Trump setzt auf KI-Aufschwung: USA im Wettlauf um globale Technologieführerschaft
Eulerpool Research Systems •24. Juli 2025
Takeaways NEW
- Trump fordert vereinfachte Urheberrechtsregeln für KI-Modelle.
- Ziel ist die amerikanische Führungsrolle in der Künstlichen Intelligenz.
US-Präsident Donald Trump hat in einer Rede auf einem bedeutenden Gipfel zur Künstlichen Intelligenz seine Position klargemacht: Amerikanische KI-Modelle sollen nach seiner Auffassung nicht an die gängigen Urheberrechtsbestimmungen gebunden sein. Dies verdeutlichte er mit einem Vergleich, der das Lesen von Büchern und Artikeln mit dem Erwerb von Wissen gleichstellt, ohne dass dabei Urheberrechte verletzt würden.
Im Anschluss an seine Rede unterzeichnete Trump mehrere Dekrete, die darauf abzielen, den Ausbau von Rechenzentren der Regierung zu beschleunigen und den globalen Einsatz amerikanischer KI-Modelle zu fördern. Sein erklärtes Ziel sei es, die USA zur führenden Nation im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu machen. Dabei betonte der Präsident, dass der Erfolg der amerikanischen KI-Entwicklung davon abhänge, nicht für jedes gelesene oder studierte Material Gebühren entrichten zu müssen.
Bereits jetzt zählen zu den wichtigsten Akteuren auf dem amerikanischen KI-Markt Unternehmen wie OpenAI, die Entwicklungsschmiede hinter ChatGPT, Technologieriese Microsoft und der Chipkonzern Nvidia. Diese Unternehmen stehen im Wettstreit sowohl untereinander als auch mit internationalen Konkurrenten wie dem chinesischen Start-up DeepSeek. Im Vorfeld der letzten Wahlen setzte die amerikanische Tech-Branche vermehrt auf Trump, in der Hoffnung, dass er regulatorische Barrieren für die Branche im Weißen Haus abbauen würde.
Eulerpool Markets
Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade
Institutional
Financial Data
Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.
- 10M+ securities worldwide
- 100K+ daily updates
- 50-year historical data
- Comprehensive ESG metrics

Save up to 68%
vs. legacy vendors