Elektroautoboom: Europa im Aufwind, China dominiert weiter
Eulerpool Research Systems •27. Juli 2025
Takeaways NEW
- Der weltweite Verkauf von Elektroautos stieg im ersten Halbjahr um 37%, mit China als führendem Markt.
- Europäische Autobauer stehen vor Herausforderungen durch Abhängigkeiten in Lieferketten und strategische Entscheidungen zwischen Technologien.
Die globale Begeisterung für Elektroautos nimmt spürbar zu. Einer jüngsten Analyse von PwC zufolge wurden im ersten Halbjahr über 5,9 Millionen batteriebetriebene Elektrofahrzeuge verkauft, was einem Anstieg von beeindruckenden 37 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung zeigt sich auch in Europa deutlich, wo 1,2 Millionen Elektroautos über die Ladentheke gingen – ein Rekord für die erste Jahreshälfte und ein Wachstum von 25 Prozent. Verantwortlich dafür sind unter anderem die verschärften CO2-Flottengrenzwerte. Doch obwohl Europa in neue Höhen aufsteigt, verliert der Kontinent im weltweiten Vergleich an Bedeutung, da Märkte wie China noch rasanter wachsen.
China festigt seinen Platz als dominierender Elektroautomarkt mit einem Wachstum von 47 Prozent und insgesamt 3,7 Millionen verkauften BEVs im selben Zeitraum. Deutsche Hersteller schöpfen jedoch kaum aus diesem Dynamikvorteil. Ihre Verkäufe in China fielen im ersten Halbjahr um 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, auch wenn sie in Europa erheblich zulegten.
Während Europa und China im Elektroauto-Rennen führen, bleiben die USA mit 592.000 Neuzulassungen hinter den Erwartungen zurück und verzeichnen lediglich ein Wachstum von sieben Prozent. Innerhalb Europas rückt Deutschland mit 249.000 verkauften BEVs wieder auf die weltweite Top-3-Position vor, während sich das Vereinigte Königreich mit 225.000 Einheiten auf Platz vier einreiht.
Dennoch stehen deutsche Autobauer vor strategischen Fragen. Felix Kuhnert von PwC hebt hervor, dass die Industrie zwischen der Konzentration auf eine einheitliche Technologie und dem Dualmodell von Verbrennern und Elektroautos abwägen muss. Die Herausforderung liegt darin, den Forderungen nach emissionsfreiem Fahren gerecht zu werden und gleichzeitig stabile Geschäftsmodelle zu schaffen.
Ein weiteres Risiko birgt die starke Abhängigkeit von asiatischen Lieferketten. Jörn Neuhausen von Strategy&, einer PwC-Tochter, weist darauf hin, dass seltene Erden und Materialien wie Lithium zunehmend zur strategischen Schwäche Europas werden. Er betont, dass die europäische Automobilindustrie und Regierungen unverzüglich eine durchdachte Rohstoffstrategie entwickeln müssen, um die Abhängigkeiten zu verringern und die zukünftige Nachfrage abzusichern.
Eulerpool Markets
Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade
Institutional
Financial Data
Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.
- 10M+ securities worldwide
- 100K+ daily updates
- 50-year historical data
- Comprehensive ESG metrics

Save up to 68%
vs. legacy vendors