Uneinheitliches Parkettspiel an US-Börsen: Tech-Giganten im Rampenlicht
Eulerpool Research Systems •24. Juli 2025
Takeaways NEW
- Technologiewerte an der Nasdaq verzeichneten ein Plus, während klassische Aktien abnahmen.
- Alphabet und T-Mobile US entwickelten sich positiv, während Tesla und andere Verluste verzeichneten.
Inmitten der Veröffentlichung beeindruckender Quartalszahlen großer US-Unternehmen zeigen sich die amerikanischen Aktienmärkte am Donnerstag mit einem gemischten Bild. Während die klassischen Aktien an der Wall Street abnahmen, verzeichneten die Technologiewerte an der Nasdaq ein erfreuliches Plus. Gestützt wird dieses Szenario durch eine weiterhin robuste Situation auf dem US-Arbeitsmarkt, wo die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der letzten Woche überraschend sank. Diese Entwicklung dämpft allerdings die Hoffnungen auf eine baldige Zinssenkung.
Der Dow Jones Industrial gab um 0,4 Prozent auf 44.811 Punkte nach, nachdem er am Vortag zum ersten Mal seit Januar die Marke von 45.000 Punkten überschritten hatte. Parallel dazu erreichte der S&P 500 ein neues Rekordhoch und legte um 0,2 Prozent auf 6.374 Punkte zu. Auch der Nasdaq 100 setzte seinen Höhenflug fort und stieg um 0,4 Prozent auf 23.243 Punkte.
Besondere Aufmerksamkeit erhielten die jüngsten Zahlen von Alphabet und Tesla. Das Werbegeschäft der Google-Mutter Alphabet floriert weiterhin, während parallel intensiv an der Integration von Künstlicher Intelligenz in die hauseigene Suchmaschine gearbeitet wird. Trotz bereits hoher Vergleiche aus dem Vorjahr zeigte sich das Quartal laut Brad Erickson von RBC überaus stark, und die A-Aktien von Alphabet stiegen um 1,6 Prozent an.
Im Gegensatz dazu verlor Tesla, da der zweite Gewinnrückgang in Folge und schwindende Auslieferungszahlen den Kurs um 8,9 Prozent sinken ließen. Die aufkommende Konkurrenz im E-Fahrzeugsektor lässt die kurzfristigen Aussichten düster erscheinen, so Joseph Spak von UBS.
Honeywell setzte nach einem überraschend erfolgreichen zweiten Quartal seine Jahresziele erneut höher, was die Aktie jedoch um 5,1 Prozent gen Süden schickte. Der Konzern treibt weiterhin seine geplante Aufspaltung voran, die das Luft- und Raumfahrtgeschäft vom Automatisierungssegment trennen soll.
Auch IBM enttäuschte im Softwarebereich und die Aktie fiel um 7,9 Prozent. Ein ähnliches Bild boten Dow und American Airlines mit einem Verlust von 18 beziehungsweise 8,5 Prozent.
Optimistisch entwickelt sich hingegen T-Mobile US, das mit einem Kursanstieg von 6,0 Prozent glänzt. Die US-Tochter der Deutschen Telekom überzeugte im zweiten Quartal nicht nur mit einer erheblichen Steigerung der Mobilfunk-Kundenzahlen, sondern auch mit Umsatz und Gewinn über Analystenerwartungen.
Eulerpool Markets
Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade
Institutional
Financial Data
Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.
- 10M+ securities worldwide
- 100K+ daily updates
- 50-year historical data
- Comprehensive ESG metrics

Save up to 68%
vs. legacy vendors