OPEC Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff OPEC für Deutschland.
OPEC (Organization of the Petroleum Exporting Countries) - Definition: Die Organisation erdölexportierender Länder (Organization of the Petroleum Exporting Countries), allgemein bekannt als OPEC, ist eine wichtige internationale Organisation, die aus 14 Mitgliedstaaten besteht und sich mit der Preisregulierung und -stabilisierung von Rohöl auf dem Weltmarkt befasst. Die OPEC wurde im Jahr 1960 gegründet, um gemeinsame Interessen und Ziele der erdölexportierenden Länder zu fördern.
Ihr Hauptsitz befindet sich in der österreichischen Hauptstadt Wien. Da Erdöl als eine der wichtigsten Energiequellen weltweit gilt, hat das Handeln und die Politik der OPEC einen erheblichen Einfluss auf die weltweite wirtschaftliche und geopolitische Lage. Die Organisation setzt sich aus Mitgliedsstaaten zusammen, die über bedeutende Erdölvorkommen verfügen und dadurch einen erheblichen Anteil an der weltweiten Produktion und den Ölexporten haben. Zu den Mitgliedern gehören Länder wie Saudi-Arabien, der Irak, der Iran, Kuwait, die Vereinigten Arabischen Emirate und Venezuela. Das Hauptziel der OPEC besteht darin, den Markt auszugleichen und den Preis für Rohöl zu stabilisieren. Durch Kooperation und Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern möchte die OPEC Angebot und Nachfrage in Einklang bringen und dadurch Preisschwankungen verhindern. Dies geschieht durch die Regulierung der Produktionsquoten, um das Angebot zu steuern und den Preis auf einem bestimmten Niveau zu halten. Die Entscheidungen der OPEC, insbesondere hinsichtlich ihrer Förderpolitik, haben direkte Auswirkungen auf die Preise von Rohöl und damit auf verschiedene Sektoren der globalen Wirtschaft. Daher ist es für Investoren und Marktteilnehmer von entscheidender Bedeutung, die Entwicklungen innerhalb der OPEC genau zu beobachten und zu verstehen. Als Investitionsthema ist die OPEC von besonderer Bedeutung, da Veränderungen in der OPEC-Politik Auswirkungen auf die Aktienmärkte, Anleihenmärkte, Rohstoffmärkte und auf die Ölpreise selbst haben können. Investoren sollten die verschiedenen Erklärungen, Ankündigungen und Entscheidungen der OPEC genau verfolgen, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Die Veröffentlichung dieser professionellen Glossardefinition auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, wird Investoren im Bereich der Kapitalmärkte dabei helfen, ein besseres Verständnis der OPEC und ihrer Bedeutung für weltweite Investitionen zu erlangen.Checklistenverfahren
Das Checklistenverfahren ist eine methodische Vorgehensweise zur Überprüfung und Kontrolle von bestimmten Aktivitäten oder Prozessen. Es wird häufig in verschiedenen Branchen und Industrien angewendet, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Schritte...
Wirtschaftskrise
Eine Wirtschaftskrise ist eine Phase der Abnahme der wirtschaftlichen Aktivität über einen längeren Zeitraum. Es handelt sich um eine schwerwiegende wirtschaftliche Situation, bei der Unternehmen, Regierungen und Haushalte Schwierigkeiten haben,...
Teamarbeit
Teamarbeit ist ein essentieller Bestandteil der Arbeitsweise in vielen Unternehmen und Organisationen. Sie bezeichnet die Zusammenarbeit mehrerer Personen, die sich gegenseitig unterstützen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Im Bereich...
Steuer
Steuer ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft, der eine wichtige Rolle bei der Kapitalanlage in verschiedenen Anlageklassen, wie Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen, spielt. Im Allgemeinen bezieht sich...
Regelaltersrente
Die "Regelaltersrente" bezieht sich auf die gesetzliche Altersrente, die Arbeitnehmer*innen in Deutschland erhalten, wenn sie das gesetzliche Renteneintrittsalter erreicht haben. Diese Rente wird vom deutschen Rentenversicherungssystem bereitgestellt und basiert auf...
Mobile Computing
Mobile Computing bezeichnet die Nutzung von Computer- und Kommunikationstechnologien in einer mobilen Umgebung. Es ermöglicht Benutzern den Zugriff auf Informationen, Kommunikation und andere Funktionen, unabhängig von ihrem Standort und ohne...
Kyoto-Protokoll
Das Kyoto-Protokoll ist ein internationaler Vertrag, der dazu dient, den Klimawandel zu bekämpfen und die globalen Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Es wurde im Rahmen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) verhandelt...
Fertigungskosten
Fertigungskosten sind ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Kosten für die Herstellung von Waren oder die Bereitstellung von Dienstleistungen zu beschreiben. Diese Kosten bestehen aus verschiedenen...
Handelsgut
Handelsgut ist ein Begriff, der den Gegenstand oder die Ware bezeichnet, die zum Zweck des Verkaufs oder Handels hergestellt oder erworben wird. Es kann sich um physische Produkte wie Rohstoffe,...
Lohnrigiditäten
Definition von "Lohnrigiditäten": Lohnrigiditäten sind ein ökonomischer Begriff, der die Unelastizität oder Starrheit von Löhnen und Gehältern beschreibt. Dies bedeutet, dass sich die Löhne und Gehälter nur langsam oder gar nicht...

