Eulerpool Premium

Abgeltungssteuer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abgeltungssteuer für Deutschland.

Abgeltungssteuer Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Abgeltungssteuer

Die Abgeltungssteuer ist eine Steuer, die auf Kapitalerträge in Deutschland erhoben wird.

Sie deckt eine Vielzahl von Einkunftsarten ab, wie zum Beispiel Zinserträge, Dividenden und Kursgewinne, die sowohl von natürlichen Personen als auch von Unternehmen erzielt werden können. Die Abgeltungssteuer wird in Höhe von 25% auf alle Kapitalerträge erhoben und gilt seit 2009. Eine wichtige Ausnahme von der Abgeltungssteuer sind Gewinne aus dem Verkauf von Aktien, die für mehr als ein Jahr gehalten wurden, da sie als spekulationsfrei gelten und unter die sogenannten "Alt"-Regeln fallen. Bei einem Verkaufsgewinn im Aktienbereich, die innerhalb eines Jahres verkauft werden, wird jedoch die volle Abgeltungssteuer fällig. Die Abgeltungssteuer ist eine Quellensteuer, was bedeutet, dass sie direkt von den Kapitalerträgen abgezogen wird. Die Abgeltungssteuer wird vom Kreditinstitut oder Broker, welcher Kunden dabei hilft, Aktien zu kaufen und verkaufen, einbehalten und dann an das deutsche Finanzamt überwiesen. Insgesamt hat die Einführung der Abgeltungssteuer den deutschen Kapitalmarkt vereinfacht, da nun einheitliche Regelungen für die Besteuerung von Kapitalerträgen gelten. Es liegt auch in der Verantwortung der Steuerzahler, ihre Kapitalerträge ordnungsgemäß zu deklarieren, um mögliche Strafen im Falle von Fehlern oder Verstößen gegen die Steuergesetze zu vermeiden. Eine sorgfältige Planung und Einhaltung der Regelungen kann dazu beitragen, dass Anleger langfristig erfolgreicher agieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

unbillige Behinderung

"Unbillige Behinderung" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der ein Arbeitgeber die berechtigten Interessen eines Mitarbeiters ungerechtfertigt oder übermäßig beeinträchtigt....

regionale Fördergebiete

Definition von "Regionale Fördergebiete" Regionale Fördergebiete sind bestimmte geografische Gebiete, in denen spezielle wirtschaftliche Fördermaßnahmen von Regierungen oder anderen Institutionen durchgeführt werden, um das Wachstum und die Entwicklung der Wirtschaft in...

Plankoordination

"Plankoordination" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die koordinierte Umsetzung von Handelsstrategien im Zusammenhang mit Wertpapieren bezieht. Diese Art der Koordination ist entscheidend für den...

Regenerationsfähigkeit

Regenerationsfähigkeit ist ein entscheidender Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Anlagestrategien von großer Bedeutung ist. Dieser Begriff umschreibt die Fähigkeit eines Vermögenswertes oder eines Marktes, sich von...

Differenzarbitrage

"Differenzarbitrage" ist ein Begriff, der oft in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Wertpapieranlagen. Diese Form der Arbitrage bezieht sich auf die Ausnutzung von Preisunterschieden in ähnlichen Finanzinstrumenten,...

Kreditoren

Kreditoren sind wichtige Akteure auf den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Unternehmensfinanzierung und des Kreditwesens. Der Begriff "Kreditoren" bezieht sich auf Kreditgeber oder Gläubiger, die Unternehmen oder Einzelpersonen Kapital zur...

Teilungsabkommen

Ein Teilungsabkommen gehört zur Kategorie der maßgeblichen Vereinbarungen im Rahmen der Kapitalmärkte. Es handelt sich um einen rechtlichen Vertrag zwischen den Parteien einer Transaktion, der die Aufteilung von Vermögenswerten, Rechten...

Latin American Free Trade Association (LAFTA)

Die Lateinamerikanische Freihandelszone (LAFTA), auch bekannt als Asociación Latinoamericana de Libre Comercio (ALALC) oder Latin American Free Trade Association, war eine zwischenstaatliche Organisation, die am 18. Februar 1960 gegründet wurde....

Betriebsgemeinkosten

Betriebsgemeinkosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Kostenstruktur eines Unternehmens. Diese Kosten entstehen im Rahmen der betrieblichen Tätigkeiten eines Unternehmens und umfassen verschiedene Ausgaben, die nicht direkt einem bestimmten Produkt oder...

Investitionsstrategie

Investitionsstrategie ist ein Schlüsselelement für jeden Investor, der in den Kapitalmärkten tätig ist. Es handelt sich um einen planvollen Ansatz, bei dem verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, um optimale Renditen zu...