Business
Bayerische Motorenwerke melden starkes Quartalsergebnis
Im dritten Quartal verzeichnete BMW ein signifikantes Wachstum des operativen Ergebnisses, das den Umsatzanstieg ĂŒbertraf

Der fĂŒhrende deutsche Automobilhersteller BMW verzeichnete im dritten Quartal aufgrund einer anhaltend hohen Nachfrage nach Premiumautos eine deutliche Steigerung seines operativen Ergebnisses im Vergleich zum Umsatz. Laut CEO Oliver Zipse sprechen die starken Produkte von BMW fĂŒr sich und sorgen unabhĂ€ngig von der Antriebstechnologie fĂŒr eine hohe Nachfrage. Zipse betonte auĂerdem, dass das Unternehmen auf Kurs sei, um die Zielvorgaben fĂŒr das laufende GeschĂ€ftsjahr, die im August angehoben wurden, zu erreichen.
Im dritten Quartal konnte BMW einen Umsatz von 38,458 Milliarden Euro verbuchen, was einer Steigerung um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Besonders das FinanzdienstleistungsgeschĂ€ft trug zu diesem positiven Ergebnis bei. Im KerngeschĂ€ft mit Oberklasseautos, das leicht rĂŒcklĂ€ufig war, erzielte BMW laut Mitteilung wie von Analysten erwartet einen Umsatz von 32,096 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) im Konzern stieg hingegen deutlich um 18,2 Prozent auf 4,352 Milliarden Euro, was die Erwartungen der Analysten deutlich ĂŒbertraf (Prognose: 4,033 Milliarden Euro).
Besonders erfreulich entwickelte sich das Ergebnis im Segment Automobile, das ein EBIT von 3,135 Milliarden Euro verzeichnete, was einer Steigerung von 9,1 Prozent gegenĂŒber dem Vorjahr entspricht. Die Marge erhöhte sich dabei deutlich auf 9,8 Prozent von zuvor 8,9 Prozent. Dies liegt ĂŒber den Erwartungen der Analysten, die mit einer Marge von 9,7 Prozent gerechnet hatten. Nach Steuern erzielte BMW auf Konzernebene einen Gewinn von 2,931 Milliarden Euro, was einem leichten RĂŒckgang von knapp 8 Prozent entspricht. Der Grund dafĂŒr sind höhere Steuerzahlungen.
FĂŒr das Gesamtjahr bleibt BMW zuversichtlich und rechnet weiterhin mit einer Rendite im Auto-GeschĂ€ft von 9 bis 10,5 Prozent. Auch der Autoabsatz soll solide steigen, laut Prognose um 5 bis 10 Prozent. Der Free Cashflow im Segment Automobile wird fĂŒr das Gesamtjahr auf mindestens6 Milliarden Euro geschĂ€tzt.
An der Börse sorgt das positive Ergebnis fĂŒr Aufsehen, und die BMW-Aktie notiert via XETRA zeitweise 3,22 Prozent stĂ€rker bei 94,02 Euro.
Mit Blick auf die Zukunft setzt BMW weiterhin auf seine Strategie der Premiumisierung und plant, seine Position als weltweit fĂŒhrender Anbieter von Premiumautos weiter auszubauen. Gleichzeitig investiert das Unternehmen verstĂ€rkt in die ElektromobilitĂ€t und digitale Innovationen, um den sich wandelnden Anforderungen des Automobilmarktes gerecht zu werden.
Mit einer soliden GeschĂ€ftsperformance im dritten Quartal und vielversprechenden Aussichten fĂŒr das Gesamtjahr bleibt BMW somit ein attraktives Investment fĂŒr alle, die in die Zukunft des Automobilsektors investieren möchten.