oligopolistisch Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff oligopolistisch für Deutschland.
"Oligopolistisch" ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der sich auf eine Marktstruktur bezieht, in der nur wenige Unternehmen den größten Teil des Marktes beherrschen.
Diese Unternehmen sind als Oligopolisten bekannt und haben die Fähigkeit, den Wettbewerb in ihrer Branche stark zu beeinflussen. In einem oligopolistischen Markt treten die Unternehmen miteinander in Wettbewerb, jedoch existiert eine hohe gegenseitige Abhängigkeit zwischen ihnen. Die Handlungen eines Unternehmens haben direkte Auswirkungen auf die anderen Marktteilnehmer, was zu einer gewissen Koordination im Verhalten der Oligopolisten führen kann. Diese Koordination kann in Form von Preisabsprachen, Produktionsquoten oder anderen Maßnahmen erfolgen, um den Marktanteil und die Gewinne zu maximieren. Ein oligopolistischer Markt zeichnet sich durch hohe Markteintrittsbarrieren aus, die es potenziellen neuen Wettbewerbern erschweren, in den Markt einzutreten und mit den etablierten Unternehmen zu konkurrieren. Diese Barrieren können durch Patente, immaterielle Vermögenswerte, hohe Investitionskosten oder Technologienetzwerke entstehen. Die oligopolistische Marktstruktur ist in vielen Branchen anzutreffen, darunter die Automobilindustrie, Telekommunikation, Energieversorgung und Fluggesellschaften. In diesen Bereichen dominieren einige wenige große Unternehmen den Markt und haben erheblichen Einfluss auf Preise, Innovationen und allgemeine Branchentrends. Für Investoren ist es wichtig, die oligopolistische Marktstruktur in verschiedenen Branchen zu verstehen, da dies Auswirkungen auf die Wettbewerbsdynamik und langfristige Investitionsentscheidungen haben kann. Oligopolistische Unternehmen können stabile Gewinne und Cashflows erzielen, aber sie können auch anfällig für regulatorische Änderungen, wettbewerbliche Störungen und externe Markteinflüsse sein. Die Analyse der Marktkonzentration, des Verhaltens der Oligopolisten und der potenziellen Risiken ist ein wichtiger Bestandteil der grundlegenden und technischen Analyse von Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten. Investoren sollten daher bei ihren Recherchen und Investitionsentscheidungen die oligopolistische Natur des Marktes berücksichtigen, um ein fundiertes Verständnis des langfristigen Potenzials ihrer Investitionen zu entwickeln. Bei Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Glossar-Sammlung, die Ihnen weitere Informationen zu den verschiedenen Begriffen aus den Bereichen Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen liefert. Unser Ziel besteht darin, Ihnen als Investor die beste und umfangreichste Wissensbasis anzubieten, um Ihre Entscheidungsfindung zu unterstützen und erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren.Gestaltungsmissbrauch
Gestaltungsmissbrauch bezieht sich auf eine rechtliche Praktik, bei der eine Person oder ein Unternehmen absichtlich Gestaltungsformen nutzt, um Steuern zu vermeiden oder zu minimieren, ohne sich dabei an den eigentlichen...
stationäre Wirtschaft
"Stationäre Wirtschaft" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um ein Konzept zu beschreiben, das sich auf eine Wirtschaft bezieht, in der die Produktion, der Konsum und der...
Gewährträgerhaftung
Gewährträgerhaftung ist ein juristisches Konzept, das im Kontext von Finanztransaktionen und Wertpapieremissionen relevant ist. Es bezieht sich auf die Haftung eines Gewährträgers für die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtungen aus solchen...
Bundesschuldenverwaltung (BSV)
Die Bundesschuldenverwaltung (BSV) ist eine Abteilung oder Institution innerhalb des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) in Deutschland, die für die Verwaltung und Emission von Bundesanleihen verantwortlich ist. Ihre Hauptaufgabe besteht darin,...
Konzernabschlussprüfer
Der Konzernabschlussprüfer ist ein spezialisierter Experte im Bereich der Rechnungslegung und Auditing, der die Aufgabe hat, die finanziellen Berichte eines Konzerns zu prüfen und zu bewerten. Seine Hauptverantwortung liegt darin,...
Valutageschäft
Valutageschäft bezeichnet eine spezifische Form der Finanztransaktion, die im Bankwesen Anwendung findet. Bei einem Valutageschäft handelt es sich um den Austausch einer Währung gegen eine andere Währung zu einem vereinbarten...
Einkaufsgenossenschaft
Die Einkaufsgenossenschaft ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und insbesondere im Bereich der Unternehmensfinanzierung. Eine Einkaufsgenossenschaft ist eine Form der Kooperation, bei der eine Gruppe von Unternehmen...
Opiumgesetz
Das Opiumgesetz ist ein Gesetz, das in Deutschland die Kontrolle, den Handel und den Besitz von Betäubungsmitteln regelt. Es wurde erstmals im Jahr 1929 erlassen und hat seitdem mehrere Aktualisierungen...
Binnenschifffahrtsachen
Binnenschifffahrtsachen ist ein rechtlicher Begriff, der speziell die Regulierung und Gesetzgebung der Binnenschifffahrt in Deutschland betrifft. Als Teil des deutschen Verwaltungsrechts bezieht sich der Begriff auf die rechtlichen Angelegenheiten, die...
deutsche Normen
"Deutsche Normen" ist ein Begriff, der in den deutschen Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Normen und Standards bezieht, die von deutschen Regulierungsbehörden und Aufsichtsorganen festgelegt wurden. Diese...