Rückstellung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rückstellung für Deutschland.
Eine Rückstellung ist eine Verbindlichkeit, die aus einer ungewissen Verpflichtung entsteht, die zum Bilanzstichtag vorliegt.
Es handelt sich hierbei um eine Schätzung für zukünftige Verpflichtungen, die auf der Grundlage von Vergangenheitsdaten und Erfahrungen ermittelt wird. Rückstellungen werden auch als Vorsorgeverbindlichkeiten bezeichnet und dienen dazu, das Eigenkapital zu schützen, indem sie zukünftige Zahlungsverpflichtungen berücksichtigen und einplanen. Gemäß den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) müssen Rückstellungen gebildet werden, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: 1. Es liegt eine Verpflichtung des Unternehmens vor, die aus vergangenen Ereignissen entstanden ist. 2. Die Verpflichtung wird wahrscheinlich zu einer zukünftigen Zahlung führen. 3. Die Höhe der Verpflichtung kann vernünftig geschätzt werden. Dabei sind Rückstellungen für jene Verpflichtungen zu bilden, die zum Bilanzstichtag bereits bekannt und wahrscheinlich sind, aber noch nicht abgeschlossen sind. Hierzu gehören z.B. Rückstellungen für Gewährleistungsverpflichtungen, auch wenn diese erst in der Zukunft fällig werden. Rückstellungen müssen in der Bilanz des Unternehmens ausgewiesen werden. Dabei ist zwischen kurzfristigen Rückstellungen (bis zu einem Jahr) und langfristigen Rückstellungen (über ein Jahr) zu unterscheiden. Rückstellungen mindern das Eigenkapital des Unternehmens und haben somit Einfluss auf die Bilanzanalyse des Unternehmens und die Bewertung des Unternehmens durch Investoren. Insgesamt ist die Bildung und Ausweisung von Rückstellungen ein wichtiger Bestandteil der Buchführung und Finanzplanung eines Unternehmens. Sie gewährleisten eine realistische Abbildung der zukünftigen Verpflichtungen und tragen somit zur Sicherheit und Nachhaltigkeit des Unternehmens bei.Tilgungsanleihe
Tilgungsanleihe ist ein spezifischer Anleihetyp, der den Anlegern eine regelmäßige Tilgung des Kapitals ermöglicht. Im Gegensatz zu anderen Anleihen, bei denen das Kapital erst am Ende der Laufzeit zurückgezahlt wird,...
Lagerhaltungsprobleme
Lagerhaltungsprobleme sind ein wesentlicher Aspekt der Lagerhaltung und beziehen sich auf die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die Unternehmen beim Management ihrer Lagerbestände haben. Dieser Begriff wird häufig in Bezug auf Unternehmen...
Variable, erklärende
Die Variable, erklärende, ist ein Schlüsselkonzept für Anleger in den Kapitalmärkten. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der Analyse und Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen....
stilisierte Fakten
Stilisierte Fakten (engl. stylized facts) ist ein Begriff, der in der Finanzanalyse und Forschung verwendet wird, um allgemeine Muster und Charakteristika von Finanzmärkten zu beschreiben. Dabei handelt es sich um...
Spartentrennung
Spartentrennung ist ein Konzept, das in der Welt der Unternehmensfinanzen von großer Bedeutung ist. Es beschreibt die Praxis der Trennung von Geschäftsbereichen oder Sparten innerhalb eines Unternehmens, um bestimmte Risiken...
ICAO
Die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) ist eine spezielle Organisation der Vereinten Nationen, die sich der Förderung der sicheren, effizienten und umweltverträglichen Luftfahrt verschrieben hat. Die ICAO hat ihren Hauptsitz in Montreal,...
Romexit
"Romexit" ist ein Begriff, der verwendet wird, um das hypothetische Szenario zu beschreiben, in dem Italien die Europäische Union (EU) verlässt. Die Wortkombination setzt sich aus "Rom" - der Hauptstadt...
Garantierückstellung
Die Garantierückstellung ist eine Verbindlichkeit, die ein Unternehmen in seiner Bilanz ausweist, um für zukünftige Garantieleistungen gegenüber Kunden oder Geschäftspartnern finanzielle Mittel vorzusehen. Diese Verpflichtungen können aus Garantiezusagen resultieren, die...
Signifikanzniveau
Signifikanzniveau ist ein Schlüsselbegriff in der statistischen Analyse und hat eine enorme Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Schwellenwert, der festlegt, wann ein statistisches Ergebnis...
Wirtschaftsfachpresse
Wirtschaftsfachpresse - Definition und Bedeutung Die Wirtschaftsfachpresse umfasst eine Vielzahl von Print- und Online-Publikationen, die sich auf die Berichterstattung und Analyse von wirtschaftlichen Themen spezialisieren. Sie bietet eine umfassende Informationsquelle für...

