Verbraucherverhalten im Wandel: KI ersetzt zunehmend Suchmaschinen

Eulerpool Research Systems 23. Juli 2025

Takeaways NEW

  • Immer mehr deutsche Konsumenten nutzen KI-Tools statt Suchmaschinen für Kaufentscheidungen.
  • Die Anpassung an KI-Strategien stellt eine Herausforderung für Hersteller und Händler dar.
Immer mehr Konsumenten in Deutschland wenden sich bei Kaufentscheidungen von klassischen Suchmaschinen ab und bedienen sich stattdessen künstlicher Intelligenz. Diese Umstellung zeigt sich eindrucksvoll in einer Untersuchung des Marktforschungsinstituts Norstat, das im Auftrag der europäischen Investmentgesellschaft Verdane agierte. Laut dieser Studie konsultieren über die Hälfte der deutschen KI-Anwender gelegentlich oder sogar bevorzugt KI-Systeme wie ChatGPT für Kaufberatung. Ein kleiner, aber beachtlicher Anteil von drei Prozent setzt nahezu ausschließlich auf KI-Tools beim Online-Shopping, während 14 Prozent diese meistens und 35 Prozent zumindest manchmal nutzen. Damit gewinnt die künstliche Intelligenz weiter an Bedeutung und verlangt von Herstellern und Händlern ein Umdenken hinsichtlich ihrer Marketingstrategien. Der Fachinformationsdienst "F.A.Z.-Digitalwirtschaft" berichtete als Erstes über diese Veränderungen. Im europäischen Vergleich hinkt Deutschland beim KI-geführten Einkauf zwar noch hinterher, doch beruflich nutzen viele Deutsche KI-Tools intensiver als ihre europäischen Nachbarn. Etwa die Hälfte der Befragten gab an, dass sich ihre berufliche Nutzung von KI-Tools in den letzten sechs Monaten signifikant erhöht hat. Besonders häufig findet ChatGPT Anwendung, während andere Systeme wie Googles Gemini oder Microsoft Copilot weit abgeschlagen folgen. Das von Datenschützern kritisch beurteilte DeepSeek aus China spielt im Verbrauchersektor hingegen keine wesentliche Rolle. Die neue Dynamik des Konsumverhaltens stellt eine erhebliche Herausforderung dar – nicht nur für marktführende Suchmaschinen wie Google, sondern auch für die Hersteller, die sich an diese Veränderungen anpassen müssen. Wo einst Pay-per-Click-Kampagnen auf Plattformen wie Google und Facebook den Ton angaben, erfordern jetzt umfassende KI-Strategien eine Neuausrichtung der Geschäftsmodelle. Laut Daniel Ahlstand von Verdane beeinflusst dieser Trend die Wachstumsstrategien von Konsumgütermarken maßgeblich und durchgreifend.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors