Abgeld Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abgeld für Deutschland.
Abgeld – Definition eines fundamentalen Kennzahlwertes Im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienmarkt, ist das Konzept des "Abgelds" von fundamentaler Bedeutung.
Abgeld, auch als "Discount" bezeichnet, bezieht sich auf die Situation, wenn der Marktpreis eines Wertpapiers unter seinem inneren Wert oder Nennwert liegt. Das Abgeld misst somit den Unterschied zwischen dem aktuellen Preis eines Finanzinstruments und dem Wert, den es idealerweise haben sollte. Das Abgeld wird hauptsächlich durch Angebot und Nachfrage sowie Marktfaktoren wie Risiko, Renditeerwartungen und Liquidität beeinflusst. Wenn Anleger glauben, dass ein Wertpapier überbewertet ist oder es negative Nachrichten gibt, kann dies zu einem Abgeld führen. Der Begriff "Abgeld" wird oft bei Anleihen verwendet. Wenn eine Anleihe unter ihrem Nennwert gehandelt wird, bedeutet dies, dass sie zu einem Abgeld gehandelt wird. Dies kann darauf hinweisen, dass der Emittent in finanziellen Schwierigkeiten sein könnte oder dass die Bonität der Anleihe gemindert ist. Das Abgeld bei Anleihen wird oft in Prozent des Nennwerts ausgedrückt. Ein Abgeld kann auch bei Aktien auftreten. In diesem Fall ist das Abgeld der Unterschied zwischen dem aktuellen Aktienkurs und dem inneren Wert des Unternehmens oder dem erwarteten zukünftigen Wert. Wenn Anleger das Potenzial für zukünftige Kapitalgewinne als begrenzt betrachten oder wenn das Unternehmen mit unsicheren Zukunftsaussichten konfrontiert ist, kann sich ein Abgeld ergeben. Das Abgeld kann auch im Kontext von Krediten auftreten. Es kann auf den Zinssatz angewendet werden, den ein Kreditnehmer über dem risikofreien Zinssatz zu zahlen bereit ist. Ein höheres Abgeld kann auf ein höheres Kreditrisiko hinweisen. Insgesamt erfüllt der Begriff "Abgeld" eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Finanzinstrumenten. Es ist ein Indikator für den Markt, ob ein Wertpapier über- oder unterbewertet ist. Investoren sollten das Abgeld berücksichtigen, um ihre Anlageentscheidungen zu treffen und potenzielle Risiken abzuschätzen.Schlussbilanz
Schlussbilanz ist ein Begriff aus der Welt der Wirtschaft und bezieht sich auf den Abschluss eines Geschäftsjahres. In der Kapitalmarktterminologie bezeichnet die Schlussbilanz die gesammelte finanzielle Aufstellung eines Unternehmens am...
Kapitalrendite
Kapitalrendite oder auch Rendite auf das eingesetzte Kapital, misst den Gewinn, den eine Unternehmung in Relation zum investierten Kapital erzielt. Die Kapitalrendite ist somit ein zentrales Maß zur Messung der...
Agency-Problem
Das Stichwort "Agency-Problem" beschreibt eine Situation in einer Organisation oder zwischen verschiedenen Parteien, in der Interessenkonflikte aufgrund unvollständiger Informationsasymmetrie auftreten. Es entsteht, wenn eine Person oder eine Gruppe, die als...
Versandhandelsregelung
Die Versandhandelsregelung ist eine spezifische Regelung, die im Zusammenhang mit grenzüberschreitendem elektronischem Handel Anwendung findet. Sie besteht aus einer Reihe von Vorschriften und Bestimmungen, die den Verkauf und den Versand...
Umweltschutzstrafrecht
Das Umweltschutzstrafrecht ist ein rechtlicher Rahmen, der darauf abzielt, die Umwelt vor schädlichen Auswirkungen wirtschaftlicher Tätigkeiten zu schützen. Es handelt sich um einen spezialisierten Zweig des Strafrechts, der darauf abzielt,...
permanente Steuerreform
Permanente Steuerreform referiert eine umfassende, fortlaufende Überarbeitung des Steuersystems eines Landes, die auf eine nachhaltige und dauerhafte Verbesserung der Steuerregeln, -tarife und -richtlinien abzielt. Im Rahmen einer permanente Steuerreform werden...
Mengenstaffel
"Mengenstaffel" ist ein Begriff aus dem Bereich des Handels und der Investitionen, der sich auf eine spezifische Preisstruktur bezieht, die auf den Stückzahlen von gehandelten Wertpapieren oder Produkten basiert. Es...
Personalbeurteilung
"Personalbeurteilung" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich Human Resources (HR) und bezieht sich auf den Prozess der Bewertung und Beurteilung der Leistung eines Mitarbeiters. Diese Bewertung wird in der Regel...
Foreign Direct Investment (FDI)
Foreign Direct Investment (FDI) (deutsch: Direktinvestitionen im Ausland) bezeichnet den Erwerb von Kapital oder Managementkontrolle in einem Unternehmen in einem anderen Land durch eine ausländische direkte Kapitalanlagegesellschaft. FDI ist ein...
Mises
"Mises" ist ein Begriff, der in der Welt der Wirtschaft und des Kapitalmarkts weit verbreitet ist, insbesondere in Bezug auf die österreichische Schule der Nationalökonomie. Die österreichische Schule basiert auf...