Arbeitskraft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arbeitskraft für Deutschland.
Arbeitskraft ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre und beschreibt die gesamte Arbeitsleistung, die von den Arbeitnehmern in einer Volkswirtschaft erbracht wird.
Sie steht im Zusammenhang mit dem Produktionsfaktor Arbeit, der neben dem Produktionsfaktor Kapital und dem Produktionsfaktor Boden eine der drei zentralen Komponenten der Wertschöpfung darstellt. Arbeitskraft ist eine begrenzte Ressource, die in der Regel durch den Arbeitsmarkt und die Arbeitsnachfrage des Unternehmens bestimmt wird. Angebot und Nachfrage nach Arbeitskraft sowie die Höhe des Lohns sind dabei eng miteinander verknüpft. Arbeitgeber setzen ihre Arbeitskraft ein, um Produkte herzustellen oder Dienstleistungen anzubieten, während Arbeitnehmer ihre Arbeitskraft anbieten, um ein Einkommen zu erzielen. Im globalen Zusammenhang spielen Arbeitskräfte eine wichtige Rolle in der Wirtschaft. So können Unternehmen durch Offshoring und Outsourcing von Arbeitskräften in anderen Ländern profitieren. Dabei kommt es allerdings auch zu ethischen Fragen, wenn Arbeitskräfte unter unwürdigen Bedingungen beschäftigt werden oder der Lohn kaum zum Leben ausreicht. Arbeitskraft ist auch in der Digitalisierung ein wichtiger Faktor. Durch die Automatisierung von Arbeitsprozessen fallen bestimmte Tätigkeiten weg oder werden von Maschinen übernommen. Gleichzeitig entstehen aber auch neue Arbeitsfelder, die spezielle Kenntnisse erfordern. Arbeitnehmer müssen sich daher kontinuierlich weiterbilden, um ihre Arbeitskraft auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu halten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Arbeitskraft ein essenzieller Bestandteil der Wirtschaft ist, der stetig im Zusammenhang mit Angebot und Nachfrage, Lohnentwicklung sowie dem technologischen Fortschritt betrachtet werden muss.Hysterese
Die Hysterese, auch bekannt als Hysterieeffekt, ist ein Begriff aus den Kapitalmärkten, der die Verzögerung oder Verlangsamung der Reaktion eines Aktivpreises auf Änderungen des zugrunde liegenden Marktfaktors beschreibt. Dieser Begriff...
Bankspesen
Bankspesen sind Gebühren oder Kosten, die von Banken für verschiedene Bankdienstleistungen erhoben werden. Diese Kosten können je nach Bank und Art der Dienstleistung variieren. Bei Investitionen und Handelsgeschäften auf den...
Barvermögen
Barvermögen ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der das Bargeldvermögen oder die liquiden Mittel einer Person, eines Unternehmens oder einer Organisation beschreibt. Es umfasst alle physischen Bargeldbestände sowie kurzfristige Einlagen...
genossenschaftlicher Finanzverbund
Genossenschaftlicher Finanzverbund ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte eine wichtige Rolle spielt. Es handelt sich um ein Konzept, das in Deutschland entwickelt wurde und auf dem Prinzip...
Preisdurchsetzung
Preisdurchsetzung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Fähigkeit eines Marktakteurs zu beschreiben, den von ihm gewünschten Preis für ein bestimmtes Wertpapier oder eine andere Handelsposition...
Pauschgebühr
"Pauschgebühr" ist ein Fachbegriff im Bereich der kapitalmarktorientierten Anlageberatung und bezieht sich auf eine Pauschalgebühr oder Festgebühr, die von bestimmten Anbietern von Finanzdienstleistungen erhoben wird. Diese Gebühr wird von den...
Nachholverbot
Das Nachholverbot ist ein rechtlicher Begriff im Zusammenhang mit der Ausgabe von Wertpapieren und bezieht sich auf eine Einschränkung, die emittierenden Unternehmen auferlegt wird. Es bezeichnet die Regelung, dass Unternehmen,...
Probebilanz
Die "Probebilanz" ist eine vorläufige Zusammenstellung der finanziellen und bilanziellen Informationen eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie wird meistens am Ende eines Geschäftsjahres erstellt und dient dazu, den aktuellen...
Interpretation
Die Interpretation bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die Analyse von Finanzinformationen und deren Bedeutung für Investoren. Sie ist ein wesentlicher Aspekt für die richtige Einschätzung und Bewertung von Anlagechancen...
Kostenvergleich
Kostenvergleich ist ein wesentlicher Bestandteil der Anlagestrategie, der es Investoren ermöglicht, die Kosten im Zusammenhang mit verschiedenen Anlagemöglichkeiten zu bewerten und zu vergleichen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Investoren fundierte...