AfA Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff AfA für Deutschland.
AfA steht für Absetzung für Abnutzung, welche auch als Abschreibung bezeichnet wird.
Diese methode wird verwendet, um den Wertverlust eines Vermögensgegenstandes über seine Lebensdauer hinweg zu berücksichtigen. Die AfA-Methode ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und wird von Unternehmen angewendet, um den steuerlichen Wertverlust von Anlagevermögen zu ermitteln. Die AfA wird in der Regel auf langfristige Vermögensgegenstände wie Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge oder Patente angewendet, bei denen eine Abnutzung über mehrere Jahre hinweg zu erwarten ist. Die Methode berücksichtigt sowohl den tatsächlichen Wertverlust als auch den zeitlichen Verlauf der Abnutzung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die AfA zu berechnen. Die gebräuchlichste Methode ist die lineare Abschreibung, bei der der Wertverlust gleichmäßig über die Nutzungsdauer verteilt wird. Eine andere Methode ist die degressive Abschreibung, bei der der Wertverlust in den ersten Jahren höher ist und mit der Zeit abnimmt. Die AfA hat sowohl steuerliche als auch finanzielle Auswirkungen. Steuerlich gesehen können Unternehmen die AfA als Betriebsausgabe geltend machen, was zu einer Reduzierung des steuerpflichtigen Gewinns führt. Finanziell betrachtet hilft die AfA Unternehmen dabei, den Wertverlust von Vermögensgegenständen im Laufe der Zeit zu berücksichtigen und somit ihre finanzielle Stabilität und Rentabilität zu gewährleisten. Es ist wichtig zu beachten, dass die AfA bestimmten rechtlichen Vorgaben unterliegt. Die Nutzungsdauer eines Vermögensgegenstandes, über die die AfA berechnet wird, wird durch Vorschriften und Richtlinien festgelegt. Daher ist es entscheidend, die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu beachten, um eine korrekte AfA-Berechnung durchzuführen. Insgesamt ist die AfA ein wichtiges Instrument für Unternehmen in den Kapitalmärkten, um den Wertverlust von Vermögensgegenständen zu berücksichtigen und ihre finanzielle Leistungsfähigkeit zu bewerten. Durch die korrekte Anwendung der AfA können Unternehmen ihre steuerlichen Verpflichtungen erfüllen und gleichzeitig eine genaue Darstellung ihres Vermögens und Gewinns sicherstellen.Thurstone-Skalierung
Definition: Thurstone-Skalierung ist ein statistisches Verfahren, das zur Bewertung der subjektiven Ansichten und Präferenzen von Personen in verschiedenen Bereichen verwendet wird. Es wurde von dem amerikanischen Psychologen Louis Leon Thurstone...
Nachsichtinkassi
Nachsichtinkassi ist ein Begriff aus dem Bankwesen und bezieht sich auf einen spezifischen Zahlungsmodus zwischen dem Verkäufer und dem Käufer von Finanzinstrumenten. Im Allgemeinen bezeichnet Nachsichtinkassi eine Vereinbarung, bei der...
betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer
Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer stellt eine wesentliche Kennzahl dar, die bei der Bestimmung des Abschreibungszeitraums für Anlagevermögen von Unternehmen in den verschiedenen Kapitalmärkten angewendet wird. Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer bezeichnet jenen Zeitraum, in...
Stiftung
Stiftung - Definition und Bedeutung Eine "Stiftung" ist eine gemeinnützige Rechtsform, die in Deutschland und vielen anderen Ländern existiert. Sie dient dem Zweck, Vermögen langfristig für einen gemeinnützigen oder philanthropischen Zweck...
NPO-Marktforschung
Die "NPO-Marktforschung" bezieht sich auf die Marktforschung, die speziell auf Non-Profit-Organisationen (NPOs) ausgerichtet ist. NPOs sind Organisationen, die keinen Gewinn erzielen und sich stattdessen für wohltätige, soziale oder gemeinnützige Zwecke...
Bruttoinlandsprodukt
Als Bruttoinlandsprodukt (BIP) bezeichnet man den Gesamtwert aller Waren und Dienstleitungen, die innerhalb der Landesgrenzen produziert werden. Es handelt sich also um die Summe der Endprodukte, die in einer Volkswirtschaft...
Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM)
Die "Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien" (BPjM) ist eine deutsche Einrichtung, die für die Kontrolle und den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor jugendgefährdenden Medieninhalten zuständig ist. Als staatliche Behörde unterliegt...
Merkmalstransformation
Merkmalstransformation ist ein Begriff aus der Finanzmarktanalyse, der sich auf den Prozess der Umwandlung von Merkmalen oder Eigenschaften von Finanzinstrumenten bezieht. In einfacheren Worten ausgedrückt, beschreibt die Merkmalstransformation die Umwandlung...
Add-on
Definition: Add-on steht im Bereich der Finanzen für eine Art Finanzierungsmethode, bei der zusätzliche Schulden oder Kredite auf bestehende Kreditvereinbarungen aufbauen. Das Konzept des Add-ons findet Anwendung in verschiedenen Bereichen...
Eigenbesitzer
Eigenbesitzer ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, die das Eigentum an einer bestimmten Anlage oder Wertpapieren besitzt. Diese Art...