Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Analyse
Profil
🇨🇳

China Exporte von Elektroautos

Kurs

188.497
Veränderung +/-
-9.986
Veränderung %
-5,16 %

Der aktuelle Wert der Exporte von Elektroautos in China beträgt 188.497 . Die Exporte von Elektroautos in China sanken auf 188.497 am 1.5.2025, nachdem sie am 1.4.2025 198.483 betrugen. Von 1.4.2017 bis 1.5.2025 lag das durchschnittliche BIP in China bei 61.928,88 . Der Allzeithöchstwert wurde am 1.4.2025 mit 198.483,00 erreicht, während der niedrigste Wert am 1.5.2018 mit 1.006,00 verzeichnet wurde.

Quelle: General Administration of Customs

Exporte von Elektroautos

  • 3 Jahre

  • 5 Jahre

  • Max

Exporte von Elektroautos

Exporte von Elektroautos Historie

DatumWert
1.5.2025188.497
1.4.2025198.483
1.3.2025145.136
1.2.202592.625
1.1.2025166.348
1.12.2024117.111
1.10.2024158.409
1.9.2024153.66
1.8.2024144.639
1.7.2024142.355
1
2
3
4
5
...
10

Ähnliche Makrokennzahlen zu Exporte von Elektroautos

NameAktuellVorherigFrequenz
🇨🇳
Ausländische Direktinvestitionen
49,88 Mrd. USD32,08 Mrd. USDMonatlich
🇨🇳
Ausländische Direktinvestitionen YoY
-13,2 %-10,9 %Monatlich
🇨🇳
Auslandsverschuldung
2,42 Bio. USD2,448 Bio. USDJährlich
🇨🇳
Autoexporte
526.488 591.22 Monatlich
🇨🇳
Direktinvestitionsverbindlichkeiten
14,522 Mrd. USD34,056 Mrd. USDQuartal
🇨🇳
Exporte
325,18 Mrd. USD316,1 Mrd. USDMonatlich
🇨🇳
Exporte YoY
5,8 %4,8 %Monatlich
🇨🇳
Goldreserven
2.292,31 Tonnes2.279,56 TonnesQuartal
🇨🇳
Güterverkehr
4,948 Mrd. Ton4,991 Mrd. TonMonatlich
🇨🇳
Güterverkehr Autobahnen
3,651 Mrd. Ton3,681 Mrd. TonMonatlich
🇨🇳
Güterverkehr Eisenbahn
437,6 Mio. Ton439,75 Mio. TonMonatlich
🇨🇳
Güterverkehr Wasserstraßen
858,33 Mio. Ton869,83 Mio. TonMonatlich
🇨🇳
Güterverkehr Zivilluftfahrt
890 Ton860 TonMonatlich
🇨🇳
Handelsbedingungen
99,5 points95,9 pointsMonatlich
🇨🇳
Handelsbilanz
114,77 Mrd. USD103,22 Mrd. USDMonatlich
🇨🇳
Importe
210,41 Mrd. USD212,88 Mrd. USDMonatlich
🇨🇳
Importe YoY
1,1 %-3,4 %Monatlich
🇨🇳
Kapitalflüsse
-165,6 Mrd. USD-187,316 Mrd. USDQuartal
🇨🇳
Leistungsbilanz
165,4 Mrd. USD163,776 Mrd. USDQuartal
🇨🇳
Leistungsbilanz Dienstleistungen
-59,3 Mrd. USD-47,444 Mrd. USDQuartal
🇨🇳
Leistungsbilanz Waren
237,6 Mrd. USD249,822 Mrd. USDQuartal
🇨🇳
Leistungsbilanz zu BIP
2,2 % of GDP1,5 % of GDPJährlich
🇨🇳
Rohölproduktion
4.5 BBL/D/1K4.34 BBL/D/1KMonatlich
🇨🇳
Terrorismusindex
1,863 Points0,582 PointsJährlich
🇨🇳
Touristenankünfte
26,94 Mio. 13,784 Mio. Jährlich
🇨🇳
Waffenverkäufe
1,131 Mrd. SIPRI TIV2,982 Mrd. SIPRI TIVJährlich

