Dax erholt sich nach kurzem Rückschlag: Analysten beobachten Arbeitsmarktdaten mit Spannung

Eulerpool Research Systems 2. Juli 2025

Takeaways NEW

  • Dax erholt sich nach verunsichernden Arbeitsmarktdaten, unterstützt durch Gewinne der Autobauer.
  • Analysten fokussieren auf Arbeitsmarktbericht der USA und geopolitische Spannungen.
Der deutsche Leitindex Dax hat sich nach zwei Verlusttagen am Mittwoch wieder stabilisiert. Trotz der zunächst verunsichernden Arbeitsmarktdaten des privaten US-Dienstleisters ADP konnte der Dax seine Tagesgewinne größtenteils verteidigen. Selbst die US-Börsen zeigten sich zum Handelsschluss in Europa widerstandsfähig und spornten die Indizes zu moderaten Gewinnen an. So überwand der Dax am Ende des Handelstages die gleitende 21-Tage-Linie bei knapp unter 23.745 Punkten und schloss mit einem Plus von 0,49 Prozent bei 23.790,11 Punkten. Der MDax, bekannt für mittelgroße Unternehmen, verzeichnete ein Plus von 0,16 Prozent auf 30.294,88 Punkte, während der EuroStoxx 50 der Eurozone um 0,69 Prozent auf 5.318,72 Punkte stieg. Die Börse in Zürich verbuchte ebenfalls Zuwächse, während London leichte Verluste hinnehmen musste. Die von ADP veröffentlichten Arbeitsmarktdaten, die einen Stellenabbau für Juni anzeigten, sorgten zunächst für Unruhe. Marktteilnehmer erwarten nun gespannt den offiziellen Arbeitsmarktbericht der US-Regierung, der wegen des bevorstehenden Unabhängigkeitstags bereits am Donnerstag veröffentlicht wird. Dieser Bericht wird entscheidend für die zukünftige US-Geldpolitik angesehen. Laut dem Analysten Jochen Stanzl von CMC Markets steht der Dax unter Druck, die psychologisch wichtige Marke von 24.000 Punkten nicht zu weit aus den Augen zu verlieren. Die kurzzeitige Hoffnung nach der Waffenruhe im Nahen Osten sei den Bedenken um den Handelskonflikt zwischen den USA und der EU gewichen, wobei am 9. Juli eine entscheidende Frist für eine Einigung abläuft. Positive Impulse kamen hingegen von den deutschen Autobauern, die nach starken US-Absatzzahlen für das zweite Quartal Gewinne verzeichneten. BMW führte den Dax mit einem Anstieg von 5,0 Prozent an, gefolgt von Mercedes-Benz mit 2,8 Prozent und Volkswagen mit 1,9 Prozent. Porsche AG legte ebenfalls um 2,2 Prozent zu. Experte Patrick Hummel von UBS betont, dass die Jahresziele von BMW trotz der US-Zölle erreichbar seien, gibt sich jedoch bei Porsche vorsichtiger und erwartet mögliche Anpassungen der Jahresziele. Im SDax glänzten SMA Solar mit beeindruckenden 14,2 Prozent Zuwachs, nachdem positive Signale aus den USA die Runde machten. Nordex stieg im MDax um 2,3 Prozent, während Suss Microtec nach einer gestrichenen Kaufempfehlung von Oddo BHF um 3,1 Prozent nachgab. Die Investmentbank empfiehlt eine Umschichtung von Chip-Zulieferern zu Herstellern, da das Chancen-Risiko-Profil von Suss nach einem starken Kursanstieg als weniger attraktiv erscheint.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors