Volvo Cars holt Ex-CEO Samuelsson zurück – geopolitische Unsicherheiten und Absatzdruck erzwingen Kurswechsel

31.3.2025, 12:12

Volvo Cars bringt Ex-CEO Samuelsson zurück, um unter geopolitischem Druck Stabilität, Kostenkontrolle und strategische Neuausrichtung zu sichern.

Eulerpool News 31. März 2025, 12:12

Mitten in einer Phase geopolitischer Spannungen, schwindender Margen und regulatorischer Unsicherheit kehrt Håkan Samuelsson an die Spitze von Volvo Cars zurück. Der chinesische Mutterkonzern Geely installiert den 74-Jährigen erneut als CEO, nachdem der Aktienkurs des schwedischen Autobauers unter seinem Nachfolger Jim Rowan in den vergangenen drei Jahren um 66 Prozent eingebrochen ist.

Samuelsson leitete das Unternehmen bereits von 2012 bis 2022 und gilt als Architekt des Aufstiegs von Volvo unter Geelys Führung. Nun soll er mit „ruhiger Hand“ die Weichen neu stellen. „Die Autoindustrie steht unter einem noch nie dagewesenen Druck“, sagte Samuelsson bei seiner Rückkehr. „Ich bin geehrt, in diesem entscheidenden Moment wieder Verantwortung zu übernehmen.“

Rowan hatte zuletzt von einem „sehr herausfordernden Jahr“ gesprochen und vor sinkender Profitabilität gewarnt. Die strategischen Unsicherheiten seien unter anderem durch die protektionistische Handelspolitik der US-Regierung unter Präsident Donald Trump verschärft worden. Besonders problematisch für Volvo: die ab 2. April geplanten US-Strafzölle von 25 Prozent auf Fahrzeugimporte. Volvo exportiert einen Großteil seiner US-Modelle aus Europa – auch Fahrzeuge, die in South Carolina gebaut werden, enthalten viele nicht-amerikanische Komponenten und könnten betroffen sein.

Parallel drohen dem Unternehmen neue Risiken durch das in den USA geplante Verbot chinesischer Software in Elektrofahrzeugen – ein Bereich, in dem Geely eine starke Rolle im Volvo-Portfolio spielt. Um EU-Strafzöllen auf in China gefertigte E-Autos zu entgehen, wird der neue EX30 künftig nicht nur in China, sondern auch im belgischen Werk in Gent produziert.

Geely-Gründer Eric Li, der dem Volvo-Aufsichtsrat vorsteht, nannte Samuelssons „industrielle Tiefe“ und „bewährte Führungsqualitäten“ als ausschlaggebend für die Entscheidung. Eine mit dem Vorgang vertraute Person erklärte, Volvo müsse sich auf ein „deutlich härteres Marktumfeld“ vorbereiten – Kostensenkungen und bessere Nutzung chinesischer Skaleneffekte inklusive.

Die Rückkehr Samuelssons soll dabei nicht nur Stabilität vermitteln, sondern auch Vertrauen zurückgewinnen. Intern wie extern gilt er als beliebt – sowohl bei Mitarbeitenden als auch bei Vertriebspartnern. Bereits bei Volvos Börsengang in Stockholm im Jahr 2021, den Samuelsson verantwortete, war Geely unzufrieden mit der Bewertung.

Volvo hatte 2023 seine ambitionierten Pläne aufgegeben, ab 2030 ausschließlich Elektroautos zu verkaufen. Auch das Geschäftsmodell, Emissionsgutschriften an weniger klimafreundliche Wettbewerber zu verkaufen, gerät durch gelockerte EU-Vorgaben unter Druck – ein weiterer Einnahmepfeiler, der ins Wanken gerät.

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Favoriten unserer Leser