Was ist Exporte von Elektroautos

„Elektroautoexporte: Treiber der globalen Wirtschaftsentwicklung“ Die Elektromobilität hat sich in den letzten Jahren rapide entwickelt und genießt weltweit zunehmende Beliebtheit. Elektroautos gelten als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeugen und spielen eine wichtige Rolle bei der Reduzierung der CO2-Emissionen und der Bekämpfung des Klimawandels. In diesem Zusammenhang nimmt die Kategorie der Elektroautoexporte in der Makroökonomie eine besondere Stellung ein. Bei Eulerpool widmen wir uns der detaillierten Analyse und Darstellung makroökonomischer Daten und möchten Ihnen einen umfassenden Überblick über die Bedeutung und den Einfluss von Elektroautoexporten auf die globale Wirtschaft geben. Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen hat in den letzten Jahren weltweit zugenommen, was teils durch staatliche Anreize, erhöhte Umweltbewusstheit und technologische Fortschritte vorangetrieben wurde. China, die USA und Europa sind hierbei die Hauptmärkte für Elektroautos. Diese Länder hatten in den letzten Jahren nicht nur eine starke Binnenmarktentwicklung, sondern fungieren auch als wichtige Akteure im internationalen Handel mit Elektrofahrzeugen. Dies führt zu einer verstärkten Interdependenz der globalen Wirtschaft und trägt zur Steigerung der internationalen Handelsvolumen bei. Ein wichtiger Treiber für das Exportvolumen von Elektroautos ist die Innovationskraft der Automobilindustrie. Unternehmen investieren beträchtliche Mittel in Forschung und Entwicklung, um immer effizientere, leistungsstärkere und kostengünstigere Elektrofahrzeuge zu produzieren. Diese technologischen Fortschritte erhöhen auf der einen Seite die Wettbewerbsfähigkeit der Hersteller auf dem internationalen Markt und erweitern gleichzeitig das Exportpotenzial. Beispielsweise hat Tesla als amerikanischer Pionier auf dem Gebiet der Elektrofahrzeuge eine bedeutende Exportpräsenz, insbesondere in Europa und China. Deutsche Automobilhersteller wie BMW, Volkswagen und Mercedes-Benz folgen diesem Trend und steigern kontinuierlich ihre Elektroautoexporte. Die Elektromobilität ist jedoch nicht nur eine Frage der Fahrzeugproduktion. Auch die Lieferketten und die damit verbundenen Industrien, wie etwa die Herstellung von Batterien und Ladeinfrastruktur, spielen eine entscheidende Rolle. Die Verfügbarkeit und Qualität dieser Produkte beeinflussen die Wettbewerbsfähigkeit der Exporteure maßgeblich. Länder wie Südkorea und Japan haben sich als wichtige Produzenten von Lithium-Ionen-Batterien etabliert und stehen in engem wirtschaftlichen Austausch mit den großen Automobilnationen. Diese globalen Lieferkettenbeziehungen tragen zur Schaffung und Stabilisierung von Arbeitsplätzen bei und fördern das Wirtschaftswachstum in den beteiligten Ländern. Ein weiterer signifikanter Faktor, der die Elektroautoexporte beeinflusst, sind die staatlichen Fördermaßnahmen und Regulierungen. Viele Länder bieten Steuervergünstigungen, Subventionen und andere finanzielle Anreize für die Produktion und den Export von Elektrofahrzeugen an. Zudem wird die Einführung strengerer Emissionsstandards und Umweltauflagen den Markt für Elektroautos weiter ankurbeln. In Europa haben die EU-Richtlinien und das „Green Deal“-Ziel maßgeblich zur Verlagerung hin zu emissionsfreien Fahrzeugen beigetragen. Dies führt dazu, dass europäische Hersteller ihre Produktionskapazitäten ausbauen und gleichzeitig ihr Exportvolumen erhöhen. Die Marktlandschaft für Elektroautoexporte ist jedoch nicht frei von Herausforderungen. Handelsbarrieren, Zölle und unterschiedliche regulatorische Rahmenbedingungen können den freien Austausch von Elektroautos auf dem Weltmarkt erschweren. Insbesondere in Zeiten geopolitischer Spannungen ist das Risiko protektionistischer Maßnahmen erhöht, was den Exporteuren zusätzlichen Anpassungsdruck auferlegt. Zudem ist die Wettbewerbsintensität im Bereich der Elektromobilität hoch, da immer mehr Länder in den Markt eintreten und sich als Produzenten und Exporteure positionieren möchten. Von Bedeutung ist auch die nachhaltige Verfügbarkeit von Rohstoffen, die für die Produktion von Elektrofahrzeugen und Batterien notwendig sind. Die Sicherstellung der Lieferketten für Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel ist eine große Herausforderung, die sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte berücksichtigt. Länder, die über reiche Vorkommen dieser Rohstoffe verfügen, profitieren oftmals durch Handelspartner und Investitionen, was wiederum die Makroökonomie beeinflusst. Neben den wirtschaftlichen Vorteilen haben Elektroautoexporte auch bedeutende soziale und umweltpolitische Implikationen. Der weltweite Übergang zu emissionsfreien Fahrzeugen trägt zur Reduzierung der Luftverschmutzung bei und fördert nachhaltige städtische Mobilität. Dies hat positive Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit und die Lebensqualität. Darüber hinaus entstehen neue Arbeitsplätze in den Bereichen Forschung, Produktion und Infrastruktur. Abschließend lässt sich sagen, dass Elektroautoexporte einen bedeutenden Beitrag zum globalen Wirtschaftswachstum leisten und ein zentrales Element der zukünftigen Mobilität darstellen. Die fortschreitende Entwicklung und Verbreitung von Elektrofahrzeugen spiegelt die zunehmende internationale Zusammenarbeit und den globalen Fokus auf nachhaltige Technologien wider. Bei Eulerpool bieten wir Ihnen die Möglichkeit, diese spannenden Entwicklungen durch umfassende und aktuelle makroökonomische Daten zu verfolgen und zu analysieren. Wir sind überzeugt, dass Elektroautoexporte eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen und prosperierenden globalen Wirtschaft spielen werden und freuen uns darauf, diese dynamische Industrie mit unserer Expertise zu begleiten.