Eulerpool Premium

Handelskette Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelskette für Deutschland.

Handelskette Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Handelskette

Die Handelskette bezieht sich auf den organisatorischen und logistischen Prozess, durch den Waren und Dienstleistungen von einem Produzenten zum Endverbraucher gelangen.

Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf die Verknüpfung von Marktteilnehmern und Institutionen, die an Transaktionen, Handel und Distribution von Wertpapieren beteiligt sind. Die Handelskette in den Kapitalmärkten umfasst verschiedene Akteure, wie Investoren, Broker, Banken, Börsen und Regulierungsbehörden. Jeder Teilnehmer erfüllt eine spezifische Rolle im Prozess des Handels und trägt zum reibungslosen Funktionieren des Marktes bei. Der Prozess in der Handelskette beginnt typischerweise mit dem Investor, der Interesse am Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers hat. Dieser Investor kann ein institutioneller Anleger wie ein Investmentfonds, eine Versicherungsgesellschaft oder eine Bank sein, oder ein individueller Privatanleger. Der Investor kann sich entscheiden, den Handel direkt über seinen Broker abzuwickeln oder über eine Online-Handelsplattform. Der Broker ist ein wichtiger Bestandteil der Handelskette, da er als Vermittler zwischen dem Investor und dem Markt fungiert. Der Broker nimmt die Aufträge des Investors entgegen und führt sie an einer Börse oder an einem alternativen Handelsplatz aus. Dabei stellt er sicher, dass die Transaktion gemäß den Regeln und Vorschriften des Marktes abgewickelt wird. Die Börse oder der Handelsplatz spielt eine zentrale Rolle bei der Preisermittlung und dem Matching von Angebot und Nachfrage nach Wertpapieren. Hier kommen verschiedene Marktteilnehmer zusammen, um Wertpapiere zu handeln, wobei Angebote und Aufträge öffentlich ausgeführt werden. Nachdem der Handel abgeschlossen ist, können die Wertpapiere über verschiedene Kanäle an den Endverbraucher gelangen. Die Handelskette umfasst in diesem Fall auch die Abwicklung und die Clearingstelle, die die Transaktionen überwacht und sicherstellt, dass die Wertpapiere und das Geld ordnungsgemäß den Parteien zugestellt werden. Für eine effiziente und reibungslose Handelskette ist es unerlässlich, dass alle Teilnehmer klare und transparente Informationen austauschen und sich an gemeinsame Standards halten. Die Regulierungsbehörden spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Integrität und Stabilität der Handelskette, indem sie die Einhaltung der Vorschriften und Bestimmungen überwachen. Insgesamt ist die Handelskette ein komplexer Prozess, der verschiedene Akteure, Institutionen und Technologien umfasst. Eine effiziente Handelskette ermöglicht es den Marktteilnehmern, reibungslos und sicher Wertpapiere zu handeln und unterstützt somit die Funktionalität der Kapitalmärkte. Wenn Sie weitere Informationen über die Handelskette und andere Begriffe im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten suchen, besuchen Sie eulerpool.com. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten und bietet ein umfassendes Glossar mit Investmentbegriffen und Fachterminologie aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Ladenschlusszeiten

Ladenschlusszeiten, auch als Handelszeiten oder Börsenöffnungszeiten bezeichnet, sind die festgelegten Zeiträume, während derer die Börsen und Finanzmärkte für den Handel geöffnet sind. In der Welt der Kapitalmärkte spielen Ladenschlusszeiten eine...

Schirmmethode

Die Schirmmethode ist eine organisierte und strukturierte Methode zur Durchführung von Kapitaltransaktionen, insbesondere im Bereich der Aktienmärkte. Sie bezieht sich auf einen Prozess, bei dem eine Gruppe von Investmentbanken zusammenarbeitet,...

Basiszins

Basiszins ist ein Schlüsselbegriff in der Welt der Finanzmärkte, insbesondere im Bereich der Anleihen und Darlehen. Der Basiszins ist ein Referenzzinssatz, der als Grundlage für die Berechnung von Zinsen und...

Payments Services Directive

Zahlungsdiensterichtlinie (Payment Services Directive - PSD) ist ein rechtlicher Rahmen der Europäischen Union, der die Regulierung und Aufsicht über Zahlungsdienstleister innerhalb des Euroraums harmonisiert. Diese Richtlinie wurde im Jahr 2007...

bewerteter Digraph

Definition des Begriffs "bewerteter Digraph": Ein bewerteter Digraph, auch als gewichteter Digraph bekannt, ist eine Darstellung eines gerichteten Graphen, bei dem jedem Bogen eine Bewertung oder ein Gewicht zugeordnet wird. Diese...

Landwirtschaftskammer

Die Landwirtschaftskammer, auch bekannt als Landwirtschaftskammern Deutschlands, ist eine bedeutende Institution, die die Interessen und Belange der Agrar- und Landwirtschaftssektoren in Deutschland vertritt. Als eine einheitliche Organisation, die aus verschiedenen...

Stackelbergsches Dyopol-Modell

Das "Stackelbergsche Dyopol-Modell" ist ein ökonomisches Konzept, das in der Spieltheorie und im Bereich der Industrieökonomik weit verbreitet ist. Es wurde nach Heinrich von Stackelberg benannt, der das Modell erstmals...

Sozialökologie

Sozialökologie ist ein multidisziplinäres Konzept, das die Wechselwirkungen zwischen sozialen Systemen und ihrer natürlichen Umwelt untersucht. Es ist ein Zweig der Ökologie, der sich auf die Auswirkungen des menschlichen Verhaltens...

Bruttolohn

Bruttolohn ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft und bezeichnet das Gehalt eines Arbeitnehmers, das vor Abzug aller steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Abgaben steht. Diese Zahlung umfasst Lohnbestandteile wie das...

offenes Netz

Definition: Offenes Netz Das Begriff "offenes Netz" bezieht sich auf ein Netzwerk, in dem mehrere Teilnehmer unabhängig voneinander Informationen austauschen können. Es handelt sich um ein dezentrales System, in dem die...