Dobrindt und die europäische Migrationspolitik: Ein Balanceakt zwischen Kontrolle und Offenheit
Eulerpool Research Systems •18. Juli 2025
Takeaways NEW
- Nationale Alleingänge in der EU-Migrationspolitik könnten die europäische Einheit gefährden.
- Europa muss auf Zuwanderung setzen und rechtliche Hürden für qualifizierte Migranten senken.
Die aktuelle Debatte um nationale Alleingänge in der europäischen Migrationspolitik wirft Fragen auf, die weit über den deutschen Kontext hinausgehen. Sollte sich der Eindruck verstärken, dass Deutschland mit solchen Maßnahmen gegen die Grundprinzipien der Europäischen Union verstößt, könnte dies die europäische Einheit gefährden.
Im Widerspruch zum seit Jahrzehnten etablierten Schengener Abkommen, das Grenzkontrollen in Westeuropa weitgehend abgeschafft hat, könnten erneuerte Kontrollen an den Grenzen das progressive Projekt der offenen Binnengrenzen in Frage stellen. Ist dies der richtige Weg? Es wäre wohl besser, diesen Entwicklungspfad nicht zu verlassen. Politische Entscheidungsträger wie Dobrindt müssen Migration als unvermeidliche Realität anerkennen, die mit den rechtlichen Vorgaben der EU kompatibel reguliert werden kann.
Gleichzeitig ist es essenziell, die irreguläre Migration zu kontrollieren. Dennoch bleibt unbestreitbar, dass Europa auf Zuwanderung angewiesen ist – speziell auf qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland. Hierfür empfehlen Experten, die rechtlichen Hürden für qualifizierte Zuwanderer erheblich zu senken. An dieser Stelle sollten Dobrindt und seine europäischen Kollegen den Fokus ihrer politischen Anstrengungen setzen.
Eulerpool Markets
Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade
Institutional
Financial Data
Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.
- 10M+ securities worldwide
- 100K+ daily updates
- 50-year historical data
- Comprehensive ESG metrics

Save up to 68%
vs. legacy vendors