Quantum Computing: Eine neue Speerspitze im Quantum-Rennen
Eulerpool Research Systems •19. Sept. 2025
Takeaways NEW
- Quantum Computing Aktien steigen um 23% nach Kaufempfehlung.
- Neue Chipfabrik und strategische Projekte stärken Quantum Computing's Position.
Quantum Computing lässt heute das Herz der Aktionäre höherschlagen: Die Aktie steigt um beeindruckende 23% und zieht den Russell 2000 ETF nach oben. Der Auslöser für diesen Kursprung war eine neue 'Kaufempfehlung' von Analyst Max Michaelis der Lake Street einschloss, mit einem ehrgeizigen Kursziel von 24 Dollar für Quantum Computing.
Dennoch zeigt der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) der Aktie, dass das Papier mittlerweile heiß läuft, während der Average Directional Index (ADX) noch unter der Marke von 20 verweilt. Das Rekordhoch der letzten 52 Wochen liegt bei 27,15 Dollar. Quantum Computing hat im Quantum-Computing-Markt eine beeindruckende Entwicklung hingelegt, mit einem Kurswachstum von 3.057% in den letzten zwölf Monaten. Treibende Kräfte sind bahnbrechende Fortschritte in der Photonenchip-Technologie und ein kürzlich bekannt gegebenes 332 Millionen Dollar schweres Cybersecurity-Projekt mit einer großen US-Bank.
Das Unternehmen erfreut sich eines steigenden Ansehens und einer Marktkapitalisierung von 3,39 Milliarden Dollar nach der Aufnahme in den Benchmark-Index für Small Caps. Auch der Quantum-Computing-Sektor insgesamt zeigt sich stark, wobei der Defiance Quantum ETF dieses Jahr bereits um über 28% zugelegt hat.
Doch Quantum Computings letzte Quartalszahlen zeichnen ein gemischtes Bild: Der Umsatz im zweiten Quartal sank auf 61.000 Dollar, während der Nettoverlust auf 36,48 Millionen Dollar anstieg. Eine Investition in eine neue Chipfabrik in Tempe, Arizona wird als zukünftiger Wachstumsmotor gesehen, auch wenn finanzielle Auswirkungen erst in 12 bis 18 Monaten erwartet werden. Mit 349 Millionen Dollar in der Kasse und durch die gesteigerte institutionelle Präsenz scheint Quantum Computing gut gerüstet zu sein, um seine strategischen Pläne weiter zu verfolgen.
Doch die Konkurrenz schläft nicht: Rigetti, D-Wave und Tech-Giganten wie IBM, Microsoft und Alphabet treten ebenfalls im Ringen um die Vorherrschaft im Quantum-Computing an. Quantum Computings besondere Ausrichtung auf Quantensensorik, Photonenchip-Herstellung und KI-gesteuertes Reservoir Computing hebt seine Position zwar hervor, doch die Verwirklichung eines realen quantenmechanischen Vorteils dürfte noch Jahre entfernt sein.
Ein treibender Faktor für das Wachstum in diesem Bereich sind neue Sicherheitsbedenken, wie etwa die Verwundbarkeit von Blockchain durch Quantenangriffe. Diese Entwicklung eröffnet Unternehmen wie Quantum Computing zusätzliche Chancen, um Quantum-resistente Lösungen anzubieten. Der Aktienkurs bei rund 23 Dollar spiegelt die hohen Wachstumserwartungen wider, doch Investoren sollten die erhebliche Diskrepanz zwischen aktuellen Geschäftskennzahlen und der Marktbewertung im Auge behalten.
Angesichts der vorteilhaften Branchenperspektiven und der strategischen Position von Quantum Computing besteht durchaus Potenzial für weitere Zugewinne. Entscheidend wird jedoch sein, inwieweit das Unternehmen seine technologischen Vorteile in nachhaltige Einnahmequellen umwandeln kann. Der gesunde Cash-Bestand bietet operativen Spielraum; dennoch dürfte die Aktie insbesondere für risikofreudige Langzeit-Investoren interessant sein, da die Kommerzialisierung des Quantum-Computing erst in den Kinderschuhen steckt.
Eulerpool Markets
Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade
Institutional
Financial Data
Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.
- 10M+ securities worldwide
- 100K+ daily updates
- 50-year historical data
- Comprehensive ESG metrics

Save up to 68%
vs. legacy vendors