Samsung-Aktie unter Druck: Bestätigung vorläufiger Ergebnisse belastet Kurs

1.11.2023, 11:00

Im Q3 musste der Samsung aufgrund anhaltender Verluste im Chipgeschäft erneut spürbare Einbußen beim Gewinn hinnehmen

Eulerpool News 1. Nov. 2023, 11:00

Samsung verzeichnete im dritten Quartal 2023 erneut Verluste im Chipgeschäft und musste deutliche Gewinneinbußen hinnehmen. Der Elektronikriese aus Südkorea, bekannt als Marktführer bei Speicherchips und Smartphones, meldete am Dienstag einen Rückgang des Überschusses um 38 Prozent auf 5,84 Billionen Won (ca. 4,1 Milliarden Euro) im Vergleich zum Vorjahr.

Auch der Umsatz ging um 12 Prozent auf 67,4 Billionen Won (ca. 47,16 Milliarden Euro) zurück.

Allerdings zeigten die getroffenen Maßnahmen zur Reduzierung der Produktion von Speicherchips bereits Wirkung, wie das Unternehmen betonte. Die Halbleiter-Sparte verzeichnete zwar im dritten Quartal in Folge einen Verlust bei den gewöhnlichen Aktivitäten, dieser fiel jedoch im Vergleich zu den vorherigen drei Monaten geringer aus.

Der operative Verlust der Chip-Sparte, die unter der Bezeichnung "Device Solutions" zusammengefasst wird, wurde mit 3,75 Billionen Won angegeben. Insgesamt summierten sich die Verluste in diesem Jahr bisher auf 12,7 Billionen Won. Die Chip-Industrie litt in letzter Zeit unter einem Überangebot und einer schleppenden Nachfrage, was auch Samsung zu schaffen machte.

Laut einer Unternehmensmitteilung setzt sich jedoch zunehmend die Erkenntnis durch, dass die Talsohle in diesem Bereich erreicht wurde. Das Nachfrageumfeld hat sich verbessert und es wird erwartet, dass die Nachfrage im Schlussquartal anziehen wird. Auch für das nächste Jahr zeigt sich Samsung optimistisch.

Das Unternehmen spricht von bevorstehenden "Nachschubzyklen" für PCs und Mobilgeräte, sowie einer weiterhin hohen Nachfrage nach Speicherchips mit hoher Dichte. Die Verbreitung von Künstlicher Intelligenz auf den Geräten wird auch zusätzliche Impulse für die Branche bringen. Allerdings müssen Faktoren wie Änderungen in den IT-Investitionen und geopolitische Risiken im Auge behalten werden, die die Nachfrage nach Servern beeinflussen könnten, so Samsung.

Im Bereich der Smartphones meldete der südkoreanische Konkurrent von Apple im Vergleich zum zweiten Quartal eine Erholung auf dem internationalen Markt. Eine Rolle spielte hier auch die Einführung neuer Flaggschiff-Produkte und faltbarer Geräte. Im vierten Quartal wird sich laut Samsung auch eine saisonal bedingte stärkere Nachfrage bemerkbar machen. An der Börse in Seoul fiel die Samsung-Aktie letztendlich um 0,59 Prozent auf 69.900 Südkoreanische Won.

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Favoriten unserer Leser