Eulerpool Premium

Abwehranspruch Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abwehranspruch für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Abwehranspruch

Abwehranspruch ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktrechts Anwendung findet.

Er bezieht sich auf das Recht einer Aktiengesellschaft, sich gegen den Erwerb von eigenen Aktien durch einen Aktionär zu wehren. Dieses Recht ergibt sich aus dem Schutz des Gesellschaftskapitals und der Verhinderung von möglichen Missbräuchen. Gemäß § 71 Abs. 1 des Aktiengesetzes (AktG) in Deutschland kann eine Aktiengesellschaft einen Abwehranspruch geltend machen, wenn ein Aktionär ohne Zustimmung der Hauptversammlung seine eigene Beteiligung an der Gesellschaft erhöhen möchte. Diese Zustimmung kann beispielsweise im Wege einer Kapitalerhöhung oder eines Aktienrückkaufs erteilt werden. Der Abwehranspruch ermöglicht es der Aktiengesellschaft, die Erhöhung der Eigenbeteiligung des Aktionärs zu verhindern, wenn dies den Interessen der Gesellschaft widerspricht. Ein solcher Abwehranspruch kann aus verschiedenen Gründen geltend gemacht werden, wie beispielsweise zur Verhinderung einer feindlichen Übernahme oder zur Aufrechterhaltung der Stimmrechtsverhältnisse. Die Aktiengesellschaft kann den Abwehranspruch durch verschiedene Maßnahmen umsetzen, wie beispielsweise durch die Ausgabe von neuen Aktien an Dritte, um die Erhöhung der Eigenbeteiligung des Aktionärs zu verwässern. Diese Maßnahmen müssen jedoch im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen und den Interessen der Gesellschaft stehen. Der Abwehranspruch ist ein bedeutendes Instrument im Kapitalmarktrecht und trägt zur Stabilität und Sicherheit der Aktiengesellschaften bei. Er ermöglicht es den Unternehmen, ihre Interessen zu schützen und übermäßige Machtansammlungen zu verhindern. Durch die Ausübung des Abwehranspruchs können die Hauptversammlungen der Gesellschaften die Kontrolle über ihre Unternehmensstruktur behalten. Insgesamt stellt der Abwehranspruch einen wesentlichen Bestandteil des deutschen Kapitalmarktrechts dar und gewährleistet eine faire und transparente Unternehmensführung. Durch die Einhaltung dieser rechtlichen Bestimmungen werden die Anleger geschützt und das Vertrauen in den Kapitalmarkt gestärkt. Als führendes Unternehmen im Bereich der Finanzinformationen und der Aktienanalyse freut sich Eulerpool.com, Ihnen diesen umfassenden Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten zur Verfügung zu stellen. Mit unserer umfangreichen Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen möchten wir dazu beitragen, dass Sie die Finanzmärkte besser verstehen und informierte Anlageentscheidungen treffen können. Unsere SEO-optimierten Inhalte sind darauf ausgerichtet, Ihnen hochwertige Informationen in einem ansprechenden und leicht verständlichen Format zu präsentieren. Eulerpool.com ist Ihre zuverlässige Quelle für erstklassige Finanznachrichten und Kapitalmarktforschung.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Liquiditätsgrad

Liquiditätsgrad ist ein wichtiger Begriff für Investoren auf den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, kurzfristige Zahlungsverpflichtungen zu...

Wirtschaftssubjekt

"Wirtschaftssubjekt" ist ein Fachbegriff, der in der Finanz- und Wirtschaftswelt verwendet wird, um ein wirtschaftliches Subjekt zu beschreiben. Ein Wirtschaftssubjekt kann eine natürliche oder juristische Person sein, die in wirtschaftlichen...

Schnellverfahren

"Schnellverfahren" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein Verfahren zur Beschleunigung von Transaktionen zu beschreiben. Es handelt sich um einen deutschen Ausdruck, der wörtlich übersetzt "schnelles...

Selektivfrage

Selektivfrage ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, um eine spezifische Art von Fragen zu beschreiben, die von Investoren gestellt werden. Der Begriff "selektiv" bezieht sich dabei...

totale Konkurrenz

Die totale Konkurrenz ist ein Wettbewerbsmodell, das in der Wirtschaftstheorie verwendet wird, um eine Marktstruktur zu beschreiben, in der es eine große Anzahl von Unternehmen gibt, die um die begrenzte...

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist eine deutsche Behörde, die für die Gewährleistung der IT-Sicherheit im Land verantwortlich ist. Das BSI wurde 1991 gegründet und ist dem...

Arzneikostengebühr

Arzneikostengebühr - Definition: Die "Arzneikostengebühr" bezieht sich auf eine Gebühr, die im deutschen Gesundheitssystem erhoben wird und die Kosten für verschreibungspflichtige Arzneimittel deckt. In Deutschland ist es üblich, dass Patienten bei...

Handelsbriefe

Handelsbriefe sind rechtliche und bindende Dokumente, die zwischen Handelspartnern ausgetauscht werden, um den Abschluss einer Transaktion zu bestätigen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Kommunikation und Abwicklung von Geschäften...

Konjunkturschwankungen

Konjunkturschwankungen, auf Englisch auch als business cycles bekannt, beziehen sich auf die periodischen Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität in einer Volkswirtschaft. Diese Schwankungen sind ein natürlicher Bestandteil des Wirtschaftslebens und treten...

Wertanalyse

Die "Wertanalyse" ist eine bedeutende Methode zur Bewertung von Investitionen in den Kapitalmärkten. Sie ermöglicht es Investoren, den potenziellen Wert einer Anlage zu bestimmen und strategische Entscheidungen auf Basis dieser...