Asiatische Börsen im Aufwind: Japans Nikkei profitiert von Handelsabkommen mit den USA
Eulerpool Research Systems •23. Juli 2025
Takeaways NEW
- Japan und die USA haben sich auf ein neues Handelsabkommen mit reduzierten Zöllen geeinigt.
- Die politische Unsicherheit in Japan trübt die positiven Marktreaktionen.
Die führenden asiatischen Börsen erlebten am Mittwoch einen positiven Handelstag, angeführt von auffälligen Kursgewinnen in Japan. Der entscheidende Faktor war die Einigung zwischen Japan und den USA in den Zollverhandlungen, die den Nikkei 225 um beachtliche 3,51 Prozent auf 41.171,32 Punkte anheben ließ. US-Präsident Donald Trump verkündete ein 'massives' Handelsabkommen auf seiner Plattform Truth Social, bei dem sich beide Seiten auf gegenseitige Zölle von 15 Prozent einigten, was erheblich unter der ursprünglich geforderten Marke von 25 Prozent lag. Diese Entwicklung beflügelte insbesondere die exportorientierten Unternehmen in Japan. Im Topix-Index machten die Aktien der Automobilhersteller die größten Sprünge. Hintergrund dieser Rally sind Berichte, die die Anwendung des niedrigeren Zollsatzes auf die japanische Automobilindustrie bestätigen, was der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge das Vertrauen in die Branche stärkte. Der japanische Branchenführer Toyota sah sich einem Kursanstieg von über 14 Prozent gegenüber, und auch andere Unternehmen der Branche verzeichneten zweistellige prozentuale Zuwächse. Neben der Euphorie über das Handelsabkommen trübt jedoch der politische Schauplatz die Stimmung. Japans Premierminister Shigeru Ishiba steht nach dem Verlust der parlamentarischen Mehrheit unter erheblichem Druck, sein Amt niederzulegen. Die japanische Agentur Kyodo berichtet, dass eine Entscheidung über Ishibas politischen Rückzug im August erwartet wird. Diese Ungewissheit spiegelt sich auch im Anleihemarkt wider, wo die Renditen zehnjähriger Anleihen auf einen Wert gestiegen sind, der zuletzt 2008 gesehen wurde. Eine schwach nachgefragte Auktion von vierzigjährigen Anleihen trug ebenfalls zu diesem Bild bei. Auch die anderen asiatischen Märkte schlossen mit Gewinnen, wenngleich in einem moderateren Ausmaß. Der australische S&P/ASX 200 stieg um 0,69 Prozent auf 8.737,20 Punkte. In China zeigte sich ein gemischtes Bild: Der CSI-300-Index stagnierte, während der Hang-Seng-Index in Hongkong um 1,1 Prozent auf 25.406,78 Punkte zulegte. Dies spiegelt nach wie vor die bestehenden Unsicherheiten im globalen Handelsumfeld und die Vorsicht der Investoren angesichts bevorstehender Ergebnissechnitte der US-Technologiegiganten wider.
Eulerpool Markets
Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade
Institutional
Financial Data
Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.
- 10M+ securities worldwide
- 100K+ daily updates
- 50-year historical data
- Comprehensive ESG metrics

Save up to 68%
vs. legacy vendors