Sonnige Aussichten trotz Schatten in der Solarbranche

Eulerpool Research Systems 23. Juli 2025

Takeaways NEW

  • Deutsche Solarmodulhersteller leiden unter asiatischem Preisdruck.
  • Neue Chancen durch den 'Net Zero Industry Act' der EU.
Das einst vielversprechende 'Solar Valley' im Osten Deutschlands, einst Vorzeigeprojekt für die Solarzellenproduktion, hat aufgrund einer Pleitewelle in der Branche an Strahlkraft verloren. Deutlich wird, dass deutsche Solarmodulhersteller zunehmend unter dem Preisdruck asiatischer Konkurrenz leiden. Besonders betroffen ist Meyer Burger, ein Solarmodul-Hersteller aus der Schweiz, der aktuell aktiv auf Investorensuche ist. Während der Betrieb von Photovoltaikanlagen in Deutschland wirtschaftlich noch relativ stabil scheint, zeigen sich erste Schwächen im Wachstum der Solarenergie. In den Jahren 2019 bis 2023 erlebte die Nachfrage nach PV-Anlagen auf Eigenheimen einen sprunghaften Anstieg, doch zuletzt verzeichnet der Bundesverband Solarwirtschaft einen spürbaren Rückgang in den deutschen Eigenheimsiedlungen. Experten wie Professor Volker Quaschning sehen Chancen in Nischenmärkten, jedoch stehen auch Hersteller von Solarkomponenten durch Konkurrenzdruck unter Druck. In der Lausitz hat die Glasmanufaktur Brandenburg, das letzte Unternehmen seiner Art in der Solarglas-Produktion, im Juli Insolvenz angemeldet. Trotz Bemühungen der Brandenburger Politik um Schutzmaßnahmen für die heimische Solarglasindustrie, konnten keine ausreichenden Unterstützungsmaßnahmen durchgesetzt werden. Dennoch erzeugen die etwa 5,3 Millionen installierten Photovoltaikanlagen in Deutschland eine Leistung von 107,5 Gigawatt und decken so 15 Prozent des Strombedarfs. Doch die angestrebte Verdoppelung bis 2030 bleibt eine immense Herausforderung. Für Meyer Burger und seine deutschen Standorte mit rund 500 Mitarbeitern bleibt die Lage kritisch. Der vorläufige Insolvenzverwalter Lucas Flöther ist dennoch optimistisch: Die Insolvenz biete Investoren die Möglichkeit, das Unternehmen ohne Altlasten zu übernehmen. Ein solcher Schritt ist dringend, denn Meyer Burger droht das Auslaufen der Insolvenzgeldzahlungen bis Ende August. Auch der Solartechnik-Hersteller SMA ist von Sparmaßnahmen betroffen, wobei bis Ende 2025 weltweit 1.100 Stellen abgebaut werden sollen. Trotz der Herausforderungen setzt der Solarforscher Andreas Bett weiterhin auf die Innovationskraft deutscher Unternehmen. Er sieht eine Chance im 'Net Zero Industry Act' der EU, der darauf abzielt, die Produktion CO2-freier Technologien in Europa zu forcieren. Dazu gehört auch das Unternehmen NexWafe, das kostengünstigere Silizium-Wafer herstellen möchte und plant, eine neue Fabrik in Bitterfeld-Wolfen zu eröffnen – wo einst das 'Solar Valley' blühte.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors