Unterstützungskasse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Unterstützungskasse für Deutschland.
Unterstützungskasse - Definition und Funktion Eine Unterstützungskasse ist eine rechtliche Struktur, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde, um ihren Mitarbeitern betriebliche Altersversorgung anzubieten.
Sie ist eine vom Betrieb unabhängige Einrichtung und wird als rechtlich selbstständige Kasse geführt. Das Hauptziel einer Unterstützungskasse besteht darin, den Mitarbeitern Zusatzleistungen zur Altersvorsorge zu gewähren, die über die staatliche Rentenversicherung hinausgehen. Die Unterstützungskasse wird von den Unternehmen finanziell unterstützt, indem sie sowohl die Beiträge als auch die Verwaltungskosten übernehmen. Die Beiträge werden in der Regel aus den Gewinnen des Unternehmens gezahlt und sind steuerlich absetzbar. Die Unterstützungskassen bieten den Mitarbeitern eine attraktive Zusatzrente, die neben der gesetzlichen Rente eine finanzielle Sicherheit für den Ruhestand gewährleistet. Die Gelder, die von den Unternehmen eingezahlt werden, fließen in einen Kollektivpool, der von professionellen Vermögensverwaltern verwaltet wird. Diese Vermögensverwalter investieren das Geld in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Immobilien und Geldmarktinstrumente, um eine ausgewogene Rendite zu erzielen. Aufgrund der langfristigen Anlagehorizonte einer Unterstützungskasse können Investitionen mit einer höheren Risikotoleranz in Erwägung gezogen werden, was potenziell höhere Erträge als traditionelle Sparformen ermöglicht. Die Unterstützungskassen bieten den Mitarbeitern verschiedene Leistungsoptionen, wie z.B. lebenslange Rentenzahlungen oder die Möglichkeit einer einmaligen Kapitalzahlung bei Rentenbeginn. Die Leistungen, die ein Mitarbeiter erhält, hängen von Faktoren wie dem Rentenbeitragsniveau, der Anzahl der Dienstjahre und dem individuellen Rentenplan ab. In der Regel sind die Leistungen aus der Unterstützungskasse steuerpflichtig und werden der Einkommenssteuer unterworfen. Im Hinblick auf die steuerliche Behandlung ist eine Unterstützungskasse ein attraktives Instrument für Unternehmen und Mitarbeiter. Die Unternehmen können ihre Beiträge als Betriebsausgabe absetzen und die Mitarbeiter können von steuerlichen Vergünstigungen im Rahmen der Altersvorsorge profitieren. Darüber hinaus bietet die Unterstützungskasse den Mitarbeitern eine höhere Flexibilität und größere Entscheidungsfreiheit bei der individuellen Ausgestaltung ihrer Altersvorsorge. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Unterstützungskasse eine effektive Lösung für Unternehmen ist, um Mitarbeitern eine attraktive betriebliche Altersversorgung anzubieten. Sie ermöglicht den Aufbau einer ergänzenden Vorsorge, die zusätzliche finanzielle Stabilität im Ruhestand gewährleistet. Durch die professionelle Vermögensverwaltung und die steuerlichen Vorteile stellt eine Unterstützungskasse eine ideale Möglichkeit dar, die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter im Bereich der Altersvorsorge zu erfüllen.Marktliquidität
Marktliquidität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Marktes, Wertpapiere schnell und effizient zu handeln, ohne dass sich dies auf die Marktpreise auswirkt. Dies bedeutet, dass ein Markt über ausreichende Käufer...
Back-up System
Back-up-System Ein Back-up-System ist eine entscheidende Komponente zur Gewährleistung der Datensicherheit und Kontinuität von Geschäftsprozessen in modernen kapitalmarktorientierten Unternehmen. Es handelt sich um eine strategische Maßnahme, mit der eine sichere und...
Stufen der Technologieentwicklung
Stufen der Technologieentwicklung bezieht sich auf die verschiedenen Phasen, die eine Technologie während ihres Lebenszyklus durchläuft. Es ist ein Begriff, der häufig in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere...
Verwerfung der Buchführung
Verwerfung der Buchführung bezieht sich auf eine Situation, in der die Finanzbuchhaltung eines Unternehmens aufgrund von Fehlern oder Unregelmäßigkeiten abgelehnt oder abgelehnt wird. Diese Verwerfung kann durch interne oder externe...
immaterielle Anlagegüter
Immaterielle Anlagegüter sind ein bedeutendes Konzept in den Kapitalmärkten, das Unternehmen und Investoren gleichermaßen betrifft. Sie repräsentieren immaterielle Vermögenswerte oder Ressourcen, die einen wirtschaftlichen Wert haben und in der Bilanz...
kollektierender Großhandel
Der Begriff "kollektierender Großhandel" bezieht sich auf eine spezielle Handelsstrategie, die in verschiedenen Märkten, einschließlich des Kapitalmarkts, angewendet wird. Diese Strategie wird typischerweise von institutionellen Investoren verwendet, um große Mengen...
Kollinearität
Kollinearität beschreibt eine statistische Beziehung zwischen unabhängigen Variablen in einem Regressionsmodell. In der Hauptstadtmarktforschung bezieht sich dieser Begriff auf die Existenz von linearen Zusammenhängen zwischen mehreren Faktoren oder Variablen. Das...
General Agreement on Tariffs and Trade
Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (GATT) – Definition und Bedeutung Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (General Agreement on Tariffs and Trade, GATT) wurde 1947 geschaffen und gilt als eines der wichtigsten...
Terminpapiere
Terminpapiere, auch bekannt als Terminkontrakte oder Futures, sind standardisierte Vereinbarungen, die den Kauf oder Verkauf eines Vermögenswerts zu einem zukünftigen Zeitpunkt und zu einem festgelegten Preis ermöglichen. Diese derivative Finanzinstrumente...
Variable Gross Margin
"Variablee Bruttomarge" ist ein Begriff, der sich auf die Differenz zwischen den variablen Umsatzerlösen und den variablen Kosten eines Unternehmens bezieht. In anderen Worten ausgedrückt, representiert die variable Bruttomarge den...