Hydro verstärkt Engagement in der Batterie-Recyclingbranche

Eulerpool Research Systems 13. Jan. 2025

Takeaways NEW

  • Hydro übernimmt vollständige Kontrolle über Hydrovolt für 78 Millionen norwegische Kronen.
  • Northvolt kämpft mit Insolvenzsorgen und erheblichem finanziellen Druck.
Der norwegische Aluminiumhersteller Hydro hat bekannt gegeben, dass er die ausstehenden Anteile am Batterie-Recycler Hydrovolt für 78 Millionen norwegische Kronen von seinem schwedischen Partner Northvolt übernehmen wird. Mit diesem Schritt steigert Hydro seinen Anteil an Hydrovolt von bisher 72 % auf vollständige 100 %. Diese Entwicklung folgt auf eine Ankündigung im Oktober, bei der Hydro bereits seine Beteiligung an Hydrovolt erhöht hatte. Northvolt, Partner von Hydro in diesem Joint Venture, befindet sich seit November unter Chapter-11-Insolvenzschutz in den USA. Hydro plant zudem, neue Partnerschaften einzugehen, um die langfristige Finanzierung und das Wachstum von Hydrovolt sicherzustellen. Trotz dieser Veränderungen streben Hydrovolt und Northvolt eine Fortsetzung ihrer kommerziellen Zusammenarbeit an der Batterie-Recyclinganlage Revolt an. Die Transaktion soll bis Ende des Quartals abgeschlossen sein, vorbehaltlich der Genehmigungen durch Gerichte gemäß dem Chapter-11-Prozess von Northvolt. Für Northvolt, einst als große Hoffnung Europas im Bereich der heimischen Elektrofahrzeug-Batterieproduktion gefeiert, stellt die jetzige Situation eine Herausforderung dar. Das Unternehmen kämpft mit Produktionsproblemen, dem Verlust eines wichtigen Kundenvertrages und einem Mangel an Finanzierung, was zu Stellenstreichungen und Einsparungen geführt hat.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors