Rechtsinstrument, das die rechtlichen Bestimmungen...
Verbraucherverbände
Verbraucherverbände sind Organisationen, die die Interessen und Rechte der Verbraucher in einer Vielzahl von Branchen und Märkten repräsentieren. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Aufklärung und Unterstützung von Verbrauchern...
Investmentaktiengesellschaft
Investmentaktiengesellschaft ist ein spezifischer Begriff, der in deutschen Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine bestimmte Art von Investmentgesellschaft, die als Kapitalgesellschaft organisiert ist und sich auf die...
Anforderungsmerkmale
Anforderungsmerkmale sind ein entscheidender Begriff in der Finanzwelt. Sie beziehen sich auf die spezifischen Merkmale, die ein Investor bei der Auswahl einer Anlageform oder eines Finanzprodukts berücksichtigt. In der Regel...
Delivery Order (D/O)
Lieferauftrag (D/O) Ein Lieferauftrag (Delivery Order, D/O) ist ein Dokument, das von einem Händler oder einer institutionellen Einrichtung ausgestellt wird, um die Lieferung eines Wertpapiers oder einer Ware an einen Käufer...
Personenjahr (-monat, -tag)
Der Begriff Personenjahr bezieht sich auf eine konzeptionelle Methode zur Berechnung der Arbeitszeit einer Person in einer bestimmten Zeitspanne, sei es ein Jahr, ein Monat oder sogar ein Tag. In...
Datenbankadministrator
Als Datenbankadministrator bezeichnet man eine Person mit Expertise im Bereich Datenbankmanagement und -pflege. In einem Unternehmen ist der Datenbankadministrator verantwortlich für die Verwaltung und Organisation von Datenbanken, um den reibungslosen...