Eulerpool Premium

Abhollieferung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abhollieferung für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Abhollieferung

Abhollieferung ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarkts verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktien und Wertpapiere.

Es bezieht sich auf den Vorgang, bei dem ein Käufer Wertpapiere direkt von einem Verkäufer abholt, anstatt sie über einen Bank- oder Brokerage-Dienstleister zu handeln. Diese Art von Transaktion findet häufig außerhalb der regulären Börsenhandelszeiten statt, wenn der Markt geschlossen ist. Im Rahmen einer Abhollieferung müssen der Käufer und der Verkäufer eine Vereinbarung treffen, um den Austausch der Wertpapiere außerhalb der regulären Handelszeiten zu ermöglichen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein institutioneller Investor Aktien direkt von einem Hedgefonds erwirbt. In solchen Fällen sind die Parteien dafür verantwortlich, die Transaktion und die Lieferung der Wertpapiere selbst zu arrangieren. Abhollieferungen sind oft mit spezifischen Risiken verbunden, da der Austausch von Wertpapieren außerhalb der traditionellen Handelsinfrastruktur stattfindet. Dies kann zu längeren Abwicklungszeiten und höheren Transaktionskosten führen. Darüber hinaus birgt die direkte Abwicklung der Transaktion auch regulatorische Herausforderungen, da bestimmte Vorschriften und Überwachungsmaßnahmen umgangen werden können. Trotz der potenziellen Risiken bieten Abhollieferungen auch einige Vorteile. Zum einen ermöglichen sie den direkten Austausch zwischen den beteiligten Parteien, wodurch mögliche Verzögerungen oder Probleme vermieden werden können, die durch den Einsatz eines Intermediärs entstehen könnten. Darüber hinaus können Abhollieferungen dazu beitragen, die Transaktionskosten zu senken, da keine Gebühren für die Nutzung eines Bank- oder Brokerage-Dienstleisters anfallen. Insgesamt ist eine Abhollieferung eine alternative Transaktionsmethode, bei der Wertpapiere direkt zwischen Käufer und Verkäufer gehandelt werden, ohne die Dienste eines Bank- oder Brokerage-Dienstleisters in Anspruch zu nehmen. Obwohl mit einigen Risiken verbunden, kann sie bei bestimmten Situationen Vorteile bieten. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit Abhollieferungen zu verstehen, bevor man sich für diese Art des Wertpapierhandels entscheidet. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen ein umfassendes Glossar mit Fachbegriffen, wie "Abhollieferung", um Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu unterstützen. Unsere Plattform ist eine vertrauenswürdige Quelle für erstklassige Finanznachrichten und Aktienanalysen, die mit anderen führenden Anbietern wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems vergleichbar ist. Unser Glossar ist darauf ausgelegt, Fachsprache verständlich zu erklären und Ihnen dabei zu helfen, bessere Entscheidungen auf den globalen Kapitalmärkten zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Personalkredit

Personalkredit ist ein Finanzinstrument, das es Einzelpersonen ermöglicht, finanzielle Mittel für persönliche Zwecke zu erhalten. Es handelt sich um eine ungesicherte Darlehensform, bei der kein spezifisches Vermögenswert als Sicherheit für...

Behinderungsmissbrauch

Behinderungsmissbrauch, auch bekannt als Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung, ist ein Begriff, der im Bereich des Kartellrechts verwendet wird, um eine wettbewerbswidrige Praxis zu beschreiben, bei der ein dominantes Unternehmen seine...

Portefeuilletheorie

Die Portefeuilletheorie ist ein fundamentales Konzept in der Finanzwelt, das sich mit der optimalen Zusammenstellung von Investitionsportfolios befasst. Sie wurde von dem renommierten Ökonomen Harry Markowitz entwickelt und legt den...

Preisresponsefunktion

Preisresponsefunktion – Definition und Erklärung Die Preisresponsefunktion ist ein wichtiges Konzept in der Finanzanalyse, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Die Funktion beschreibt die Beziehung zwischen der Preisänderung eines Wertpapiers und der...

Kinky-Demand-Modell

Kinky-Demand-Modell (auch bekannt als "verzerrtes Nachfrage-Modell") ist ein wirtschaftliches Konzept, das den Zusammenhang zwischen Preisänderungen und dem Verhalten von Verbrauchern auf dem Markt beschreibt. Es wurde erstmals von Ökonomen entwickelt,...

Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ist ein umfassendes Gesetz in Deutschland, das die Grundsätze und Regeln für eine nachhaltige Abfallwirtschaft festlegt. Es wurde im Jahr 2012 eingeführt und hat das vorherige Abfallgesetz...

Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz

Das Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz (EnVKV) ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Rechtsrahmens für den Verbraucherschutz im Bereich des Energieverbrauchs. Es wurde erstmals im Jahr 2000 umgesetzt und ist seitdem mehrfach aktualisiert worden,...

BFW

BFW, eine Abkürzung für Black Friday Wertpapier, ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Aktienhandel verwendet wird. Der Black Friday steht traditionell für eine Phase, in der der Aktienmarkt...

Schadenverhütung

Schadenverhütung ist ein Begriff, der sich auf eine Reihe von Maßnahmen bezieht, die ergriffen werden, um Verluste oder Schäden in Anlageportfolios zu verhindern oder zu reduzieren. In der Welt der...

neutraler Erfolg

Definition: Neutraler Erfolg Der Begriff "neutraler Erfolg" beschreibt in der Kapitalmarktwelt eine Ergebnisposition, bei der weder ein Gewinn noch ein Verlust erzielt wird. Diese finanzielle Kennzahl wird in Unternehmen oft im...