subjektives Recht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff subjektives Recht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Objektives Recht ist ein grundlegendes Konzept des deutschen Rechtssystems, das die Rechte und Pflichten einer Person in Bezug auf eine Rechtsschutz im Rahmen eines rechtlichen Rahmens regelt.
Im Gegensatz dazu bezieht sich subjektives Recht auf das individuelle Recht einer Person, das aufgrund einer bestimmten Rechtsnorm oder Vertragsvereinbarung entsteht. Ein subjektives Recht ist ein Recht, das einer Person aufgrund ihres rechtlichen Status oder ihrer vertraglichen Vereinbarungen zusteht. Es kann sich auf verschiedene Bereiche wie Eigentumsrechte, Vertragsrechte, Urheberrechte oder Schadensersatzrechte beziehen. Subjektive Rechte geben einer Person das Recht, bestimmte Handlungen auszuführen oder von anderen bestimmte Handlungen zu verlangen. Im Bereich der Kapitalmärkte ist das Verständnis subjektiver Rechte von entscheidender Bedeutung. Wenn beispielsweise ein Anleger Aktien eines Unternehmens erwirbt, erhält er ein subjektives Recht auf die Dividenden des Unternehmens und das Recht, an der Hauptversammlung teilzunehmen. Dieses Recht entsteht aus dem Aktienkaufvertrag und den entsprechenden Vorschriften des Aktienrechts. Subjektive Rechte können auch im Zusammenhang mit Anleihe- oder Kreditverträgen entstehen. Wenn ein Investor beispielsweise eine Anleihe erwirbt, erwirbt er subjektive Rechte auf regelmäßige Zinszahlungen und die Rückzahlung des investierten Kapitals zum Fälligkeitsdatum. Es ist wichtig zu beachten, dass subjektive Rechte nicht absolut sind und durch bestimmte Voraussetzungen oder Bedingungen begrenzt sein können. Zum Beispiel kann ein Aktionär sein Stimmrecht nur ausüben, wenn er die entsprechenden Aktien zum Zeitpunkt der Hauptversammlung besitzt. Insgesamt sind subjektive Rechte ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Rechtssystems und haben eine unmittelbare Auswirkung auf die Beziehungen zwischen Individuen und Unternehmen im Bereich der Kapitalmärkte. Ein fundiertes Verständnis der subjektiven Rechte ist daher entscheidend, um erfolgreich in Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten zu investieren. Bei Eulerpool.com haben wir uns zum Ziel gesetzt, ein umfassendes Glossar für Investoren in Kapitalmärkten zu erstellen, das detaillierte Erklärungen von Begriffen wie "subjektives Recht" bietet. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Anlegern eine verlässliche Quelle für Fachwissen und Informationen zu bieten, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Mit unserem Team von Fachexperten und unserer Bemühung um Exzellenz sind wir stolz darauf, Ihnen das beste und umfangreichste Online-Glossar für Kapitalmärkte anzubieten.Pflanzenzüchtung
Pflanzenzüchtung bezeichnet den Prozess der selektiven Kreuzung von Pflanzen, um neue Sorten mit verbesserten Eigenschaften zu entwickeln. Diese Eigenschaften können vielfältig sein, wie beispielsweise erhöhte Erträge, verbesserte Resistenz gegen Krankheiten...
internationales Berichtssystem
Das internationale Berichtssystem, auch bekannt unter der englischen Bezeichnung International Financial Reporting System (IFRS), ist ein einheitlicher Standard für die Finanzberichterstattung von Unternehmen auf globaler Ebene. Es wird von der...
Klassiker
Klassiker ist ein bedeutender Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf eine Investition mit langer Geschichte und nachgewiesenem Erfolg. In der Regel handelt es sich bei einem Klassiker um...
vollständige Voraussicht
Die "vollständige Voraussicht" bezieht sich auf die Fähigkeit eines Investors oder Analysten, eine umfassende und detaillierte Sicht auf die Gesamtheit der relevanten Faktoren zu haben, die den Kapitalmarkt beeinflussen. Es...
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen sind Messgrößen, welche die finanzielle und wirtschaftliche Leistung eines Unternehmens widerspiegeln. Sie helfen Unternehmen, ihre Performance zu bewerten und zu verbessern und werden auch oft zur Entscheidungsfindung von...
Bernoulli-Nash-Wohlfahrtsfunktion
Die Bernoulli-Nash-Wohlfahrtsfunktion ist ein Konzept der Spieltheorie, das entwickelt wurde, um die Wohlfahrt oder den Nutzen der Teilnehmer in einem Spiel zu quantifizieren. Dieses Konzept basiert auf den Theorien von...
Substitutionskonzept
Das Substitutionskonzept bezieht sich auf eine Methode, bei der Wertpapiere oder Finanzinstrumente innerhalb eines Portfolios ausgetauscht werden, um bestimmte Ziele zu erreichen. Es handelt sich um eine bewährte Investmentstrategie, die...
Eingangsabgabenbefreiung
"Eingangsabgabenbefreiung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine spezifische Befreiung von Eingangsabgaben bezieht. Eingangsabgaben sind Zölle oder ähnliche Abgaben, die bei der Einfuhr...
Verhältnisskala
Verhältnisskala - Definition und Bedeutung Die Verhältnisskala ist ein Konzept in der Statistik und Marktforschung, das als grundlegendes Instrument für die quantitative Datenanalyse dient. Sie ist eine der vier Skalentypen, die...
Hartwick-Regel
Die Hartwick-Regel, auch bekannt als „Hartwick's Natural Resource Rule“, ist ein ökonomisches Prinzip, das sich auf die langfristige Nachhaltigkeit von Gesellschaften bezieht, die von natürlichen Ressourcen abhängig sind. Diese Regel...