Nasdaq 100 erobert neue Höhen: Technologiewerte treiben den Index auf Rekordkurs
Eulerpool Research Systems •26. Juni 2025
Takeaways NEW
- Nasdaq 100 erreicht Rekordhoch unterstützt durch KI-Begeisterung und Nvidia-Kursgewinne.
- Andere Indizes blieben zurück, während Marktbeobachter wirtschaftliche Aussichten überwachen.
Am Mittwoch erlebten die US-Börsen einen gemischten Handelstag, wobei der Technologiewerte-Index Nasdaq 100 besondere Aufmerksamkeit auf sich zog. Der Index kletterte im frühen Handel auf ein Rekordhoch von 22.329 Punkten, konnte den Schwung jedoch nicht vollständig halten. Treiber dieser Entwicklung war die anhaltende Begeisterung rund um Künstliche Intelligenz (KI) sowie der Höhenflug der Nvidia-Aktien, die ein Plus von 0,21 Prozent auf 22.237,74 Punkte verbuchen konnten. Der allgemeine Optimismus wird vor allem durch den KI-Boom gestützt, der den Nasdaq 100 wieder in Schwung bringt. Dabei hatten zuvor Zweifel an einem nachhaltigen KI-Wachstum und eine erratische US-Zollpolitik den Index zwischenzeitlich ins Straucheln gebracht. Nun scheint die Talsohle überwunden, auch wenn andere Indizes nicht gleichen Schrittes folgen konnten. Der Dow Jones Industrial verlor 0,25 Prozent und schloss bei 42.982,43 Punkten, während der S&P 500 unverändert blieb. Marktbeobachter richten ihren Fokus nun vermehrt auf die wirtschaftlichen Aussichten der USA und die Performance der Unternehmen. Lilian Chovin von der Privatbank Coutts & Co äußerte, dass eine derzeit schwächere Wachstumsdynamik Erwartungen an mögliche Zinssenkungen schürt. Trotz des Optimismus mahnen Experten wie Bhanu Baweja von UBS jedoch zur Vorsicht, da Risiken, etwa durch den noch schwelenden Handelskonflikt zwischen den USA und der EU, nicht ausreichend eingepreist seien. Die Nvidia-Aktien verzeichneten beeindruckende Kursgewinne von 4,3 Prozent, beflügelt durch positive Analystenprognosen. Analysten lobten das Potenzial durch den immer größer werdenden Bedarf an KI-Chips und betonten den Beginn einer neuen Ära der generativen Künstlichen Intelligenz. Abgesehen von Nvidia konnten auch die Aktien von Alphabet, Apple und Microsoft moderate Zugewinne verbuchen, während Tesla mit einem Verlust von 3,8 Prozent als größter Verlierer aus dem Handelstag hervorging. Bei den Banken fielen die Kursgewinne vergleichsweise geringer aus, lagen jedoch im positiven Bereich. So konnten JPMorgan und Goldman Sachs ihre Erholung fortsetzen. Unter den Verlierern fanden sich Fedex, deren Aktien um 3,3 Prozent sanken, sowie General Mills, deren enttäuschender Zwischenbericht zu einem Kursrutsch von 5,1 Prozent führte. Analysten äußerten sich unzufrieden über den zurückhaltenden Gewinnausblick von Fedex und die enttäuschenden Umsatzzahlen von General Mills.
Eulerpool Markets
Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade
Institutional
Financial Data
Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.
- 10M+ securities worldwide
- 100K+ daily updates
- 50-year historical data
- Comprehensive ESG metrics

Save up to 68%
vs. legacy vendors