Delivery Hero konnte am Dienstag nach einer kurzen Pause seine beeindruckende Erholungsrally fortsetzen und erreichte mit 39,77 Euro ein neues Jahreshoch. Der Aktienkurs stieg auf XETRA um 4,05 Prozent auf 39,04 Euro. Besonders bemerkenswert ist die starke Kehrtwende seit Anfang Juli, in der sich die Aktienkurse um über 129 Prozent mehr als verdoppelt haben. Für Investoren, die während der Corona-Pandemie zu höheren Preisen von über 145 Euro eingestiegen sind, bleibt dies allerdings bislang ein enttäuschender Trost.
Im Mittelpunkt des heutigen Erfolgs stand eine Kapitalmarktveranstaltung von Talabat, einer Schlüsseldivision von Delivery Hero, die das Geschäft im Nahen Osten und Nordafrika (MENA) bündelt. Bei dieser Veranstaltung wurden nun auch Mittelfristziele vorgestellt, was die positive Resonanz der Anleger erklärt. Seit der Ankündigung Ende August, dass Talabat im vierten Quartal an der Börse in Dubai gelistet werden soll, wächst das Vertrauen der Investoren in das Geschäftsfeld.
„Die Signale von der Investorenveranstaltung sind äußerst bullish“, bewertete ein Börsianer die Präsentation. Die geäußerten Wachstumsambitionen, die angestrebte Steigerung der Profitabilität, die Aussicht auf Dividenden sowie der solide Kassenbestand sprechen für eine attraktive Bewertung. Der Markt setzt bislang einen Marktwert von rund 20 Milliarden US-Dollar für Talabat an, was angesichts der präsentierten Zahlen nur logisch erscheint.
Thomas Schaufler, Privatkundenvorstand der Commerzbank, betonte: „Gerade bei vielschichtigen Vermögensstrukturen gibt es aufgrund der ökonomischen Veränderungsprozesse eine wachsende Nachfrage nach ganzheitlicher Beratung.“ Diese Aussage unterstreicht die Bedeutung von spezialisierten Geschäftsbereichen wie dem von Talabat innerhalb von Delivery Hero, die gezielt auf die Bedürfnisse hochvermögender Kunden eingehen.
Trotz des positiven Ausblicks bleibt Delivery Hero in den Augen einiger Analysten vorsichtig. Die bemerkenswerten Kursgewinne seit Juli sind zwar beeindruckend, jedoch sind die langfristigen Aussichten stark von der erfolgreichen Umsetzung der geplanten Ziele abhängig. Die strategische Ausrichtung auf den MENA-Markt könnte jedoch entscheidend sein, um die Marktführerschaft weiter auszubauen und nachhaltiges Wachstum zu sichern.