EZB steht vor wichtiger Zinsentscheidung: Experten erwarten Pause

Eulerpool Research Systems 23. Juli 2025

Takeaways NEW

  • Die EZB wird voraussichtlich eine Pause in ihren Zinssenkungen einlegen, nachdem die Inflation unter Kontrolle ist.
  • Es gibt Bedenken, dass die Inflation unter das EZB-Ziel von 2,0 Prozent fallen könnte, aufgrund wirtschaftlicher Schwäche und starker Währung.
Am Donnerstag wird die Europäische Zentralbank (EZB) eine bedeutsame Entscheidung zu den Leitzinsen im Euroraum treffen. Trotz acht aufeinanderfolgender Senkungen der Zinsen seit dem vergangenen Sommer, prognostizieren viele Experten nun eine Pause. Diese Einschätzung beruht darauf, dass die EZB die in den letzten Jahren intensiv angestiegene Inflation erfolgreich unter Kontrolle bringen konnte. Kompliziert wird die Lage zusätzlich durch die unvorhersehbaren Auswirkungen des Handelskonflikts mit den USA auf Wirtschaftswachstum und Preisdynamik. Von besonderem Interesse ist der Einlagenzins, der zuletzt im Juni zum siebten Mal in ununterbrochener Reihenfolge auf 2,0 Prozent herabgesetzt wurde. Diese geringeren Zinsen wirken unterstützend auf das Wirtschaftsgefüge des Euroraums, da sie günstige Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen und Konsumenten schaffen. Für Sparer haben diese Entwicklungen jedoch weniger erfreuliche Konsequenzen, da sie mit geringeren Zinsen für ihre Einlagen rechnen müssen. Isabel Schnabel, Direktorin der EZB, hat jüngst die Erwartungen auf weitere Zinssenkungen gedämpft und darauf hingewiesen, dass die Hürden für weitere Schritte in diese Richtung sehr hoch liegen. Auch Joachim Nagel, Präsident der Bundesbank, spricht sich für eine abwartende Haltung aus. Einige andere Vertreter der Notenbank, insbesondere aus Frankreich, zeigen jedoch Besorgnis, dass die Inflation aufgrund der schwachen Wirtschaft im Euroraum, den handelsbedingten US-Zölle und des starken Euros das EZB-Ziel von mittelfristig 2,0 Prozent unterschreiten könnte. Das zentrale Ziel der EZB ist die Sicherstellung stabiler Preise. Im Juni entsprach die Inflation im Euroraum laut Eurostat mit 2,0 Prozent dem angestrebten Zielwert der EZB. Eine hohe Inflation mindert die Kaufkraft der Verbraucher. Dennoch wollen Zentralbanken auch dauerhaft fallende Preise vermeiden, da dies Investitionen verzögern könnte, was sich bremsend auf die wirtschaftliche Entwicklung auswirkt.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors